A3 1.6 ruckelt im Winter
Hallo,
wie im Titel beschrieben ruckelt der A3 meiner Freundin. Es ist ein 1.6 mit Automatik, BJ2000.
Im Sommer macht das Auto keinerlei Probleme. Sobald es dann draußen kälter wird ist das Auto oft stark am ruckeln und hat dann auch nur sehr wenig Leistung. Klar ist der 1.6 keine Rennmaschine, aber wenn ich dann nen Berg, der eigentlich kein Problem darstellen sollte, mit 30 hochschleiche, dann stimmt wohl wirklich was nicht 😁
Die Temperaturen scheinen normal bei 90 Grad zu sein. Hab es aber selbst nur einmal überprüft und da war es noch nicht soo kalt wie im Moment.
Ich erwähne hier nochmal extra dass es das Auto meiner Freundin ist. Damit meine ich dass das Auto jetzt 80.000 KM auf der Uhr hat und seit 40.000 Km nur ab und an mal etwas Motoröl nachgekippt wurde, sonst wurde da nichts gemacht. Hab das Auto jetzt mal für nächste Woche zur Inspektion angemeldet...
Bin leider kein Profi was Autos betrifft. Falls ihr noch Infos braucht, versuche ich die so gut es geht zu besorgen. Wenn mir hier keiner helfen kann, muss ich die dann bei der Inspektion mal schauen lassen, jedoch wäre es mir lieber, wenn ich vorher schon ne ungefähre Ahnung hätte 😉
Schonmals vielen Dank! 🙂
15 Antworten
Hab noch ne Kleinigkeit vergessen.
Bekommt der Wagen das gleiche Öl wie mein A3?
In mein Auto kommt immer das Öl https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-formula-5w-30-5-liter.html
Meiner braucht da glaub 4,8 L.
Ich denke für meine Freundin kann ich das gleiche bestellen? Oder brauch der Wagen ein anderes Öl?
Also das 5W30 sollteste eigentlich nehmen können aber 5 W40 müsste es auch tun 😁
Was Tank ihr/sie denn 😁 ?
Gelengtlich hatte ich so Kunden die auch nie ne Inspektion machen da war der Luftfilter und oder Kraftstofffilter dann einfach nur absolut zu und hatte dadurch weniger leistung aber da er im Sommer ja läuft könnte man das ja denke ich mal ausschließen weil kalte Luft eigentlich n besseren energiehaushalt hat.
Bei mir ist das mit dem ruckeln so wenn ich pur E85 Tanke aber das macht ihr ja denke ich mal nicht oder 😁 ?
Aber vielleicht einfach mal die Inspektion abwarten sehen ob im FehlerSpeicher was ist und die werden das ja denke ich mal auf der Probefahrt auch merken und werden dir dann dazu schon was sagen. Damit verdienen die ja immerhin ihr Geld und wenn sie dazu was gesagt haben kannst dus ja mal Posten 😁
Denn einfach so was sagen wäre auch mehr raten 😁 Oder kennt da einer bekannte probleme ?
Vielen Dank für deine Antwort 😉
Bei der Inspektion konnten die nix finden, was zu dem Ruckeln führen könnte.
Die haben jetzt natürlich mal die ganzen Filter getauscht, aber das brachte auch keine Besserung.
Sie tankt E10.
Das Auto muss nächste Woche nochmal hin, weil der Zahnriemen noch gewechselt wird und dann wollten sie nochmal genau schauen was das mit dem Ruckeln auf sich hat.
Das Auto ruckelt auch nicht immer wenn es draußen kalt ist, als ich das Auto die Woche zur Inspektion brachte (morgens um 8 Uhr, da war es sehr kalt), lief das Auto ohne Probleme. Als wir dann gestern mit dem Auto unterwegs waren, hat es dann wieder sehr stark geruckelt...
also nach 40tkm wäre auch mal nen motorölwechsel mit filterwechsel angebracht, normalerweise alle 15tkm oder nach 1 jahr.
außerdem ist ein getriebeölwechsel alle 60tkm empfohlen oder zumindest mal den ölstand vom getriebe kontrollieren. das macht kaum ne werkstatt wenn man es nicht ausdrücklich verlangt weil laut audi ist ne lebensfüllung drin. das ist auch der grund warum so viele automatik getriebe frühzeitig den geist aufgeben.
wie genau ruckelt er denn, schon beim starten, also wie fehlzündungen/stottern oder beim gangwechsel? oder verschluckt er sich mehr?
mal testweise dem stecker vom luftmengenmesser abziehen und probefahrt machen.
wäre auch mal interessant zu wissen wie hoch der spritverbrauch ist.
zündkerzen kontrollieren, fehlerspeicher auslesen.
Ähnliche Themen
Tank mal super und Berichte bitte ob es Unterschiede macht.
Investiert mal n paar cent mehr zum ausprobieren.
Denkbar ist es
Moin,
ich denke nicht das es am E10 liegt, ich habe das eigentlich mit einem 1.6er nur getankt und nie Probleme gehabt.
Gerade bei kühlerer Luft sollte der A3 eigentlich mehr Leistung haben, da kalte Luft mehr Sauerstoff enthält was die Verbrennung optimiert.
Meine Vermutung geht entweder in Richtung Automatikgetriebe (ich kenne das A3-Automatik jedoch nicht tiefer) da wäre interessant wie sich die Drehzahl während des Ruckeln verhält oder Probleme mit Luftmassenmesser bei tiefen Temperaturen.
Man kann, wenn man gerade die Situation mit dem Ruckeln hat, durchaus den Luftmassenmesser mal abziehen. (Motor aus, Luftmassenmesser abziehen, Motor an, Testfahrt). Das Steuergerät nimmt ohne Luftmassenmesser Standardwerte an (und der Verbrauch steigt natürlich). Ruckelt es dann nicht mehr hast du die Ursache.
Du findest den Luftmassenmesser hinter dem Luftfilterkasten im Ansaugtrakt.
Luftmassenmesser altern mit der Zeit und machen Temperaturabhängig durchaus Probleme.
Beste Grüße
Alex
Filterwechsel und das alles wurde jetzt gemacht.
Ich fahr das Auto die Tage nochma und berichte dann genauer. Das mit dem Luftmassesensor werd ich dann auch mal probieren. Aber würde es dann net auch im Sommer ruckeln? Es ist ja wie gesagt nur im Winter und dann auch nicht immer.
Aber es gibt was neues 😁
Heute morgen wollte sie losfahren und das Auto war komplett tot. Man musste per Hand aufsperren und wenn man den Schlüssel einsteckt passiert NICHTS. Ich denke die Batterie ist hinüber.
Wollte jetzt gleich mal zu dem Autoteileverkäufer bei uns in der Nähe fahren und ne neue kaufen. Muss aber erstma warten bis sie mit meinem Auto nochmal da ist 😁
Ich danke euch alle schonma vielmals!
Okay alex so dachte ich mir das auch aber vielleicht hat die Temperatur ja Auswirkung auf den Kraftstoff wenn nicht mach ich ne neue frage auf warum er im winter lieber super als e10 mag xD is bei meinem nämlich so^^
Zitat:
Original geschrieben von recell
Das mit dem Luftmassesensor werd ich dann auch mal probieren. Aber würde es dann net auch im Sommer ruckeln? Es ist ja wie gesagt nur im Winter und dann auch nicht immer.
Möglicherweise im nächsten Sommer :-), oder es ist eben Temperaturabhängig und nur bei niedrigen Temperaturen macht das Bauteil Probleme. Das es dann und wann mal korrekt funktioniert ist bei einem langsam sterbenden Luftmassenmesser auch möglich.
Zitat:
Original geschrieben von doodlez93
Okay alex so dachte ich mir das auch aber vielleicht hat die Temperatur ja Auswirkung auf den Kraftstoff wenn nicht mach ich ne neue frage auf warum er im winter lieber super als e10 mag xD is bei meinem nämlich so^^
Das liegt nicht am Sprit (zumindest nicht bei Benzin), sondern an der kühleren Luft warum Motoren im Winter besser laufen als im Sommer. Aber ohne objektive Messung traue ich einem subjektiven "läuft besser" eh nicht 😁.
Die Viskosität unterscheidet sich zwischen E5 und E10 bei unseren Temperaturschwankungen eher nicht und der Brennwert schon garnicht. Anders wäre das bei Diesel und Winterdiesel (normaler Diesel kann bei niedrigen Temperaturen ausflocken und den Filter verstopfen).
Beste Grüße
Alex
Das Problem bestand leider auch schon im letzten Winter.
Aber wie Frauen so sind "ach, das Auto fährt ja.."
bevor du ne neue batterie holst lad die doch erstma auf falls ladegerät zur hand. und dann nach ne paar stundene ruhezeit mal die spannung messen. wenn die natürlich schon älter als 5 jahre ist dann hol gleich ne neue. danach muss glaub ich die drosselklappe neu angelernt werden.
Zitat:
Original geschrieben von daspi
bevor du ne neue batterie holst lad die doch erstma auf falls ladegerät zur hand. und dann nach ne paar stundene ruhezeit mal die spannung messen. wenn die natürlich schon älter als 5 jahre ist dann hol gleich ne neue. danach muss glaub ich die drosselklappe neu angelernt werden.
Die war schon uralt, ich hab sie getauscht.
Wegen der drosselklappe schau ich dann gleich mal im Bordbuch
die muss in der werkstatt angelernt werden. meine fragen der ersten antwort hast du ja leider nicht beantwortet... naja 40tkm ohne ölwechsel und sich dann wundern daß der karren zickt...
DK lernt sich bei der Fahrt selber an, deswegen muss man nicht zur Werkstatt.