A238: Vom E400 (2017) zum E53 (2019)
Nach 30.000 weitgehend zufriedenen Kilometern mit dem E400 Cabrio fahre ich jetzt seit einigen Tagen den E53. Ein paar erste Beobachtungen bzw. Erfahrungen nach gut 1.000 Km:
- Mit dem Luftfahrwerk fährt sich der E53 m.E. komfortabler als der E400, der das AMG Exterieur ohne Luftfederung hatte. Wobei der E53 jetzt natürlich auf 19" Winterrädern läuft.
- Die Performance Abgasanlage macht mir richtig Spass. Ruhig, aber kraftvoll im Zustand «balanced», angenehm präsent im Modus «powerful».
- Im Schnitt ist der Motor auf 10-15% der Strecke aus. Das finde ich – auch im Vergleich zu unserem E350e – beachtlich. Hätte ich so nicht erwartet.
- Das HUD stellt ggü. dem 2017er mehr Informationen bereit. Ankunftstzeit bei Navigation, verbleibende Kilometer.
- Die Beduftung des Innenraums ist ein lustiges Feature – hat vor allem meiner Frau gefallen. Ob ich das immer machen werde, weiss ich noch nicht…
- Das Track Pack… hm, ich glaube ja nicht, dass ich das Cabrio über eine Rennstrecke jagen werde. Bin aber mal gespannt, wenn Sommer ist und ich die Gelegenheit habe, bei passenden Bedingungen zumindest mal die Beschleunigung zu messen.
- Die Einfahrhinweise stellen mich doch etwas auf die Probe… Maximal 140… maximal 4500U/min… über 1500 Kilometer… Gut, dass Herbst ist und ich keine längeren Strecken in Deutschland geplant habe. Und es ist ja auch schon fast geschafft…
Beste Antwort im Thema
Kleiner Update. Ferienbedingt habe ich zwar erst 2.400 Km hinter mir, aber dennoch:
- Bis jetzt liege ich vom Verbrauch her minim unter dem E400 - wobei ich den E53 bis jetzt (fast) nur in der Schweiz bewegt habe. Wirklich schnellere Autobahnetappen stehen noch aus. Dennoch: Im täglichen Pendlerbetrieb mit etwas Stop-and-go am Morgen und am Abend sind die Werte gemäss Anzeige auf Niveau des E400. Der "elektrische" Betrieb erreicht immer 10-15% der Fahrstrecke.
- Ich habe den Eindruck, dass die PAGA im "Balanced"-Modus etwas lauter/prägnanter geworden ist.
- Ich habe mich zuletzt dazu hinreissen lassen, in einen Tunnel mit "Sport plus" hineinzubeschleunigen... (im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit..): Meine Herren... mein 30 Jahre jüngeres Ich hatte Spass 😉
89 Antworten
Also ich denke schon, dass das zwei verschiedene Sachen sind: Das, was hier (Bild unten) angezeigt wird, ist ja die Zeit bzw. Strecke mit "Motor aus" (von der Gesamtfahrzeit/-strecke). Die andere Eco-Anzeige (von der ich jetzt kein Bild habe), zeigt die "gewonnene" Reichweite.
Das Bild hier ist übrigens von gestern: Fast 20% "Motor aus"
Ich glaube wirklich nicht, dass das die ohne Verbrennermotor gefahrene Strecke ist. achte doch mal drauf, der Motor geht doch im fahrenden Betrieb im comfort Modus gar nicht aus. In Eco kannst du segeln, aber dass man da auf bis zu 15 % kommt, halte ich auch für sehr unwahrscheinlich...
Der Motor geht bei mir in "Comfort" aus, das sehe ich auch am Momentanverbrauch von Null. "Eco" habe ich gar nicht - nur "Glätte". Vielleicht wurde das auch irgendwann geändert - ich habe Änderungsjahr 19/I.
Wie lange der Motor aus ist, hängt sicher sehr viel auch vom Streckenprofil ab. Wenn ich z.B. nach Hause fahre, geht es ein Stück fast 1,5 km bergab (erst limitiert auf 80, dann innerorts 50). Wenn ich den Wagen da rollen lasse, geht der Motor aus, und die Geschwindigkkeit baut sich relativ langsam ab, was im Feierabendverkehr oft gerade passt, um zu segeln.
Gruss
ACLS
Momentanverbrauch von Null hat man wenn man komplett vom Gas geht auch. Also dein Motor geht bei 80 komplett aus ? Drehzahl null ? Das wäre mir auch neu. Du hast einen e53 kein e300e oder ? Die Hybrids gehen komplett aus. Meines Wissens gehen all die anderen nur im Stand komplett aus also Drehzahl null. Aber vielleicht hat sich da ja auch was geändert.
Ähnliche Themen
Bin den M256 mit ISG in der S Klasse gefahren, dort geht der Motor während der Fahrt ebenfalls komplett aus. Wird beim E53 also nicht anders sein.
Klar geht der 53er Motor beim Segeln aus. Der hat den integrierten Startergenerator.
Ah ok. mein e geht beim segeln nicht aus. Wieder was gelernt.
