1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A250e Ladefrage

A250e Ladefrage

41 Antworten
Mercedes A-Klasse V177

Hallo,
Ich habe eine Frage zum Thema laden des A250e. Ich habe das Fahrzeug nun 1 Woche. Habe es voll geladen in Rastatt abgeholt und 2 mal bisher öffentlich nachgeladen.
Heute wollte ich ihn für die neue Woche vollladen.
Hierzu bin ich an eine EnBW ladesäule gegangen mit 27% restakku.
Gehen wir von 10kwh nutzbarer Kapazität aus sollte nach meiner Rechnung 7,3 kwh nachgeladen werden können. Das Fahrzeug und App zeigten mit eine Uhrzeit an, an der das Auto voll geladen sei. Zu der vorgeschlagenen Uhrzeit war er noch net voll, stand aber ca 25 min auf 99% und wurde mit 7,3 Kw geladen.
Ich habe dann irgendwann beendet, mir wurden 9kwh berechnet.
Komisch-das Auto zeigt unter Energiefluss direkt 100% an. Kann es sein, dass die ladesäule bzw das Auto nicht erkannt hatte, dass es voll ist?
Ich frage deshalb, habe keine Lust wenn ich mal 3 std wo lade auch 3 std lang zahle. Nach meinem Ermessen sollte nach maximal 10kwh Schluss sein
Wie läuft das beim öffentlichen Laden, irgendwann sollte das Auto der Ladesäule Schluss anzeigen bzw. die Ladesäule sollte irgendwann mal merken es geht nix mehr in den Akku. Folglich sollte auch keine KWh mehr berechnet werden

Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo Raum68,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die letzten 10 % besonders lange dauern. Die Ladesäule erkennen schon wann der Akku voll ist und beenden den Ladezyklus. Danach beginnt die Uhr zu ticken bei EnBw. Denn länger als 1h Parken ohne zu laden kostet Strafgebühren.
Was die Vorrausberechnung der Ladezeit angeht: Der Ladestrom ist nicht konstant. Die Netzbetreiber regeln auch schonmal runter, je nach Netzbelastung habe ich gesehen. Man kann das in der Mercedes-App ja gut sehen mit wieviel KW geladen wird.

Danke schonmal für die Info. Was mich stutzig macht sind die 9kwh die bis dato geladen wurden. Bei 27% restakku sollten keine 9kwh reingehen. Oder ist das ein Thema was dem ladeverlust zuzuschreiben ist?

10,7 kWh sind die nutzbare Akkukapazität. 73% zu laden entspricht somit 7,811 kWh. Die 9 kWh entsprechen daher 15% mehr als Du theoretisch hättest laden können.
Und nun nimm mal google, informiere Dich zu dem Stichwort Ladeverlust und stelle fest dass das vollkommen im normalen Bereich liegt ;) Du warst also schon auf der richtigen Fährte.
Wenn ich meinen CLA von 0 auf 100% lade sind das auch immer 12 kWh.

Danke für die Info, hätte ich so jetzt nicht gedacht, dass bei einer Wallbox/Ladesäule soviel Verlust zustande kommt. Beim Ladeziegel habe ich das schon gelesen aber 15% kommt mir schon sehr viel vor

Hatte ich bisher sowohl an der Wallbox in der Firma als auch beim DC-Laden an 3 verschiedenen Typen öffentlicher Ladesäulen. Letztlich hängt das, soweit mir bekannt, auch weniger an dem Gerät an das Du andockst als an der Ladeelektronik im Fahrzeug.
Nimm halt mal google bzw. schau direkt beim ADAC, die haben da irgendwo ne Tabelle mit diversen Fahrzeugen und deren Ladeverlusten. Das niedrigste lag, wenn ich mich richtig erinnere, bei 9% und ich glaube das Maximum bei 18%.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 25. Juli 2021 um 21:05:08 Uhr:


Danke für die Info, hätte ich so jetzt nicht gedacht, dass bei einer Wallbox/Ladesäule soviel Verlust zustande kommt. Beim Ladeziegel habe ich das schon gelesen aber 15% kommt mir schon sehr viel vor

15% sind für die 250e Typen ein normaler Wert.

Der setzt sich im wesentlichen aus drei Komponenten zusammen.

1. Sobald du lädst, schaltet sich zwangsläufig die Ladeelektronik im Fahrzeug ein. Das ist ein elektrischer Verbraucher, der ungefähr 250 bis 300 Watt zieht. Bei den knapp zwei Stunden, die du mit 7,4kW von leer auf voll brauchst, sind das die ersten 0,5 kWh.

2. Ein Teil verpufft in Wärme. Fass mal das Ladekabel nach zwei Stunden an. Die Ladeelektronik wird auch warm und muss zeitweise sogar gekühlt werden (hört man gut) - braucht alles Strom.

3. Die Akku Zellchemie kann nicht den gesamten Ladestrom zu 100% in gespeicherte Energie umsetzen.

Wegen 1. hat man auch bei langsameren Laden mit geringerer Leistung höhere Ladeverluste. Außerdem sind die in den „Notladekabeln“ integrierten Controlboxen noch ineffizienter als die in einer regulären Ladesäule.

Wenn man jetzt noch die Vorklimatisierung nutzt, kommt ein weiterer großer Verbraucher dazu.

Trotzdem ist das Verhalten der Ladesäule in diesem Fall nicht normal. Der Vorgang sollte bei einer 11 oder 22 kW AC Säule nicht längere Zeit bei 99% verharren. Das gibt es nur bei DC Ladern. Es gibt auch schon mal eine defekte Ladesäule. Vielleicht war das hier der Fall.

Da meine Auslieferung jetzt am Donnerstag sein wird und die Bestellung schon etwas her ist, auch von mir noch Fragen zum Laden.
Zusätzlich zur Seriensausstattung des Wechselstrom-Ladesystems 3,7kW habe ich das 7,4kW System bestellt, ebenso wie das Publik Charging Paket (Code: DAP).
Ist es richtig, dass ich nun nur das Kabel für die CEE Steckdose (blau, "Campingstecker";) mitgeliefert bekommen?
Oder ist auch das "normale" für die Haushaltssteckdose dabei?
DAP besagt ja nur, dass ich auch die Schnellladesäulen nutzen kann und da sind ja Kabel dran.
Danke nochmal für euren Input.

Zitat:

@Dmruhs schrieb am 26. Juli 2021 um 09:25:06 Uhr:



Ist es richtig, dass ich nun nur das Kabel für die CEE Steckdose (blau, "Campingstecker";) mitgeliefert bekommen?

Der Ladeziegel für die Haushaltssteckdose wird serienmäßig ausgeliefert. Im Puiblic-CHarging Paket ist ein "Mode 3" Kabel für Typ 2 Anschluß enthalten - das ist die übliche Buchse an Wallboxen und Ladesäulen für AC-Laden in Europa.

Für Industriesteckdosen braucht es eine Zwischenelektronik im Kabel, die einer Wallboxelektronik entspricht - das gibt's auch als Mercedes Zubehör (SA-B32) oder von Drittanbeitern, wie "Juicebooster."

Für Schnelladesäulen zum DC-Laden muss die Option Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) 24 kW

(SA-83B) gewählt werden.

(Das finde ich super; sowas bietet scheinbar aktuell kein anderer Plug-In Hersteller in dieser Klasse und ich kann damit kostenlos bei Aldi während eines Einkaufes in 30 Minuten komplett voll laden.)

hi @joe-han ich habe auch das Ladekabel für Industriesteckdose (8m) (B82) mitbestellt, welches die längere Variante zum von dir erwähnten B32 ist.

Entfällt dann das "normale" Ladekabel oder bekomme ich beide?
Dann hätte ich ja 3 Kabel und wäre für alles gerüstet (Haushaltsdose, Industriedose, Säule)
Das DC Ladesystem hab ich auch mit drin.

Zitat:

@Dmruhs schrieb am 26. Juli 2021 um 09:52:17 Uhr:


Entfällt dann das "normale" Ladekabel oder bekomme ich beide?

Das Industriesteckdosenkabel ist eine optionale Sonderausstattung, die für sich geordert werden kann.

Ok, dann bekomme ich also tatsächlich alle 3 Kabel - super :)

Zitat:

@joe-han schrieb am 26. Juli 2021 um 09:38:43 Uhr:


Für Schnelladesäulen zum DC-Laden muss die Option Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) 24 kW
(SA-83B) gewählt werden.
(Das finde ich super; sowas bietet scheinbar aktuell kein anderer Plug-In Hersteller in dieser Klasse und ich kann damit kostenlos bei Aldi während eines Einkaufes in 30 Minuten komplett voll laden.)

Die haben DC mit 22 kW beim Aldi ? Sehr cool... gibts bei meinem Aldi hier leider nicht (nicht mal AC).

Tante Edit sagt: bei mir zu Hause Aldi hat zwar keine Ladesäule aber der in der Nähe vom Büro. Allerdings nur AC - zwar theoretisch bis 22 kW aber AC können unsere Fahrzeuge ja nur 7,4 (oder gar weniger wenn man die Option nicht gekauft hat).

Aldi hat bei uns nur AC wieviel KW kann ich nicht sagen

Die 7,4 kW AC welche Du maximal laden kannst werden die sicher haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen