ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback
Themenstarteram 26. August 2009 um 15:26

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.

Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... ;) )

und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam :) . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.

Bisher lief wie gesagt alles gut.

 

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.

(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

 

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.

Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

 

Meine Frage wäre ganz einfach:

Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...

Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

 

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.

Viele Grüße,

 

Andy

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. September 2009 um 23:00

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:

Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.

Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

 

Ich benötige folgende Daten:

1) - welches Baujahr euer Audi ist

2) - welchen Motor ihr besitzt

3) - den aktuellen Kilometerstand

4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat

5) - eure Mailadresse + Username im Forum

6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

 

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

 

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

 

MfG Andy

741 weitere Antworten
Ähnliche Themen
741 Antworten

Hi !

Im Innenraum hört man das auch nicht wirklich - der A3 ist ausreichend gegen böse Motorgeräusche gedämmt ;-)

Die Aufnahme wurde aussen gemacht.

Beim Schritt auf 2300 UpM ist im Innenraum (geschlossene Fenster u. Türen) bei mir auch nur der Aussetzer am DZM zu erkennen und während der Fahrt natürlich am massiven Leistungsausfall beim Beschleunigen.

Gruss,

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs

Hier mal das Video. Das Klacken beim Leistungseinbruch kommt aber nicht vom Motor. Bei mir ist damals nur das Motorgeräusch mit der Leistung eingebrochen. Man hörte den Motor also kurzzeitig nicht mehr.

am 16. Juni 2011 um 8:15

Ich hatte es bei offenem Fenster auch nicht gehört. Im Stand ebenfalls. Vielleicht hätte ich mir mal jemanden besorgen sollen, der das Auto startet und losfährt.

am 16. Juni 2011 um 11:17

Wow gerhard, super Aufnahme!

Genau das gleiche macht meiner auch. Nur dass man das während der Fahrt natürlich weniger hört, dafür mehr merkt.

Ich bin gespannt, ob ich heut um kurz nach 4 eine ähnliche Aufnahme hinbekomme... Ich werds dann posten!

am 16. Juni 2011 um 12:54

Zitat:

Original geschrieben von clickme

Vielleicht solltet ihr euch erstmal die aktuellste Software holen...

Updates hat meiner schon 3 mal bekommen innerhalb des letzten Jahres. Welche Version ich jetzt habe, weiß ich allerdings nicht.

Aber ich werde mit Soundfile nochmal beim :) antanzen, sofern es denn gleich gelingt...

am 16. Juni 2011 um 17:01

So, es ist geglückt!

Ich habe im Stand Videoaufnahmen gemacht, die klingen echt ungesund!

Hier die Links:

http://www.youtube.com/watch?v=nVZLxKXV3d4

http://www.youtube.com/watch?v=SLAG3pCeHYQ

Der A3 steht jetzt beim :), man wollte mich mit diesen Symptomen nicht weiter fahren lassen. Bis vorläufig Dienstag steht jetzt ein A4 Avant auf dem Hof...

am 16. Juni 2011 um 19:23

Also das hatte meiner definitiv nicht :D

Hi !

Super Dokumentation - als Team konnten wir das Problem jetzt endlich mal dokumentieren - jetzt muss AUDI es ja nur noch einer Lösung zuführen ;-)

Klingt wie bei mir - nur in der Garage hat das ganze aber noch den "Boahhhhhhh AAAAAAArg" Effekt !

Hoffe der Freundliche findet was, dann stosse ich meinen auch noch mit der Nase drauf - ist leider heute auf Schulung gewesen.

Halte uns bitte auf jeden Fall am Laufenden !

Gruss,

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104

So, es ist geglückt!

Ich habe im Stand Videoaufnahmen gemacht, die klingen echt ungesund!

Hier die Links:

http://www.youtube.com/watch?v=nVZLxKXV3d4

http://www.youtube.com/watch?v=SLAG3pCeHYQ

Der A3 steht jetzt beim :), man wollte mich mit diesen Symptomen nicht weiter fahren lassen. Bis vorläufig Dienstag steht jetzt ein A4 Avant auf dem Hof...

am 17. Juni 2011 um 6:55

Zitat:

Original geschrieben von chris2104

So, es ist geglückt!

Ich habe im Stand Videoaufnahmen gemacht, die klingen echt ungesund!

Hier die Links:

http://www.youtube.com/watch?v=nVZLxKXV3d4

http://www.youtube.com/watch?v=SLAG3pCeHYQ

Der A3 steht jetzt beim :), man wollte mich mit diesen Symptomen nicht weiter fahren lassen. Bis vorläufig Dienstag steht jetzt ein A4 Avant auf dem Hof...

Genau das gleiche habe ich auch. Bei etwa 2000 Umdrehungen kommen diese schönen Geräusche. Mein Freundlicher meinte nur Sie konnten nichts ungewöhnliches feststellen.

Dieses Problem tritt ja leider nicht immer bei mir auf.

eine frage dazu, wartet ihr eigentlich ab nach dem start bis die drehzahl auf leerlaufdrehzahl gesunken ist oder fahrt ihr gleich los?

ich warte bisher immer ab und habe (bisher *klopfaufholz*) keines dieser geräusche

Dito ;) Ich warte auch ab.

am 17. Juni 2011 um 8:07

Ich habe damals nicht immer gewartet. Auf der Arbeit und an der Schule nicht, zu hause schon - Garage auf, Auto raus, Garage zu, ins Auto. Dann die lange Einfahrt im Schritttempo runter.

Die Geräusche hatte ich auch nie gehabt. Mein Motor war sehr laut und hat immer extrem gerasselt aber "geschossen" hat er nie :D

am 17. Juni 2011 um 8:14

Wenn ich die 40 Sek abwarte, bis die Drehzahl normal ist, dann läuft er normal.

Aber wenn man nicht wartet, schießt er durch die Gegend. NORMAL kann das nicht sein... Ich bin gespannt was da nun gemacht wird und halte euch auf dem Laufenden...

am 17. Juni 2011 um 8:36

Hi

Hab auch einen 1.4T und ähnliche Probleme.

Meistens hab ich nach wenigen Sekunden eine Leerlaufdrehzahl von 800-900 u/min. Manchmal kommt es aber vor (meistens bei 15-20°C Außentemperatur) dass er auf 1200 u/min bleibt und ich dann beim anfahren auch solche Geräusche, die wie Fehlzündungen und von Richtung Auspuff kommend klingen, habe. Dabei ruckelt das Auto sehr stark und wenn ich dann über ca 2500 u/min komme ist wieder alles gut.

Hab jetzt 20000km drauf und vorher schon Probleme mit welliger Beschleunigung im gesamten Drehzahlbereich gehabt...

Hab jetzt nicht alle Seiten durchgelesen, aber ist mein Fehler so wie bei den meisten hier? Beim Freundlichen war ich noch nicht weil ich bis zum ersten Ölwechsel warten wollte aber so langsam wird mir schon etwas mulmig... vor allem wenn man bedenkt was die Kiste gekostet hat!

am 17. Juni 2011 um 8:50

Das ist bei dir genau das selbe wie bei uns, wobei es sich um 2 Probleme handelt:

1. Wellenartige Beschleunigung: wird durch Tausch des Turboladers behoben. Dafür gibt es eine TPI.

2. Fehlzündungen (oder was auch immer) beim Start um 20 Grad wenn während der erhöhten Drehzahl losgefahren wird. Die Drehzahl und die Lautstärke hat vermutlich mit der Kat-Vorheizung zu tun. Woher die Fehlzundungen kommen weiß man, zumindest bei meinem, noch nicht.

Empfehlung: Ab zum freundlichen und dein Auto mit den Problemen da vorstellen.

Berichte dann bitte deine Erfahrungen, das hilft uns allen:) Danke!

am 17. Juni 2011 um 9:43

Hi Chris

danke, das hilft mir schonmal weiter. So kann ich zumindest für Problem 1 auf die TPI verweisen.

Wenn Problem 2 das nächste mal auftritt wollte ich direkt zum Händler fahren und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es ist doch richtig das der Speicher gelöscht/überschrieben wird sobald man die Zündung ausschaltet (solange kein permanenter Fehler hinterlegt ist), oder?

Ich werde jedenfalls berichten falls es bei mir was Neues gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!