1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A250e Ladestrom

A250e Ladestrom

Mercedes

Seit einigen Tagen besitzen wir den A250e.
Er wurde bisher über die Haushaltsschukosteckdose und über unsere Wallbox mit 11 KW Ladeleistung geladen.
Für das Laden an der normalen Steckdose wurde der maximale Ladestrom auf 6A im Menu begrenzt.
Für das Laden an der 11KW-Wallbox wurde im Fahrzeugmenu maximaler Ladestrom ausgewählt. Dennoch wurde nur mit 3,4 kw geladen.
Das kann doch nicht die maximale Ladegeschwindigkeit sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mazout,
wenn dir der 3,7kW ausreicht ist das prima.
Ob es Geldmacherei ist? Naja, ich seh es ein wenig anders.
Durch die Softwarelösung ist es möglich, auch später noch die höheren Ladeleistungen nachzurüsten.
So kann man erst mal schauen ob die kleine Lösung reicht und wenn nicht, kann man es nachrüsten.
Bei anderen Herstellern muss man die Ladeleistung von vornherein bestellen.
Hat also alles 2 Seiten.
Ob nun 400 Euro dafür gerechtfertigt sind oder nicht ist eine höchst individuelle Entscheidung.

Aber aus meinem beruflichen Umfeld kann ich versichern: In den nächsten Jahren wird immer mehr SAAS (Software as a Service) kommen und da sind solche Aufrüstungen der Anfang.
Gruß
Sven

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

@Mazout schrieb am 23. Juli 2020 um 08:27:33 Uhr:


Danke für die Antworten.
Dann wird es mit dem schnellen Zwischenladen tagsüber halt nix und das Ding hängt nur nachts an der Dose. Dafür reicht dann ja auch die Schuko- oder eine Kraftsteckdose bei 9-10 Stunden Ladezeit.
400 Euro für eine reine Softwarelösung ist nur Geldmacherei und wird von mir nicht unterstützt. So etwas sollte Serie sein.

Es ist nicht belegt, dass es sich um eine reine Softwarelösung handelt - zumindest wurde bisher keine Quelle belastungsfähig benannt.

Wenn es wirklich nur Software ist, hätte Mercedes immer einen 2-Phasen On-Boardlader eingebaut.

Zitat:

@Mazout schrieb am 23. Juli 2020 um 11:11:53 Uhr:


Wir arrangieren uns jetzt damit. Mein Verkäufer hat es ebenfalls versäumt bei Anmedung ein E-Kennzeichen ausstellen zu lassen. Auch damit kommen wir klar.

Dann schau bitte einmal nach, was bei dir im Feld V7 der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) steht. Wenn dort ein Wert > 35 eingetragen ist, zahlst du auch zuviel KFZ-Steuer.

Dummerweise hat meine Garage und ich uns falsch verstanden und nun habe ich im Auto nur den 7,4kW Lader. Zuhause habe ich jedoch eine Wallbox mit 22 kW.
Zuhause kann ich gut mit 7,4 kW leben. Unterwegs wäre sicher 22kW angenehmer. Was meint ihr, umrüsten lassen?
Wie lange wird sowas dauern?

22KW AC-Lader gibt es nicht im A250e, soweit ich das verstanden habe. Max 7,4kW - auch wenn die Wallbox 22KW liefern könnte. Deine Wallbox zuhause wird wohl kaum ein DC-Box sein.
Die meisten öffentlichen Ladesäulen in den Städten sind 22KW AC-Säulen von denen du 7,4KW absaugen kannst.
Der 24KW Lader ist der DC-Lader für die Schnellladesäulen, die sind dann meist an den Autobahnen.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:16:31 Uhr:


Dummerweise hat meine Garage und ich uns falsch verstanden und nun habe ich im Auto nur den 7,4kW Lader. Zuhause habe ich jedoch eine Wallbox mit 22 kW.
Zuhause kann ich gut mit 7,4 kW leben. Unterwegs wäre sicher 22kW angenehmer. Was meint ihr, umrüsten lassen?
Wie lange wird sowas dauern?

Die 22 KW der Wallbox sind sehr wahrscheinlich kein DC (Gleichstrom), sondern ebenfalls nur AC (Wechselstrom).

Die Wallbox lädt aber auch mit 7,4 kW und mehr geht nicht für den 250e im AC- (Wechselstrombereich)

Für Überlandfahrten wäre das 24 kW Ladesystem (DC-Gleichstrom) möglich, macht aber bei einem Plug-In m.E. keinen Sinn.

Die Kosten für das Laden an öffentlichen Säulen erklimmen gerade astronomische Höhen und die Preise für DC Laden sind aus einer Parallelwelt (0,79 € pro kW/h).

So teuer kann der Sprit nicht werden, dass sich das für einen Hybrid lohnt.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:25:30 Uhr:


22KW AC-Lader gibt es nicht im A250e, soweit ich das verstanden habe. Max 7,4kW - auch wenn die Wallbox 22KW liefern könnte. Deine Wallbox zuhause wird wohl kaum ein DC-Box sein.
Die meisten öffentlichen Ladesäulen in den Städten sind 22KW AC-Säulen von denen du 7,4KW absaugen kannst.
Der 24KW Lader ist der DC-Lader für die Schnellladesäulen, die sind dann meist an den Autobahnen.

Da wurde ich scheinbar schlecht beraten.
Wenn ich dich also richtig verstehe, macht es keinen grossen Sinn oder eben nur, für längere Reisen.

Zitat:

Die Kosten für das Laden an öffentlichen Säulen erklimmen gerade astronomische Höhen und die Preise für DC Laden sind aus einer Parallelwelt (0,79 € pro kW/h).
So teuer kann der Sprit nicht werden, dass sich das für einen Hybrid lohnt.

Mit der ADAC e-charge Karte zahlst du bei allen Partner, selbst im Roaming, 0,29€ pro kW/h (AC) und 0,39€ pro kW/h (DC)

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:28:00 Uhr:


Da wurde ich scheinbar schlecht beraten.
Wenn ich dich also richtig verstehe, macht es keinen grossen Sinn oder eben nur, für längere Reisen.

Deine Wallbox ist zumindest zukunftsfähig. Vielleicht wird dein "Nächster" ja ein Vollelektrischer oder bei den Plug-Ins werden leistungsfähigere Ladegeräte verbaut.

Unterwegs könnte ich die Batterie mit 22kW in einer halben Stunde laden, einziger Vorteil.
Mehr nervt, dass er zuhause nach dem Einstöpseln sofort beginnt zu laden, egal welche Abfahrtszeit man eingegeben hat. Finde ich einfach nur oberschwach.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:29:07 Uhr:



Zitat:

Die Kosten für das Laden an öffentlichen Säulen erklimmen gerade astronomische Höhen und die Preise für DC Laden sind aus einer Parallelwelt (0,79 € pro kW/h).
So teuer kann der Sprit nicht werden, dass sich das für einen Hybrid lohnt.


Mit der ADAC e-charge Karte zahlst du bei allen Partner, selbst im Roaming, 0,29€ pro kW/h (AC) und 0,39€ pro kW/h (DC)

Keine Frage ein gutes Angebot.

Allerdings Plus der Kosten für die Mitgliedschaft beim ADAC in Höhe von ??? - und das Ionity-Ladenetz gehört seit April nicht mehr zu den Partnern des ADAC

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:28:00 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:25:30 Uhr:


22KW AC-Lader gibt es nicht im A250e, soweit ich das verstanden habe. Max 7,4kW - auch wenn die Wallbox 22KW liefern könnte. Deine Wallbox zuhause wird wohl kaum ein DC-Box sein.
Die meisten öffentlichen Ladesäulen in den Städten sind 22KW AC-Säulen von denen du 7,4KW absaugen kannst.
Der 24KW Lader ist der DC-Lader für die Schnellladesäulen, die sind dann meist an den Autobahnen.

Da wurde ich scheinbar schlecht beraten.
Wenn ich dich also richtig verstehe, macht es keinen grossen Sinn oder eben nur, für längere Reisen.

Was heisst schlecht beraten. Ich musste meinen Verkäufer auch die Unterschiede erklären. Er hat sich dann aber eifrig Notizen gemacht.

Ob man den 24KW DC-Lader braucht oder nicht ist Geschmacksache. Ich habe ihn mit bestellt, da ich ihn für längere Fahrten nutzen möchte. Ich wohne in München, meine Frau kommt aus der Oldenburger Gegend. Wenn wir ihre Familie besuchen sind das ca. 850km. Da wir meist eh zwei Pausen machen, kann ich mi dem DC-Lader unterwegs am Autohof laden.

Außerdem sehe ich den DC-Lader auch ein bisschen als Invest in den Wiederverkauf. Wer weiss schon, was dann Standard ist.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:33:25 Uhr:


Unterwegs könnte ich die Batterie mit 22kW in einer halben Stunde laden, einziger Vorteil.
Mehr nervt, dass er zuhause nach dem Einstöpseln sofort beginnt zu laden, egal welche Abfahrtszeit man eingegeben hat. Finde ich einfach nur oberschwach.

Was hast du für eine Wallbox? Normalerweise kann über die Wallbox die Ladezeit bestimmt werden.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:34:33 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:29:07 Uhr:



Mit der ADAC e-charge Karte zahlst du bei allen Partner, selbst im Roaming, 0,29€ pro kW/h (AC) und 0,39€ pro kW/h (DC)
Keine Frage ein gutes Angebot.
Allerdings Plus der Kosten für die Mitgliedschaft beim ADAC in Höhe von ??? - und das Ionity-Ladenetz gehört seit April nicht mehr zu den Partnern des ADAC

ADAC Mitglied bin ich seit ewigen Zeiten. Jetzt sollen die auch mal was für mich tun.

;)

Richtig, Ionity ist raus, aber es gibt durchaus noch andere.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:30:06 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:28:00 Uhr:


Da wurde ich scheinbar schlecht beraten.
Wenn ich dich also richtig verstehe, macht es keinen grossen Sinn oder eben nur, für längere Reisen.
Deine Wallbox ist zumindest zukunftsfähig. Vielleicht wird dein "Nächster" ja ein Vollelektrischer oder bei den Plug-Ins werden leistungsfähigere Ladegeräte verbaut.

Genau deswegen wird es bei mir auch ein 22kW AC Wallbox geben.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:30:06 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:28:00 Uhr:


Da wurde ich scheinbar schlecht beraten.
Wenn ich dich also richtig verstehe, macht es keinen grossen Sinn oder eben nur, für längere Reisen.
Deine Wallbox ist zumindest zukunftsfähig. Vielleicht wird dein "Nächster" ja ein Vollelektrischer oder bei den Plug-Ins werden leistungsfähigere Ladegeräte verbaut.

Da ich auf diesem Gebiet ein Anfänger bin, habe ich mir vom Mercedesberater gleich die Hauseigene Wallbox von Mercedes aufschwatzen lassen. Ist nun zuhause mit 11kW angeschlossen. Sie könnte jedoch auch 22 kW. Stecker ist Typ 2. Heisst also, ich lade meinen A250e zuhause nie schneller als mit 7,4 kW?
Was müsste ich ändern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen