A250 4matic - ruckeliges 7G-DCT im Vergleich zum DSG/S-Tronic - wie ist eure Erfahrung?

Mercedes A-Klasse V177

Hallo Leute,
ich habe jetzt meinen A250 4matic V177 (Limo) bald ein halbes Jahr und habe daher schon ein paar Km runter.
Ich bin mit dem Auto extrem zufrieden und freue mich jeden Tag aufs neue, wenn ich mit meinem Auto fahren darf. Ein paar kleine Problemchen habe ich jedoch schon festgestellt und möchte ich in der Werkstätte beheben lassen.

# Brillenfach oben vibriert und macht stark bei rauer Fahrbahn (klingt mega billig)

# Verkehrszeichenerkennung funktioniert irgendwie schlecht. Manchmal erkennt er Verkehrszeichen nicht oder werden als 2. Zeichen unten mit Pfeil dargestellt. Ich hoffe, dafür gibt es bald ein Update oder so. Weil sonst ist das eigentlich unbrauchbar.

# Advanced Soundsystem hat quasi 0 Bass trotz Hochstellung des Basses im Equalizer (Diskussion in einem aktuellen Thread) - Kommt ja hoffentlich bald ein SW-Update!!!

ABER am meisten stört mich das 7G-DCT. Daher habe ich eigentlich auch diesen Thread aufgemacht und hoffe, ihr könnt mir eure Erfahrung mitteilen.
Ich finde das DCT sehr sehr ruckelig trotz Comfort Mode. Wenn das Getriebe kalt ist, dann ist es schon extrem stark für mein Gefühl; bei Betriebstemperatur spürt man einfach manche Schaltvorgänge mittel bis stark. Es ist schon paar mal vorgekommen, dass beim Hochschalten und dann gleichzeitigen bremsen in einer z.B. "30er-Zone Situation" ganz schön verschaltet und dann wieder ein niedrigen Gang reinballert.

Meine Frau ist selber autovernarrt und sagt jedes Mal, dass unser Vorgänger VW Touran R-Line 1,4 TSI DSG mit dem DSG DQ250 (7Gang trocken) viel sanfter war, als das von MB mit nasser Kupplung. Das würde man sich bei MB als Mindestmaß ansehen. Sie als Beifahrer spürt einen großen Unterschied.

Ist das bei euch auch so oder sind wir da einfach zu sensibel? Ist das bei MB normal beim DCT? Ich bin davon ausgegangen, dass wenn der Motor und das Getriebe direkt von MB kommt (weil es ein A250 ist) zumidest diese Qualitätsansprüche erfüllen kann.

Über euren Rat und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen

Danke und lg
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
ich habe jetzt meinen A250 4matic V177 (Limo) bald ein halbes Jahr und habe daher schon ein paar Km runter.
Ich bin mit dem Auto extrem zufrieden und freue mich jeden Tag aufs neue, wenn ich mit meinem Auto fahren darf. Ein paar kleine Problemchen habe ich jedoch schon festgestellt und möchte ich in der Werkstätte beheben lassen.

# Brillenfach oben vibriert und macht stark bei rauer Fahrbahn (klingt mega billig)

# Verkehrszeichenerkennung funktioniert irgendwie schlecht. Manchmal erkennt er Verkehrszeichen nicht oder werden als 2. Zeichen unten mit Pfeil dargestellt. Ich hoffe, dafür gibt es bald ein Update oder so. Weil sonst ist das eigentlich unbrauchbar.

# Advanced Soundsystem hat quasi 0 Bass trotz Hochstellung des Basses im Equalizer (Diskussion in einem aktuellen Thread) - Kommt ja hoffentlich bald ein SW-Update!!!

ABER am meisten stört mich das 7G-DCT. Daher habe ich eigentlich auch diesen Thread aufgemacht und hoffe, ihr könnt mir eure Erfahrung mitteilen.
Ich finde das DCT sehr sehr ruckelig trotz Comfort Mode. Wenn das Getriebe kalt ist, dann ist es schon extrem stark für mein Gefühl; bei Betriebstemperatur spürt man einfach manche Schaltvorgänge mittel bis stark. Es ist schon paar mal vorgekommen, dass beim Hochschalten und dann gleichzeitigen bremsen in einer z.B. "30er-Zone Situation" ganz schön verschaltet und dann wieder ein niedrigen Gang reinballert.

Meine Frau ist selber autovernarrt und sagt jedes Mal, dass unser Vorgänger VW Touran R-Line 1,4 TSI DSG mit dem DSG DQ250 (7Gang trocken) viel sanfter war, als das von MB mit nasser Kupplung. Das würde man sich bei MB als Mindestmaß ansehen. Sie als Beifahrer spürt einen großen Unterschied.

Ist das bei euch auch so oder sind wir da einfach zu sensibel? Ist das bei MB normal beim DCT? Ich bin davon ausgegangen, dass wenn der Motor und das Getriebe direkt von MB kommt (weil es ein A250 ist) zumidest diese Qualitätsansprüche erfüllen kann.

Über euren Rat und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen

Danke und lg
Markus

46 weitere Antworten
46 Antworten

Einen Wandler mit einem DSG zu vergleichen ist insofern unsinnig, dass Mercedes auch Wandler verbaut hat.
Die VAG-DSG's als Referenz zu nehmen, ist auch etwas fragwürdig. Die kleinen Trockenkuppler waren seit jeher nicht besonders standfest, die VAG Nasskuppler hatten den Riesenrückrufskandal nach den Überhitzungsproblemen. Daneben erschienen sie immer etwas technisch veraltet - weil sie regelmäßig einen Gang weniger, als die Konkurrenz hatten / haben.
Sagen wir, Porsche verbaut bessere DSG's.

Wandler mit DSG vergleichen ist nicht so sinnvoll, da gebe ich dir Recht. Dass VW anfänglich Probleme mit DSG Getriebe hatte, kann ich auch nicht bestreiten. Ich kann nur meine Erfahrungen mit einem 2019er DSG Fahrzeug mitteilen und das schaltete runder. Dazu kommt jetzt auch noch das Problem mit der Hecklappe, die scheinbar an der Heckschürze anschlägt bis der Lack runter ist... sowas hatte ich ehrlich gesagt noch bei keinem Hersteller, aber gut...

was mich interessiert: kein ruckeln muss ja nicht automatisch bedeuten, dass das alles gut für das Getriebe ist: wenn die Kupplung länger schleift, dann kann das auch mehr reibung und Abrieb bedeuten.

allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass ein genaueres schalten der Gänge zur passenden Drehzahl auch genau diese unterschiede und Belastung reduziert.

schliesslich fahre ich kein A/B45 mit 2 jahren leasing und bei 10000 Ampelstarts ist mir das getriebe/motor egal. der wagen darf gerne etwas länger halten und deshalb nervt mich auch das ruckeln.

vielleicht ist das der einzige Grund der mich zum GLC/Wandler gebracht hätte - alles ein Kompromiss, aber in vielen berichten hört man auch von einem sanften schalten des 7DCT

Nunja. Ich weiß, dass es das Thema schon bei den Vorgängern gab. Ernsthafte Getriebeschäden gab es aber damals auch nicht. Zumindest habe ich nie wirklich viel davon gehört oder gelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

vielleicht ist das der einzige Grund der mich zum GLC/Wandler gebracht hätte - alles ein Kompromiss, aber in vielen berichten hört man auch von einem sanften schalten des 7DCT

Das hat auch viel mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. Ich bin 2 A-Klassen probefahren, einen A180 und A180d. Beide haben super sanft geschalten, dass ich mich für die Automatik und gegen das manuelle Getriebe entschieden habe.

Zitat:

@Synthie schrieb am 30. September 2020 um 07:24:07 Uhr:



Zitat:

vielleicht ist das der einzige Grund der mich zum GLC/Wandler gebracht hätte - alles ein Kompromiss, aber in vielen berichten hört man auch von einem sanften schalten des 7DCT

Das hat auch viel mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. Ich bin 2 A-Klassen probefahren, einen A180 und A180d. Beide haben super sanft geschalten, dass ich mich für die Automatik und gegen das manuelle Getriebe entschieden habe.

Ich habe genau die gleiche Idee mit Ihnen. Vor der bestellung von B200 habe ich viel gesucht und die leute scheinen mit diesem 7DCT zufrieden zu sein. Aber das ändert natürlich nichts an dem wirklichen Ärger der Menschen hier.

Auch unter dem Link gibt es einen guten schreiben von Mercedes Benz. Es informiert die neuen motoren und getriebe. Ich habe hier auch gesehen, dass es 2 arten von 7DCT gibt. A250 und A200 verwenden unterschiedliche Typen davon.

https://media.daimler.com/.../ko.xhtml?oid=32998067

Im letzten Absatz

Ist es bei euch eigentlich auch so, dass der Wagen bei kaltem Getriebe mit eingelegtem Gang (also in D) im Stand leicht vibriert?
In P spürt man davon nix und wenn das Getriebeöl warm wird auch nicht.

Zitat:

@tomborider schrieb am 30. September 2020 um 18:39:25 Uhr:


Ist es bei euch eigentlich auch so, dass der Wagen bei kaltem Getriebe mit eingelegtem Gang (also in D) im Stand leicht vibriert?
In P spürt man davon nix und wenn das Getriebeöl warm wird auch nicht.

Oh ja. Fühlt sich furchtbar an.

Zitat:

Auch unter dem Link gibt es einen guten schreiben von Mercedes Benz. Es informiert die neuen motoren und getriebe. Ich habe hier auch gesehen, dass es 2 arten von 7DCT gibt. A250 und A200 verwenden unterschiedliche Typen davon.

https://media.daimler.com/.../ko.xhtml?oid=32998067

Im letzten Absatz

Nun die kleinen Motoren verwenden ein Getriebe von Getrag, das 7DCT300, und kein selbst entwickeltes. Jenes von Getrag wurde schon in verschiedenen Fahrzeugen verbaut.
Ab und zu ist das Produkt eines Spezialisten besser als.die Eigenproduktion.

Zitat:

@tomborider schrieb am 30. September 2020 um 18:39:25 Uhr:


Ist es bei euch eigentlich auch so, dass der Wagen bei kaltem Getriebe mit eingelegtem Gang (also in D) im Stand leicht vibriert?
In P spürt man davon nix und wenn das Getriebeöl warm wird auch nicht.

Ja, ist bei mir auch so.

Mein Auto war nun 2 Tage in der Werkstätte und hat alle möglichen Updates erhalten. U.a. Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät aufgrund meiner Reklamation.

Also ich muss echt sagen, dass ich momentan begeistert bin. Das Ruckeln und Zucken ist erheblich leichter und viel besser geworden. Man spürt förmlich, dass er nun viel sanfter schaltet.
Bitte fragt mich nicht, welche SW Version das ist, aber es scheint zu helfen. Klar, man merkt noch immer eine Unruhe im Getriebe aber so bin ich schon mal ganz gut zufrieden.

Zusätzlich habe ich nun FUP3, Verkehrszeichenerkennung update (Multimedia ect.), Navi Europa Update V13.2 uvm.

Mein Auto hat quasi ein Upgrade erhalten 🙂

Habe mit meinem A250 (12/18, 15000 KM) leider auch viele Probleme, darunter auch mit dem Antriebsstrang.

Automatik wirft wild mit den Gängen um sich, ich hatte mir extra einen Wagen mit Distronic geholt, damit ich mich im Stau entlaste. Nach wenigen Versuchen habe ich dies gestoppt, da der Wagen derart hin und her ruckelt durch das ständige auf und abschalten, dass alle Leute einen für verrückt halten. Gerne wird auch beim manuellen Fahren ein Gang reingeklatscht (z.B. beim Rollen an eine Ampel oder im Stop&Go Verkehr), wodurch ein Ruck durch das Auto zieht, und man sich bei seinen Mitfahrern erstmal entschuldigen muss.

Seit ich den Wagen im Juli gekauft habe, habe ich im Stillstand (manuell als auch hold) eine Vibration/ Ruckeln/ Unwucht, die sich aus dem Getriebe(?) bemerkbar macht. Auch in P ist diese, zwar schwächer, aber wahrnehmbar. Komischerweise, ist seit dem kalten Wetter (bei Minusgraden), dieses Verhalten nicht vorhanden, im Stand herrscht nun fast eine heilsame Stille, um so störender ist es aber, wenn es bei der nächsten Fahrt wieder da ist.

Das Störendste: Beim Beschleunigen (ab ca. 30-100%) Gas von etwa 1400-2200 Umdrehungen vibriert das komplette Auto, als würde es gleich auseinander Fallen. Die Leistung in diesem Bereich ist leider auch deutlich schlechter als normal, so wird selbst Traktor überholen mit mit 224 PS zur Mutprobe.

Mittlerweile (Corona und so) bin ich im Kontakt mit der Werkstatt, bin mal gespannt was man machen kann.

Zitat:

Das Störendste: Beim Beschleunigen (ab ca. 30-100%) Gas von etwa 1400-2200 Umdrehungen vibriert das komplette Auto, als würde es gleich auseinander Fallen. Die Leistung in diesem Bereich ist leider auch deutlich schlechter als normal, so wird selbst Traktor überholen mit mit 224 PS zur Mutprobe.

War wegen dem selben Problem in der Werkstatt. Ergebnis war das es von der Zylinderabschaltung kommt, und stand der Technik sei. Mit deaktivierten Start-Stop kann man dem entgegen wirken, sofern man noch die alte Version der Motorsteuerung drauf hat. Mir wurde die neue Software bereits draufgespielt. Diese hat das Problem nicht gelöst und hat den negativ Effekt das es jetzt auch mit deaktivierten Start-Stop vorhanden ist.

Das gilt aber nicht für den 250er Motor. Soweit ich weiß hat er keine Zylinderabschaltung. Das gilt nur für die kleineren zwei Hunderter

Zitat:

Das gilt aber nicht für den 250er Motor. Soweit ich weiß hat er keine Zylinderabschaltung. Das gilt nur für die kleineren zwei Hunderter

Kann ich bestätigen. Fahre aktuell einen a220 ohne Zylinderabschaltung und hatte davor einen A200 mit Zylinderabschaltung (nervig - Vibrationen...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen