A3 2.0 TDI DPF oder nicht?

Audi A3 8P

Hallo allerseits,

ich fahre einen A3 2.0 TDI mit EZ 02/05.. leider weiß ich nicht genau, ob mein Fzg. einen DPF hat.. wie kann ich das herausfinden? Steht das irgendwo verschlüsselt im Brief? Oder hilft hier nur der Audi Händler weiter?

Danke vorab.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


wieder ein Thread mit viel Halbwissen und/oder ein bischen Panik verbreiten...???

- wann muß der DPF getauscht werden und welche Kosten stehen dann an...???

- muß ein Wagen nach 15000 km zum Service statt mit 30000...??? - also meiner schonmal nicht - aber da scheine ich eh bzgl. mehrerer ählicher Bereiche ein "Sondermodel" zu haben...

- hochtouriges Fahren - aha - wenn Drehzahlen zwischen 2000 - 3000 hochtourig sind - ne ganz normale Autobahnfahrt - nicht mal schnell - so zwischen 100 - 130 km/h - könnte man schon fast als Rasen bezeichnen...;-)))

Gruß
Marc

der DPF muss nicht zu festen intervallen getauscht werden, je nach Fahrweise kann das nie sein, oder bei 150tkm, das entscheidet das auto selber wenn zuviel nicht mehr freibrennbarer Ruß im Filter ist (Motoröl usw.) Preis weiß ich nichtmehr genau lag aber nicht um 4 Stelligen bereich, meine mal zwischen 300-600 euro gelesen zu haben. (kann aber jeder seinen freundlichen selber fragen).

Muss er nicht, Dpf hat genauso 30tkm intervalle, Intervall wird berechent aus, Motordrehzahl, Momentanverbrauch, und Kühlwassertemp, heißt: wer oft kalt tritt oder viel kurzstrecke fährt kriegt kürzere intervalle, bei warmen langstreckentouren hingegen kann sich das wieder verlängern (meiner mit DPF hat übrigens jetzt genau bei 30tkm zur inspektion gewollt).

Wer nicht grad auf der Bahn is, fährt normal im höchstmöglichen gang, und dann liegt die Drehzahl meist unter 2000, da ist überland und stadtfahrt mit 2500-3000 schon eher hochtouriges rumgedröhne (musste letztens das erste mal gezielt freibrennen)

gruß

Mann, mann, mann, soviel Unwissenheit auf einem Haufen hier... 1. Es muss unterschieden werden zwischen a) 103 kw PD, b) 125 kw PD und c) PC/ CR Motoren. Während der 103 kw das Intervall von 30000 km nicht annähernd erreichen kann, erreicht der 125 kw das Intervall immer, da dieser einfach stur herunterzählt. Warum ist das so? Antwort: Der 103 kw war ursprünglich nicht für den DPF gedacht/ entwickelt worden. Der DPF wurde nachträglich mehr schlecht als recht an den alten Motorblock mit 8V drangeklatscht. Das Ergebnis ist allseits bekannt im A3 wie A4 Lager: ziemliche Schei... Es gibt unzählige Freds mit Problemen aufgrund der schlechten Integration, Umfragen über die erzielten Intervalle (von mir selbst mal gestartet) undundund. Die besten erreichten Intevalle im Bereich von 22-23000 km. Den 125 kw gab es nie ohne DPF, deswegen sieht die Sache hier wie beschrieben etwas anders aus. Obwohl auch hier gilt: Die Integration ist auch nicht das gelbe vom Ei. Warum ist das so? Antwort: Wie mittlerweile allseits bekannt sein sollte, eignen sich PD-Motoren nicht wirklich zur Verwendung eines DPFs. Der Interessierte kann durch recherchieren die genauen technischen Hintergründe herausfinden. Somit kommen wir also zur aktuellen Generation von TDIs mit Common-Rail. Hier funktioniert die Integration des DPFs seit Jahren ziemlich gut bei BMW ebenso wie bei Mercedes und jetzt- man höre und staune- im Jahr 2009 auch bei Audi, da auch dort die Umstellung auf CR erfolgte. 2. Bezüglich Austauschen des Filters: Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen... VAG geht, was die Lebensdauer des DPFs anbelangt, von ca. 120000 km aus. Er kann natürlich auch länger halten, eine Lebensdauer deutlich über 200000 km würde ich jedoch als aussichtlos ansehen. Der Austausch ist nicht mit dem eines banalen offenen Filters zu vergleichen (konstenmäßig). Die Austauschkosten liegen bei > 2000 Eur. Eine Recherche im A4-Forum bringt den genauen Betrag hervor. Nix für ungut...

Zitat:

Während der 103 kw das Intervall von 30000 km nicht annähernd erreichen kann, erreicht der 125 kw das Intervall immer, da dieser einfach stur herunterzählt. Warum ist das so? Antwort: Der 103 kw war ursprünglich nicht für den DPF gedacht/ entwickelt worden. Der DPF wurde nachträglich mehr schlecht als recht an den alten Motorblock mit 8V drangeklatscht.

hallo!

also ich habe den 8v 2,0tdi 103kw dsg mit dem "angeklatschten"dpf ab werk und ich war nach 29876km und nach 28754km zum service.
also hat er die 30.000km doch fast ausgeschöpft???
ich achte beim fahren nur darauf das der motor richtig warm ist und dann gibts erst feuer.
ich einen guten mix von autobahn(da wird er auch mal voll ausgefahren) und stadtverkehr...

gruß micha

Hallo, welches BJ. hat Deiner? Weißt Du zufällig denn SW-Stand? Bislang war das Erreichen der 30000 km faktisch unmöglich. Ganz einfach deshalb, weil bei jeder Regeneration im Schnitt 500 km vom errechneten Intervall abgezogen werden. Da die Regeneration per Software alle 400 km stattfindet, liegt es auf der Hand, dass das Intervall von 30000 km nicht erreicht werden kann. Natürlich werden auch km "gutgeschrieben", die Bilanz ist aber stets negativ... Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Mann, mann, mann, soviel Unwissenheit auf einem Haufen hier... 1. Es muss unterschieden werden zwischen a) 103 kw PD, b) 125 kw PD und c) PC/ CR Motoren. Während der 103 kw das Intervall von 30000 km nicht annähernd erreichen kann, erreicht der 125 kw das Intervall immer, da dieser einfach stur herunterzählt. Warum ist das so? Antwort: Der 103 kw war ursprünglich nicht für den DPF gedacht/ entwickelt worden. Der DPF wurde nachträglich mehr schlecht als recht an den alten Motorblock mit 8V drangeklatscht. Das Ergebnis ist allseits bekannt im A3 wie A4 Lager: ziemliche Schei... Es gibt unzählige Freds mit Problemen aufgrund der schlechten Integration, Umfragen über die erzielten Intervalle (von mir selbst mal gestartet) undundund. Die besten erreichten Intevalle im Bereich von 22-23000 km. Den 125 kw gab es nie ohne DPF, deswegen sieht die Sache hier wie beschrieben etwas anders aus. Obwohl auch hier gilt: Die Integration ist auch nicht das gelbe vom Ei. Warum ist das so? Antwort: Wie mittlerweile allseits bekannt sein sollte, eignen sich PD-Motoren nicht wirklich zur Verwendung eines DPFs. Der Interessierte kann durch recherchieren die genauen technischen Hintergründe herausfinden. Somit kommen wir also zur aktuellen Generation von TDIs mit Common-Rail. Hier funktioniert die Integration des DPFs seit Jahren ziemlich gut bei BMW ebenso wie bei Mercedes und jetzt- man höre und staune- im Jahr 2009 auch bei Audi, da auch dort die Umstellung auf CR erfolgte. 2. Bezüglich Austauschen des Filters: Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen... VAG geht, was die Lebensdauer des DPFs anbelangt, von ca. 120000 km aus. Er kann natürlich auch länger halten, eine Lebensdauer deutlich über 200000 km würde ich jedoch als aussichtlos ansehen. Der Austausch ist nicht mit dem eines banalen offenen Filters zu vergleichen (konstenmäßig). Die Austauschkosten liegen bei > 2000 Eur. Eine Recherche im A4-Forum bringt den genauen Betrag hervor. Nix für ungut...

soso....und warum liegen meine Intervalle ziemlich genau bei 30000 km....?? - 103 Kw mit DPF....????

und warum merke ich nichts vom DPF - muß keine Regenerationsfahrten machen - es leuchtet und blinkt nichts...??? - aber er macht ja nur ärger und ist schei......e......aha....

hier auf den Putz hauen und andere als blöd hinstellen allein reicht nicht - man sollte selbst schon auch Ahnung haben....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Marc

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Hallo, welches BJ. hat Deiner? Weißt Du zufällig denn SW-Stand? Bislang war das Erreichen der 30000 km faktisch unmöglich. Ganz einfach deshalb, weil bei jeder Regeneration im Schnitt 500 km vom errechneten Intervall abgezogen werden. Da die Regeneration per Software alle 400 km stattfindet, liegt es auf der Hand, dass das Intervall von 30000 km nicht erreicht werden kann. Natürlich werden auch km "gutgeschrieben", die Bilanz ist aber stets negativ... Gruß

hallo!

also ich habe einen a3 sb mit dem bmm motor(8v tdi 2,0) mit dsg getriebe baujahr 04/06.

den softwarestand kann ich nicht genau sagen, ich weiß nur das er mal bei audi mal ein software update bekommen hatte, das war damals so eine aktion gewesen.
da müsste ich mal im serviceheft gucken wie die aktion hieß.

so läuft der motor super gut und ich kann über die probleme die man hier ließt gar nicht klagen(freibrennfahrten, ruckeln, etc.).

ich hoffe ich konnte dir mit den infos weiterhelfen?

gruß micha

Zitat:

Original geschrieben von WolfgangR



Zitat:

Original geschrieben von Baart


Hää? Haben A3s ohne DPF ein noch längeres Longlifeintervall als 30000km? Wenn ja, wieder was gelernt, aber wäre mir neu.

Nein, haben sie nicht.
Aber sie kommen häufiger in die Nähe von 30000km, während Autos mit DPF oft schon nach 15000km zum Service beordert werden.

Mein A3 hat kaum Fahrten unter 50km Überland am Stück, aber über die 15000km bin ich noch nie nennenswert hinausgekommen. (Mit meinen A3 8L waren bei kürzeren Strecken fast 40000km möglich!)

Ich habe daher wieder feste Intervalle einstellen lassen.

MfG

Wolfgang

Hm, dann muß es da eine ziemlich breite Streuung bezüglich der Intervalle geben! Meinen vorherigen TDI PDF habe ich mit gut 20 tkm beim Händler auf den Hof gestellt. Da war weit und breit noch nichts von einem Servicehinweis zu sehen (hätte lt. Anzeige noch paar tkm gebraucht). Und mein Einsatzgebiet ist mit Sicherheit weniger optimal als deins, denn die 50 km Landstraße an einem Stück habe ich nur in den seltensten Fällen *träum*.

lustige Sache, hab den BMM dpf

gekauft hab ich das ding mit 21tkm, dann zeigte er noch service und ölwechsel in 9tkm an, dann bin ich gefahren bis er schließlich 30 tkm draufhatte und hab inspektion samt ölwechsel gemacht. Jetzt hab ich ihn abgeholt 600 km gefahren und er zeigt service genau 30.000 km an (sehr seltsam nicht 29400??) und Ölwechsel in 14400km, also ist er von vornherein nur von 15tkm ausgegangen, ist das ein witz? Liegt das am Dieseleintrag im Motoröl oder wird ein höherer verschleiß angenommen? Ich freu mich drauf alle 15tkm 150 euro fürn ölwechsel rauszuwerfen.

Hallo,

spannendes Thema, ich habe auch einen 103kW PD mit Partikelfilter, BJ 05/2007.
Meine beiden bisherigen Intervalle lagen bei ca. 28tkm und im Moment kann ich gut verfolgen, wie das Freibrennen des Filters die Intervall-km nach unten zieht. Ein paar hundert km nach dem Service wurden mir 27000-Rest-km angezeigt, nach dem Freibrennen waren es 23500km. "Mühsam" habe ich mich wieder auf 26500km hochgearbeitet und dann gings innerhalb weniger km wieder Richtung 23500km.

Habe ich eigentlich noch eine ältere Software drauf, da er scheinbar nur jede 1000km freibrennt?
Gibt's beim BMM keine Updatepflicht bei den Audi-Schraubern?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen