A250E Limo - zuerst begeistert, nun ernüchtert
Moin,
ich habe den A250e Limo seit Anfang August. Im Leasing für 160€/Monat. AMG, Große Displays usw etc...
Zuerst war ich echt begeistert vom Comfort, Haptik, Displays, Leistung usw.
Aber mittlerweile überlege ich ihn wieder abzugeben.
Die E-Reichweite liegt jetzt im Winter unter 50km.
Beschleunigung ist ok, aber meistens bekommt man die Leistung nicht auf die Straße.. selbst auf der BAB hatte ich bei 120 km/h (bei Nässe) schon durchdrehende Räder.
Die Leistung setzt unharmonisch ein.. erst eine Gedenksekunde und dann voller Drehmoment - Folge: keine Haftung.
Beim Bremsen zum Stillstand nervt mich echt der letzte Meter. Wenn von Rekuperation auf echte Bremse umgeschaltet wird.. das ist nicht ideal.
Optik: ein AMG Paket, dass aussieht wie gewollt und nicht gekonnt: Das Fahrwerk ist optisch (!) viel zu hoch. Von der Fahrdynamik her ok, aber es passt halt optisch nicht.
Für 160 Euro/Monat so ein Auto zu fahren ist durchaus nett.. aber ich hatte mir mehr davon versprochen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob ich ihn jetzt schon wieder abgeben werde. Schade um die Überführungskosten.
Gruß, Jörg
100 Antworten
Frontantrieb ist nie das optimale bei höherer Leistung. Zudem hat der A250e ein stattliches Drehmoment mit beiden Motoren zusammen.
Wenn ansonsten nur schwere Fahrzeuge mit weniger Leistung vorhanden sind ist der Vorschub sicher etwas neues.
Das AMG-Paket hat sich optisch sicher nicht seit der Bestellung verändert...
Ich bin dann mal gespannt wann er ihn abgibt. Vermutlich bei Ablauf des Leasing....
Ich bin da voll bei @Zornfaktor (wie kommt man auf so einen Namen BEVOR man mit dem A250e so angegangen ist?)
Denn bei 160.-Euro/Monat beim 4.Auto will ich auch was für mein teures Geld bekommen.
Geht mir nämlich ähnlich. Hab als 6. Auto einen Bugatti Chiron. Leute, ich könnt kotzen. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie träge der ab 400km/h wird..........
Eigentlich sollte doch das meiste beim Kauf vorher bekannt sein, dazu gehört
- 50 km elektrische Reichweite
- AMG-Design
- Bodenfreiheit
- 200 PS kratzen halt bis 70 km/h an der Vorderachse (Fronttriebler) bei trockener Straße
- Auf nassen Straßen auch bei mehr als 70 km/h
- Kickdown liefert bei niedrigen Geschwindigkeiten schnell Leistung, aber dafür unruhig
- Standard-Automatikgetriebe schalten immer recht spät zurück.
Der einzige Punkt den ich irgendwie erstmal nicht OK finde, sind die Bremsen. Aber dazu gibt es keine Details und das könnte man auch mit dem Händler besprechen.
Sehr seltsam ist aber, dass man hier bei 160 EUR Leasingrate so auf einem hohen Niveau kritisiert. Für 160 EUR gibt es ja so richtig viele Alternativen.... 😉
Wie schon vorher geschrieben wurde, einfach kurz online anbieten und das Auto ist garantiert in 5 Minuten weg.
Das Abbremsen beim A250e ist aufgrund der Rekuperation nicht zu vergleichen mit einem reinen Verbrenner. Da dies bei allen Hybriden und Elektrofahrzeugen ähnlich ist, liegt hier kein „Problem“ des Mercedes‘ vor! Das ist ein typisches Verhalten, das man als Fahrer kennenlernen muss und dann auch damit umzugehen wissen sollte. Die Bremse ist 1a. Und das Anfahren erfolgt beim A250e immer mit dem Elektroantrieb, es sei denn, man latscht noch heftiger aufs Pedal, dass der Verbrenner sofort zuschaltet. Letzteres wird wie bei jedem Auto definitiv mit durchdrehenden Rädern quittiert. Im E-Modus anzufahren sollte auch gelernt werden, den neben 0 und 1 (digitales Fahren) liegt einiges dazwischen. Man kann wunderbar dosiert fahren, wenn man es auch möchte.
Ich wechsle oft zwischen dem A250e und dem GLC43 hin und her. Extrem unterschiedlich, Spaß machen beide. Und zivilisiert lassen sich beide ebenfalls ohne Probleme handhaben.
Ich rate Dir daher, etwas positiver an die Sache wieder ranzugehen. Du hast mit dem A250e ein sehr gutes Auto vor der Tür stehen.
Nebenbei, die Ramsch-Leasingaktion im Herbst von Mercedes war wirklich komplett daneben. Wenn man „nur“ 160,00€ (oder manche noch weniger) monatlich zahlt, scheint die Wertschätzung der Dinge manchmal einfach zu fehlen (das ist keine Kritik bezogen auf den TE, sondern allgemein gehalten).
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLC43AMG schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:29:42 Uhr:
Nebenbei, die Ramsch-Lasingaktion im Herbst von Mercedes war wirklich komplett daneben. Wenn man „nur“ 160,00€ (oder manche noch weniger) monatlich zahlt, scheint die Wertschätzung der Dinge manchmal einfach zu fehlen (das ist keine Kritik bezogen auf den TE, sondern allgemein gehalten).
Danke für deinen Beitrag besser kann man es nicht schreiben vor allem mit den Verramschen 😁
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:16:36 Uhr:
Alle Antworten werden hier aber keine vernünftige Rückantwort mehr bringen.
Schon alleine deswegen nicht, weil wir alle nicht wissen was die Autos Eins, Zwei und Drei für Fahrzeuge sind und deswegen die Ernüchterung nicht richtig einordnen können.
Der "TE" hat viele Jahre Erfahrung mit E-Fahrzeugen Fahrzeug 1 ist ein GLK (Diesel), 2 ein Smart EQ (Stromer), 3 Renault Zoe (Stromer), 4 der besagte A250E und 5 Mazda MX5 und last (6) but not least ein Smart Roadster.
Von keinem dieser Fahrzeuge (und denen davor) war ich vorher derart geflahst und gleichsam nach 3 Monaten enttäuscht.
Das Problem ist u.a. wie die Leistung einsetzt.. zuerst passiert -nix- dann kommt die volle Leistung und zwar sehr plötzlich.. gefolgt von durchdrehenden Reifen. Das kann MB doch besser, oder?
Beim Ampelstart lasse ich den A250e mit dem Smart EQ locker stehen, dafür braucht es nur 82 Elektro-PS mit Heckantrieb.
Als ich den A205e bestellte gab es keinerlei Modelle zum anschauen oder gar Probefahren. Nur die Benziner Modelle, welche bekanntlich mit korrekter Straßenlage im Portal dargestellt werden.
Gruß, Jörg
Der ist auch direkt mal 600 kg leichter. Die a Klasse hat nen 105 oder 115 ps e Motor. Verständlich, dass der Smart besser geht.
Zitat:
@Senfsaft schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:43:08 Uhr:
Der ist auch direkt mal 600 kg leichter. Die a Klasse hat nen 105 oder 115 ps e Motor. Verständlich, dass der Smart besser geht.
Harmonischer vor allem. Wenn es um Quirligkeit, Wendekreis usw geht, ist der Smart ungeschlagen.
Ernüchtert bin ich auch, darüber dass ich dachte hier geht es um echte Probleme und ich mir weite Teile dieses Threads durchgelesen habe. Bekomme ich dafür meine Überlese-Gebühren zurück?
Kleiner Spass, da ging der Zorn des Faktors mit mir durch: Nicht stören lassen...
Ein elektrischer Smart ist von den technischen Daten aber nicht gerade ein spritziges Auto. Ist auch seltsam Heck- mit Frontantrieb zu vergleichen. Außerdem gehören alle deinen anderen Fahrzeuge nicht zur 200+ PS-Klasse. Entsprechend weiß ich nicht, was du von 200+ PS und Frontantrieb erwartet hast. Ampelrennen A250e vs. Smart EQ.... echt jetzt?
Bist du dir sicher, dass bei der A-Klasse kein technischer Defekt vorliegt (Leistungsentfaltung)? Bereits Software-Updates bekommen? Fährst du mit Spritsparreifen (durchdrehende Reifen)?
Auch mit unserem alten Corsa B 1.2 (45 PS und Frontantrieb) konnte man die Reifen zum Durchdrehen bringen.
Zitat:
@edelus schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:50:51 Uhr:
Ernüchtert bin ich auch, darüber dass ich dachte hier geht es um echte Probleme und ich mir weite Teile dieses Threads durchgelesen habe. Bekomme ich dafür meine Überlese-Gebühren zurück?Kleiner Spass, da ging der Zorn des Faktors mit mir durch: Nicht stören lassen...
Jo.. macht keinen Sinn.. auch mal kritische Aspekte anzubringen.
Belassen wir es dabei. Ich bin raus.
Ein Hybrid Auto ist 'noch' immer ein (schlechter) Kompromiss. Die Batterie macht das Auto 300 - 400 kg schwerer und ist trotzdem zu klein dimensioniert. Die CO2 Bilanz (ich weiss, interessiert in einem Autoforum kein Schwein) ist wesentlich schlechter als bei einem reinen Verbrenner. Das zusätzliche Gewicht führt zu einem früheren Untersteuern in Kurven. Zudem, wer mal nicht elektrisch fährt, hat aufgrund des hohen Gewichts einen höheren Verbrauch. Solange der Strom nicht aus erneuerbarer Energie stammt, sondern von polnischen Kohlekraftwerken, leistet keinen Beitrag zum Klimaschutz.
Das alles behaupte nicht ich, sondern Alexander Bloch von AMS in seinem Videoblog zu Hybridautos.
Ist ja klar, dass Godfather Bloch hier am Stammtisch zitiert wird. Der hat die Weisheit aber auch nicht gepachtet, gerade bei PHEV und BEV. Da erzählt er jeder Menge Stammtischunsinn.
Also die Kritik ist ja bei einigen Fahrzeugen absolut berechtigt. Meiner Meinung nach, bei der A Klasse allerdings nicht. Die braucht auch bei augenscheinlich leerem Akku weniger als der a250 oder gar der a200.
Darüber hinaus steht und fällt das auch mit der Nutzung. Lade ich das Fahrzeug regelmäßig und fahre den größten Teil elektrisch, fährt man definitiv energieeffizienter als mit Benzin. Da ist der Wirkungsgrad einfach viel viel besser.
Bekommt man es jetzt noch hin, die Akkus ohne Umweltsauerei herzustellen und nicht auf den letzten Cent schaut, wird es sogar noch besser.
Ich hätte gerne einen voll elektrischen gekauft, allerdings brauche ich unbedingt eine Anhängerkupplung und da wird es dann leider dünn. Eigentlich bleibt da nur das Model 3, dem kann ich im Innenraum aber leider nichts abgewinnen. Darüber hinaus ist die A Klasse, in meinem Fall, in der Anschaffung wesentlich günstiger.
Auch bei der Konkurrenz im Plug in Segment sieht es echt düster aus.
A3/Golf/Leon fahren nicht ansatzweise so weit wie die a Klasse und kommen optisch nicht ran.
Bei bmw gibt es nichts vergleichbares
Den neuen Focus als Plug in hätte mir gefallen, gibt es aber nicht. Bei Ford bleibt nur der Kuga, ist aber ein SUV-ähnliches Teil. Für mich ist das überhaupt nichts. Dieses Segment ist für mich einfach nur unnötig.
Meiner Meinung nach ist Mercedes da konkurrenzlos.
Bei der Probefahrt ist mir tatsächlich der Frontantrieb als ein wenig negativ aufgefallen. Allerdings ist er genauso touchy wieder jeder andere auch. Ich komme von einem 525d und habe mich während der Probefahrt schnell dran gewöhnt, dass man das lenkrad etwas fester halten muss, wenn man in einer Kurve aufs Gas tritt.
Aber mal ganz ehrlich, wie oft kommt das vor, dass man so etwas macht? In 95% der Zelt fahre ich von a nach b, beispielsweise zur Arbeit oder so. Da ist es mir persönlich völlig egal, welche Achse angetrieben wird oder ob ich 1,5 Sekunden hätte schneller sein können.
Für mich ist der Kompromiss dieses Autos nahezu perfekt. Mein Arbeitsweg beträgt hin und zurück 40 km. Laden kann ich auf meiner Auffahrt. Mit der Vorklimatisierung an der Dose sind selbst im Winter 40km elektrisch locker drin. Das wären bei mir ca. 80% meiner Fahrten. Der Rest ist Freizeit, wo man ab und an mal den Benziner braucht.
Wie gesagt, ein voll elektrischer wäre meine erste Wahl gewesen, da fällt es aber wegen der Ahk, nicht ansprechendem Design, Preis oder aber schlicht wegen der Lieferzeit aus.
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:59:24 Uhr:
Jo.. macht keinen Sinn.. auch mal kritische Aspekte anzubringen.Belassen wir es dabei. Ich bin raus.
Hallo,
es geht ja nicht darum, dass man keine Kritik äußern darf. Aber mal ehrlich, die Punkte, die Du dem A250e beim Fahrverhalten (Beschleunigen, Kraftentfaltung, Bremsen) negativ ankreidest, sind durch die Art und Weise des Nutzerverhaltens bedingt. Wenn es bei diesem Auto nur schwer möglich sein sollte, ohne durchdrehende Räder anzufahren bzw. auf der Autobahn zu beschleunigen, dann mache ich definitiv etwas falsch. Und wir reden hier ja nicht über einen Sportwagen mit Heckantrieb.
Sachliche Kritik zu äußern ist absolut in Ordnung und davon lebt die Diskussion. Aber hier in den Raum zu werfen, dass das Viert-Auto, welches zu Spaßzwecken für 160€ im Monat angeschafft wurde, nahezu unfahrbar ist, hat leider nichts mit sachlicher Kritik zu tun. Vermutlich wäre Dein Spaßauto auch eher ein A35 oder A45 gewesen. Denn ein „GTI-Ersatz“ will der Hybrid beispielsweise überhaupt nicht sein. Ich hatte 3 Jahre einen RCZ-R mit Vorderradantrieb und er war sehr gut zu fahren. In irgendeinem Test konnte er sogar auf einem Rennkurs einen Porsche Boxter hinter sich lassen. Man muss sich einfach auf das jeweilige Fahrzeug einlassen.
Wenn Du für Dich entschieden hast, dass der A250e nichts ist, dann sollte es aktuell nicht so schwer sein, jemanden zu finden, der den Leasingvertrag übernimmt - vorausgesetzt, der Leasinggeber spielt mit.
By the way, unseren A250e habe ich Ende September 2019 blind bestellt. Ich habe damals irgendwo in der Preisliste gelesen, dass bei der AMG-Line kein tiefergelegtes Fahrwerk vorhanden ist. Im Konfiguratior wird das leider noch immer nicht korrekt dargestellt. Mir war das aber bei der Bestellung bewusst und für mich ist es in Ordnung.