1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A250e Ladestrom

A250e Ladestrom

Mercedes

Seit einigen Tagen besitzen wir den A250e.
Er wurde bisher über die Haushaltsschukosteckdose und über unsere Wallbox mit 11 KW Ladeleistung geladen.
Für das Laden an der normalen Steckdose wurde der maximale Ladestrom auf 6A im Menu begrenzt.
Für das Laden an der 11KW-Wallbox wurde im Fahrzeugmenu maximaler Ladestrom ausgewählt. Dennoch wurde nur mit 3,4 kw geladen.
Das kann doch nicht die maximale Ladegeschwindigkeit sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mazout,
wenn dir der 3,7kW ausreicht ist das prima.
Ob es Geldmacherei ist? Naja, ich seh es ein wenig anders.
Durch die Softwarelösung ist es möglich, auch später noch die höheren Ladeleistungen nachzurüsten.
So kann man erst mal schauen ob die kleine Lösung reicht und wenn nicht, kann man es nachrüsten.
Bei anderen Herstellern muss man die Ladeleistung von vornherein bestellen.
Hat also alles 2 Seiten.
Ob nun 400 Euro dafür gerechtfertigt sind oder nicht ist eine höchst individuelle Entscheidung.

Aber aus meinem beruflichen Umfeld kann ich versichern: In den nächsten Jahren wird immer mehr SAAS (Software as a Service) kommen und da sind solche Aufrüstungen der Anfang.
Gruß
Sven

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Stattdessen könnte man auch direkt zum Händler fahren und den bitten mal an seine Wallbox mit einem Kabel vom Händler anzuschließen. Wenn es dann nicht funktioniert kann man auch gleich einen Werkstatttermin ausmachen.

Ich habe seit gestern nun auch einen A250e und überleg wie ich die DIY-Ladestation zuhause Aufbau bzw. aufstelle.
Mein A250e hat nur die kleinere Version (AC) verbaut.
Jetzt zwei Fragen:
Da ich eh nur zuhause über Nacht laden werde, spricht was dagegen, dieses originale Delpfi Mode 2 Ladekabel dauerhalft außen an der Hauswand zu montieren?
Sollte doch locker ip44 haben, oder?
Im MBUX-Menü gibt es di Einstellungen 6, 8 oder Max-Ampere.
Die Maximale Einstellung wird dann wohl 16Ampere und eben diese 3,7kW Ladung sein.
Verträgt das eine haushaltsübliche Steckdose?

Die Handelsübliche Steckdose (Schuko) kann 10A Dauerstrom und 16A Spitzenstrom. Die Ladeknochen mit Schukostecker können je nach Version bis zu 10A.
Somit wären max 2,3kW Ladeleistung möglich, wobei vermutlich mindestens 0,5kW (Offset 0A beim MJ21) gemessen als Ladeverluste weg gehen. Bei 7,2kW geht es linear auf 1kW Verluste.
Somit ist es am effektivsten mit maximaler Leistung zu Laden (kürzere Ladezeit).
Der IP Wert des Kabels sollte auf Stecker, Kabel und Ladeziegel stehen.
Wenn natürlich nur maximal 3.7kW freigeben sind, dann kann man auch beim Schukostecker bleiben anstatt eine (Mobile) Wallbox anzuschaffen. Aber für 16A Dauerlast sind nur wenige Schukostecker freigegeben, daher müsste eine blaue oder rote CEE Dose installiert werden, wenn ein 3,7kW Ladekabel verwendet wird.
Beim A3 e-Tron damals waren tatsächlich 2 Kabel zum Wechseln (Schoko/CEE) dabei.

Danke für die Antwort.
Ich hab jetzt schon zwei mal geladen und mich mal getraut im MBUX auf Maximal einzustellen.
Dachte das wären 3,7kW.
Aber nichts da l, in der App stand 2kW. :-(
Kann dieses orignale Ladekabel mit dem "Ladeziegel" nicht mehr? Dachte das wären die 3,7kW.
Auf dem Aufkleber finde ich dazu nix.
Muss ich mir also doch eine Wallbox kaufen?
Wieviel kann mein A250 mit der verbauten AC-Elektronik maximal laden?
3,7 oder würde sogar noch mehr gehen?

Und was die Stecker angeht,...hier geht es jetzt garnicht darum das das kabel es nicht verträgt sondern nur der Querschnitt der Schuko-Kontake da einfach nicht für ausgelegt ist, und dawegen dein Vorschlag zu diesen großen CEE Steckern.

Wieviel die Ladeelektronik kann hängt von der bestellten Option ab. Zumindest beim vMOPF waren 3,7kW Standard, die konnten auf 7,2kW oder dann auch auf DC Laden erweitert werden. Beim MOPF sind 11kW oder DC Laden optional. (Je -600€ Aufpreis). Den vMOPF kann man für -300€ von 3,7 auf 7,2kW erweitern (nur Software), beim MOPF ist es ggf eine andere Ladeelektronik.
Auf dem Ladeziegel steht ggf irgendwas von 8A maximal.
Also was mit einer Wallbox zu erreichen ist, hängt erst einmal von der Option im Auto ab.
Wenn man nur über Nacht lädt, dann ist die Geschwindigkeit nicht so wichtig, je nach Verlusten der Ladeelektronik (ich kenne nur die 0,5kW Grundverlust bis 1kW bei 7,2kW des vMOPF) kann kürzer Laden effektiver sein.

Ja aber genau das ist ja komisch... Standart bzw. Minimum sind ja eben diese 3,7kW beim 250e.
Warum steht dann trotz der Maximal Einstellung in der App das trotzdem nur mit 2kW geladen wird.
3,7kW bzw. Zwischen 4-5 Std. Ladezeit würde mir vollkommen ausreichen.

Was maximal möglich ist und was das Ladekabel maximal liefert sind unterschiedliche Angaben. Mit dem „Ladeziegel“ sind nur 2kW möglich, somit stehen im MBUX auch nur 2kW.
Beim Testen mit einer Ladesäule oder Wallbox stehen dann da vermutlich 3,7kW.

Alles klar, Danke.
Schade das Mercedes nicht gleich auch das entsprechende Ladekabel beim Kauf mit beilegt,
bzw. nicht das leistungsfähigste als Standard festsetzt.
Dann werde ich wohl doch noch ein Upgrade-Ladeziegel aus dem Zubehör kaufen müssen.

Nun, Mercedes liefert das, was bei Jedem mit Steckdose möglich ist. Ok es könnten 10A statt 8A sein. Nicht jeder Schukostecker kann 16A und nicht jeder Kunde hat eine blaue CEE Dose.
Das flexible Ladekabel wird als Zubehör verkauft aber wer schon eine Wallbox hat, braucht kein anderes Kabel, sondern kann das Typ2 Kabel nutzen.
Und nur das Kabel hilft nichts ohne die entsprechende ausgeführte Steckdose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen