A250e Ladestrom
Seit einigen Tagen besitzen wir den A250e.
Er wurde bisher über die Haushaltsschukosteckdose und über unsere Wallbox mit 11 KW Ladeleistung geladen.
Für das Laden an der normalen Steckdose wurde der maximale Ladestrom auf 6A im Menu begrenzt.
Für das Laden an der 11KW-Wallbox wurde im Fahrzeugmenu maximaler Ladestrom ausgewählt. Dennoch wurde nur mit 3,4 kw geladen.
Das kann doch nicht die maximale Ladegeschwindigkeit sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Hallo Mazout,
wenn dir der 3,7kW ausreicht ist das prima.
Ob es Geldmacherei ist? Naja, ich seh es ein wenig anders.
Durch die Softwarelösung ist es möglich, auch später noch die höheren Ladeleistungen nachzurüsten.
So kann man erst mal schauen ob die kleine Lösung reicht und wenn nicht, kann man es nachrüsten.
Bei anderen Herstellern muss man die Ladeleistung von vornherein bestellen.
Hat also alles 2 Seiten.
Ob nun 400 Euro dafür gerechtfertigt sind oder nicht ist eine höchst individuelle Entscheidung.
Aber aus meinem beruflichen Umfeld kann ich versichern: In den nächsten Jahren wird immer mehr SAAS (Software as a Service) kommen und da sind solche Aufrüstungen der Anfang.
Gruß
Sven
83 Antworten
Super, dann können sich meine Nerven nun beruhigen.
War doch etwas genervt, da es das erste Mal war, dass ich einen Stern gekauft habe und ich da nicht besser beraten worden bin.
ABER ZUM GLÜCK GIBT ES EUCH!!!!
Zitat:
@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 13:03:14 Uhr:
Super, dann können sich meine Nerven nun beruhigen.
War doch etwas genervt, da es das erste Mal war, dass ich einen Stern gekauft habe und ich da nicht besser beraten worden bin.
ABER ZUM GLÜCK GIBT ES EUCH!!!!
Wenn Deiner mit 7,4 KW zu Hause laden kann, hast Du alles richtig gemacht. Haushaltssteckdose oder 3,7 KW wäre mager, wobei man mit 3,7 KW auch leben könnte. Der Akku ist ja nicht so groß.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 23. Juli 2020 um 13:02:22 Uhr:
Zitat:
@hooky1 schrieb am 23. Juli 2020 um 12:59:27 Uhr:
Hab doch noch eine Frage.
Die Wallbox kann ich also behalten, war kein Fehlkauf?Kannst Du behalten, ist eine Investition in die Zukunft. Dein nächster Wagen wird bestimmt vollelektrisch mit einem Akku von vielleicht 60-80 KWh und der kann dann bestimmt die 22 KW gut gebrauchen. Ich habe mir für den B 250 e aus diesem Grund auch eine 22 KW Wallbox angeschafft.
Welche hast du dir angeschafft?
Wird es evtl. ein Softwareupdate geben, damit das Auto zuhause nicht gleich zu laden beginnt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 13:08:46 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 23. Juli 2020 um 13:02:22 Uhr:
Kannst Du behalten, ist eine Investition in die Zukunft. Dein nächster Wagen wird bestimmt vollelektrisch mit einem Akku von vielleicht 60-80 KWh und der kann dann bestimmt die 22 KW gut gebrauchen. Ich habe mir für den B 250 e aus diesem Grund auch eine 22 KW Wallbox angeschafft.
Welche hast du dir angeschafft?
Die von Mercedes. Aber aufgepasst, es gibt eine mit nur 11kW und eine mit bis zu 22kW.
Wie ist die gesichert. Ich müsste meine Wallbox in einer TG einer WEG mit hundert Parteien an die Wand nageln. Da will ich natürlich nicht, dass mein Nachbar auf meine Kosten lädt.
EDIT: Ausserdem bräuchte ich eine Abrechnung für's Firmenauto.
Ich habe die go eCharger Home+ mit maximal 22 KW.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 23. Juli 2020 um 13:20:38 Uhr:
Wie ist die gesichert. Ich müsste meine Wallbox in einer TG einer WEG mit hundert Parteien an die Wand nageln. Da will ich natürlich nicht, dass mein Nachbar auf meine Kosten lädt.EDIT: Ausserdem bräuchte ich eine Abrechnung für's Firmenauto.
Gibt einen Schlüssel, mit welchem du die Wallbox sperren kannst.
Sie ist jedoch leider nicht Lan oder Wlan tauglich, wie andere Boxen.
Sieht an der Wand aber gut aus.
Wohne in einem Haus und die Box ist in der Garage montiert. Somit ist dies für mich auch kein Problem.
Würde im Nachhinein jedoch eine Box mit mehr Möglichkeiten nehmen.
Danke für die Info's. Ich muss mich da noch schlau machen...
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:15:49 Uhr:
Dann schau bitte einmal nach, was bei dir im Feld V7 der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) steht. Wenn dort ein Wert > 35 eingetragen ist, zahlst du auch zuviel KFZ-Steuer.Zitat:
@Mazout schrieb am 23. Juli 2020 um 11:11:53 Uhr:
Wir arrangieren uns jetzt damit. Mein Verkäufer hat es ebenfalls versäumt bei Anmedung ein E-Kennzeichen ausstellen zu lassen. Auch damit kommen wir klar.
Bei mir steht bei V7 im Fahrzeugschein der Wert 27. Es wurde halt einfach bei der Zulassung durch das Autohaus versäumt ein E-Kennzeichen zu bestellen.
Zitat:
@Mazout schrieb am 23. Juli 2020 um 14:03:23 Uhr:
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 12:15:49 Uhr:
Dann schau bitte einmal nach, was bei dir im Feld V7 der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) steht. Wenn dort ein Wert > 35 eingetragen ist, zahlst du auch zuviel KFZ-Steuer.Bei mir steht bei V7 im Fahrzeugschein der Wert 27. Es wurde halt einfach bei der Zulassung durch das Autohaus versäumt ein E-Kennzeichen zu bestellen.
Dann hat das wenigstens fehlerfrei funktioniert. 😉
Würde bei deinem Kennzeichen noch ein „E“ dranpassen?
Bei einem Bekannten war es zu lang. (3 Zeichen Ortskennung, 2 Buchstaben und 3 Zahlen - uuups)
Dann kannst du es später bei Bedarf nachrüsten - zB weil nur noch Autos mit E-Kennzeichen in die Stadt dürfen oder ähnliche Tribute an die Verkehrswende
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 23. Juli 2020 um 14:10:08 Uhr:
Dann hat das wenigstens fehlerfrei funktioniert. 😉Zitat:
@Mazout schrieb am 23. Juli 2020 um 14:03:23 Uhr:
Bei mir steht bei V7 im Fahrzeugschein der Wert 27. Es wurde halt einfach bei der Zulassung durch das Autohaus versäumt ein E-Kennzeichen zu bestellen.
Würde bei deinem Kennzeichen noch ein „E“ dranpassen?
Bei einem Bekannten war es zu lang. (3 Zeichen Ortskennung, 2 Buchstaben und 3 Zahlen - uuups)
Dann kannst du es später bei Bedarf nachrüsten - zB weil nur noch Autos mit E-Kennzeichen in die Stadt dürfen oder ähnliche Tribute an die Verkehrswende
Bei mir steht bei V. 7. Der Wert 22. Passt das mit der Steuer?
Ist es normal, dass das mitgelieferte Ladegerät für das Auto, das ich in die Haussteckdose stecke, maximal mit 2,3 KW lädt?
Ja.