A250e Ladestrom

Mercedes

Seit einigen Tagen besitzen wir den A250e.
Er wurde bisher über die Haushaltsschukosteckdose und über unsere Wallbox mit 11 KW Ladeleistung geladen.
Für das Laden an der normalen Steckdose wurde der maximale Ladestrom auf 6A im Menu begrenzt.
Für das Laden an der 11KW-Wallbox wurde im Fahrzeugmenu maximaler Ladestrom ausgewählt. Dennoch wurde nur mit 3,4 kw geladen.
Das kann doch nicht die maximale Ladegeschwindigkeit sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mazout,
wenn dir der 3,7kW ausreicht ist das prima.
Ob es Geldmacherei ist? Naja, ich seh es ein wenig anders.
Durch die Softwarelösung ist es möglich, auch später noch die höheren Ladeleistungen nachzurüsten.
So kann man erst mal schauen ob die kleine Lösung reicht und wenn nicht, kann man es nachrüsten.
Bei anderen Herstellern muss man die Ladeleistung von vornherein bestellen.
Hat also alles 2 Seiten.
Ob nun 400 Euro dafür gerechtfertigt sind oder nicht ist eine höchst individuelle Entscheidung.

Aber aus meinem beruflichen Umfeld kann ich versichern: In den nächsten Jahren wird immer mehr SAAS (Software as a Service) kommen und da sind solche Aufrüstungen der Anfang.

Gruß
Sven

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:40:58 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:30:06 Uhr:


Deine Wallbox ist zumindest zukunftsfähig. Vielleicht wird dein "Nächster" ja ein Vollelektrischer oder bei den Plug-Ins werden leistungsfähigere Ladegeräte verbaut.

Da ich auf diesem Gebiet ein Anfänger bin, habe ich mir vom Mercedesberater gleich die Hauseigene Wallbox von Mercedes aufschwatzen lassen. Ist nun zuhause mit 11kW angeschlossen. Sie könnte jedoch auch 22 kW. Stecker ist Typ 2. Heisst also, ich lade meinen A250e zuhause nie schneller als mit 7,4 kW?
Was müsste ich ändern?

Richtig, dein A250e kann maximal mit 7,4 kW laden. Der eingebaute AC-Lader kann nicht mehr. Die Mercedes Wallbox ist auch für Vollelektrische Fahrzeuge gedacht.

Für zu Hause kannst Du nichts ändern. Mehr als 7,4 KW AC ist mit dem 250e nicht machbar.
Aber die 22KW Box ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Dein nächstes Auto kann sicherlich schneller laden.

Und wenn ich den DC Lader nachrüste, nützt mir dann meine Wallbox trotzdem nichts?

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:45:00 Uhr:


Und wenn ich den DC Lader nachrüste, nützt mir dann meine Wallbox trotzdem nichts?

Genau, deine Wallbox ist ein AC-Box also Wechselstrom.

Der DC-Lader benötigt Gleichstrom

Ähnliche Themen

Nein, es gibt keine DC Wallboxen für zu Hause. DC sind öffentliche Schnellladesäulen, aber auch relativ selten.

Gibt es dann DC-Boxen für zuhause und machen die überhaupt Sinn?
Hat sich erledigt.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:44:43 Uhr:


Für zu Hause kannst Du nichts ändern. Mehr als 7,4 KW AC ist mit dem 250e nicht machbar.
Aber die 22KW Box ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Dein nächstes Auto kann sicherlich schneller laden.

So ist es.

Selbst der EQC lädt derzeit nur mit 7,4kW an einer AC-Wallbox. Der EQA bzw. EQS soll dann mit 11kW bzw. 22kW laden können.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:48:29 Uhr:


Gibt es dann DC-Boxen für zuhause und machen die überhaupt Sinn?
Hat sich erledigt.

Der Stromtransport von A nach B läuft mit Wechselstrom. Das bedeutet bei dir kommt zuhause Wechselstrom aus der Dose. Es wäre ein Gleichrichter notwendig um eine DC Box anzuschließen.

Schau dir das mal an, ist ganz nett gemacht:

Was sind Lademodi?
https://youtu.be/S-2CfeGF1Yg

Was geht in meinem E-Auto ab?
https://youtu.be/GNkvcorRxl0

Was man noch ergänzen sollte:
Es gibt sehr wohl bereits DC-Ladestationen, die man auch zu Hause installieren könnte. Die sind aber noch sehr sehr teuer (im Bereich um die 10-12k € für 24kW Leistung) - das lohnt sich also in keinem Fall für den normalen Anwender, weil zu Hause ja in der Regel langsames Aufladen per Schuko oder 11/22kW Wallbox völlig ausreichend ist.

Ihr seid einfach super, vielen lieben Dank.

Hab doch noch eine Frage.
Die Wallbox kann ich also behalten, war kein Fehlkauf?

Vielleicht tröstet es Dich etwas, dass schnelles Laden die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Oder umgekehrt, ja langsamer geladen wird, um so besser für die Lebensdauer des Akku.

Man sagt, dass ein Verhältnis zwischen Kapazität und Ladeleistung von 1:1 noch gesund ist. Also bei einem 15 KWh Akku mit 15 KW laden entspräche einem Verhältnis von 1:1 und der Akku würde nicht übermäßig altern. Ein Verhältnis von 1:2 entspräche 15 KWh Akku mit 30 KW laden, das kann man machen, aber der Akku leidet dabei schon etwas.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:59:35 Uhr:


Vielleicht tröstet es Dich etwas, dass schnelles Laden die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Oder umgekehrt, ja langsamer geladen wird, um so besser für die Lebensdauer des Akku.

Man sagt, dass ein Verhältnis zwischen Kapazität und Ladeleistung von 1:1 noch gesund ist. Also bei einem 15 KWh Akku mit 15 KW laden entspräche einem Verhältnis von 1:1 und der Akku würde nicht übermäßig altern. Ein Verhältnis von 1:2 entspräche 15 KWh Akku mit 30 KW laden, das kann man machen, aber der Akku leidet dabei schon etwas.

Gut zu wissen.
Es ist trotzdem ein Hammer-Auto.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:59:27 Uhr:


Hab doch noch eine Frage.
Die Wallbox kann ich also behalten, war kein Fehlkauf?

Definitiv behalten, es ist ein Invest in die Zukunft.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:59:27 Uhr:


Hab doch noch eine Frage.
Die Wallbox kann ich also behalten, war kein Fehlkauf?

Kannst Du behalten, ist eine Investition in die Zukunft. Dein nächster Wagen wird bestimmt vollelektrisch mit einem Akku von vielleicht 60-80 KWh und der kann dann bestimmt die 22 KW gut gebrauchen. Ich habe mir für den B 250 e aus diesem Grund auch eine 22 KW Wallbox angeschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen