ForumW177
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A250e: Verständnisfrage zum Tankvolumen

A250e: Verständnisfrage zum Tankvolumen

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 10. Oktober 2022 um 10:09

Liebes Forum,

über die Suchfunktion habe ich keine für mich passende Antwort bekommen. Daher hier die Bitte um Unterstützung/Klarstellung:

Ich bin ohne jegliche Vorerfahrung bzgl. Mercedes. Bei Mercedes wird angegeben, dass der A250e einen 35 Liter-Tank hat und 5 Liter Reserve. Wie ist das Gesamtvolumen nun zu verstehen? Hat der Hybrid insgesamt 40 Liter, oder sind es 35 Liter, wo dann bei leer werdendem Tank ein Signal kommt, dass er auf Reserve läuft und dann ab diesem Zeitpunkt noch 5 Liter zur Verfügung stehen?

Danke Euch. VG Jens

Ähnliche Themen
7 Antworten

Es sind insgesamt 35 l. Zumindest lt. Preisliste 12.05.2022 (siehe Anlage)

Tankinhalt250e-preisliste-05

In der Preisliste steht "Tankinhalt/davon Reserve", für mich bedeutet dass er 35 Liter Tankinhalt hat, davon 5 Liter Reserve, also schaltet sich das Reserve Info nach 30 Liter verbrauchtem Kraftstoff ein.

Ja es sind 35l Gesamtvolumen.

... und diese 35 Liter sind bei Bleifußfahrten ohne Batterieladung schnell verbraucht. :D

Ich gehe hier mal von einem Verbrauch von ca. 7 L/ 100 km bei reinem Benzinmotorbetrieb aus, was eine Reichweite von rechnerisch 500 km entspricht. Das bedeutet, dass die Reserve von 5 L bei einer Restreichweite von 71 km aufleuchtet, was auch meiner Erfahrung entspricht. Weil der Hybrid für gewöhnlich wegen der Elektrounterstützung und mäßiger Fahrweise weniger verbraucht, reicht die Reserve meist noch weiter. Bei mir liegt sie zwischen 110 und 95 km. Allerdings ist es nicht ratsam den Tank trocken laufen zu lassen. Ich musste nach 570 km mit vollem Tank und voller Batterie am Start und bei Tempo 120 km/h Autobahnfahrt auftanken und laden. Als Restreichweite wurden noch ca. 35 km angezeigt.

Nun, der kleine Tank vergrätzt einen das schnelle Fahren und verleitet zum Spritsparen. Wenn mach 300km die Reserve kommt und einen Tankstop fordert, dann ist die herausgefahrene Zeit schnell wieder verflogen. Ist bei den aktuellen Preisen eben ein additiver Anreiz das Gaspedal zu schonen. Man braucht zwar sowieso mal eine Pause, aber da will man ja auch nicht den teuren Sprit an der Autobahn tanken.

Themenstarteram 11. Oktober 2022 um 16:35

Zitat:

@alfriedro schrieb am 11. Oktober 2022 um 16:42:13 Uhr:

... und diese 35 Liter sind bei Bleifußfahrten ohne Batterieladung schnell verbraucht. :D

Ich gehe hier mal von einem Verbrauch von ca. 7 L/ 100 km bei reinem Benzinmotorbetrieb aus, was eine Reichweite von rechnerisch 500 km entspricht. Das bedeutet, dass die Reserve von 5 L bei einer Restreichweite von 71 km aufleuchtet, was auch meiner Erfahrung entspricht. Weil der Hybrid für gewöhnlich wegen der Elektrounterstützung und mäßiger Fahrweise weniger verbraucht, reicht die Reserve meist noch weiter. Bei mir liegt sie zwischen 110 und 95 km. Allerdings ist es nicht ratsam den Tank trocken laufen zu lassen. Ich musste nach 570 km mit vollem Tank und voller Batterie am Start und bei Tempo 120 km/h Autobahnfahrt auftanken und laden. Als Restreichweite wurden noch ca. 35 km angezeigt.

Hi,

danke für Deine praktischen Erfahrungswerte. Mit etwas vorsichtigem Blick würde ich hier leider für mich ableiten, dass der A250e nichts für mich ist. Ich pendle regelmäßig 550 km. Da wird es - bei kälteren Jahreszeiten wohl erst recht - ziemlich knapp mit einem 35 l-Tank und vollem Akku. Auch bei gemäßigter Fahrweise...

Zitat:

@JenSie78 schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:35:10 Uhr:

Zitat:

@alfriedro schrieb am 11. Oktober 2022 um 16:42:13 Uhr:

... und diese 35 Liter sind bei Bleifußfahrten ohne Batterieladung schnell verbraucht. :D

Ich gehe hier mal von einem Verbrauch von ca. 7 L/ 100 km bei reinem Benzinmotorbetrieb aus, was eine Reichweite von rechnerisch 500 km entspricht. Das bedeutet, dass die Reserve von 5 L bei einer Restreichweite von 71 km aufleuchtet, was auch meiner Erfahrung entspricht. Weil der Hybrid für gewöhnlich wegen der Elektrounterstützung und mäßiger Fahrweise weniger verbraucht, reicht die Reserve meist noch weiter. Bei mir liegt sie zwischen 110 und 95 km. Allerdings ist es nicht ratsam den Tank trocken laufen zu lassen. Ich musste nach 570 km mit vollem Tank und voller Batterie am Start und bei Tempo 120 km/h Autobahnfahrt auftanken und laden. Als Restreichweite wurden noch ca. 35 km angezeigt.

Hi,

danke für Deine praktischen Erfahrungswerte. Mit etwas vorsichtigem Blick würde ich hier leider für mich ableiten, dass der A250e nichts für mich ist. Ich pendle regelmäßig 550 km. Da wird es - bei kälteren Jahreszeiten wohl erst recht - ziemlich knapp mit einem 35 l-Tank und vollem Akku. Auch bei gemäßigter Fahrweise...

Wahrscheinlich wäre da der E 300de der Richtige. Er hat einen größeren Tank, fährt mit Diesel und hat eine el. Reichweite von 100 km. Außerdem ist er größer und für so lange Fahrten komfortabler. ;)

Ansonsten kann man bei einer Pause die Batterie mit 24 kW in ein Paar Minuten nachladen, was die Tankreichweite enorm ausweiten kann. Ich habe die Pausen nach 2 - 2,5 h für 20 Minuten lieben gelernt. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A250e: Verständnisfrage zum Tankvolumen