Zitat:
@ACLS schrieb am 7. Februar 2020 um 12:42:15 Uhr:
Der Motor geht bei mir in "Comfort" aus, das sehe ich auch am Momentanverbrauch von Null. "Eco" habe ich gar nicht - nur "Glätte". Vielleicht wurde das auch irgendwann geändert - ich habe Änderungsjahr 19/I.Wie lange der Motor aus ist, hängt sicher sehr viel auch vom Streckenprofil ab. Wenn ich z.B. nach Hause fahre, geht es ein Stück fast 1,5 km bergab (erst limitiert auf 80, dann innerorts 50). Wenn ich den Wagen da rollen lasse, geht der Motor aus, und die Geschwindigkkeit baut sich relativ langsam ab, was im Feierabendverkehr oft gerade passt, um zu segeln.
Gruss
ACLS
Laut Betriebsanleitung (siehe Foto) geht es bei der Anzeige um die „Emissionsarm“ gefahrene Strecke / Zeit.
Das muss nicht unbedingt mit dem „Motor aus“ zusammenhängen. Denn meiner (Änderungsjahr 19/1, kein Glätte Modus) geht im Comfort Modus nicht aus (ausser im Stillstand). Bei meinem geht der Motor während der Fahrt nur im Eco Modus aus. Mercedes nennt das „Segeln“. Trotzdem werden „Emissionsarm“ gefahrene Strecke und Zeit angezeigt. Jedoch nie so hohe Werte wie bei Dir.
Ich denke die Werte in meiner Anzeige (im Comfort Modus) hängen mit „null“ Gas zusammen.
Du musst einen aus Änderungsjahr 19/2 haben. Und offensichtlich „segelt“ Deiner im Comfort Modus.
Generell kann der Wagen nicht rein elektrisch fahren. Ist ja „nur“ ein „mild hybrid“.
In meiner SA-Liste steht Änderungsjahr 19/I - aber vielleicht gab es auch ein Systemupdate, das noch vor Auslieferung in der Garage gemacht wurde... oder es ist CH-spezifisch...
Ich habe gestern einen Werkswagen (E53AMG 4MATIC+) gekauft. Allerdings EZ 10/2019, sprich: Keine PAGA.
@ACLS Du hast nicht zufällig Klangcharakteristik von Sport AGA und PAGA in Gegenüberstellung erfahren dürfen?
Ich überlege stark meinen Onlinekauf (Ja Online Kauf und Beratung mit Besichtigung wegen Corona anders nicht möglich) deshalb zu widerrufen und ein anderes Modell zu suchen. Allerdings finde ich keine Modelle mit verbauter PAGA auf der Mercedes Suche und auf private Händler möchte ich nicht zurückgreifen. Also wenn ich jetzt noch weiter höher in der Preisliste scrolle, dann kann ich auch direkt den Größen Bruder vom E53 ansprechen..
Zitat:
@quadrift schrieb am 3. Dezember 2019 um 08:49:26 Uhr:
Slowli , ich kann dich gut verstehen :-).. ich hab das auch so gemacht als ich von den a207 umsteigen wollte auf a238... ich hatte den als e350 cabrio. Hab mich dann auch gefragt was es werden soll.. das Modell war schnell entschieden aber welcher Motor ? Ich bin dann beide Probe gefahren. Und hab mich dann für den e400 entschieden. Ich bin mit dem Auto und dem Motor sehr zufrieden. Wirklich sehr zufrieden. Einzig der Verbrauch hatte mich etwas verwundert ... der liegt ca 1,5 Liter höher als beim alten ... aber gewicht und Allrad und etwas Mehrleistung sind da wohl der Grund. Ich finds in Ordnung. Er verbraucht ca 11,5 - 12 liter. Der Motor ist sehr geschmeidig , ruhig, unauffällig und trotzdem schafft er auch offen die 250 kmh. Der e350 schafte offen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr bzw es war so zäh das es ewig dauerte.. der e400 schafft es auch offen in die begrenzung.. nicht so schnell wie geschlossen aber er schafft es gut und zügig. Da wird der e53 auch besser sein. .... ich weis .. offen fährt man eher selten 250 :-). Aber daran lässt sich die Mehrleistung schob gut ablesen. Ich möchte dir ans Herz legen das du lange genau den Wagen suchst ausstattungstechnisch wie du ihn haben möchtest. Ich wollte sehr viele zusasatzausstattungen und habe lange gesucht. Betreue nichts... auch wenn er dann eigentlich 2000-4000 euro zu teuer war... ich hab ihn so wie ich ihn haben wollte. Aber wirklich suchen kannst du halt erst wenn du weist welcher Motor. Den 450er bin ich noch nicht gefahren.. vielleicht ist das der Motor der genau passt. Viel Glück und Spass und Vorfreude bei der Suche deines Neuen :-)
Ich habe hier in einigen Beiträgen gelesen, dass der E400 Motor schon ordentlich über 10 Liter liegt, auch bei nicht allzu dynamischer Fahrweise.
Kann das bestätigen, denn mit einiger Verwunderung hatte ich folgende Erfahrung:
-- den S500 als Coupé (ja, den 8 Zylinder mit 4,7 Litern Hubraum) konnte ich über knapp 1000 km auf deutschen Autobahnen mit 9,5 Litern bewegen, bei gemischter Fahrweise 10,4 und bei megasparmodus (von zuhause nach Bern und zurück, also insg. einige 100km) bei 8,3 Litern (!!!).
-- den E400 Cabrio Modelljahr 2018 hingegen bekomme ich auch auf Schweizer Autobahn nicht unter 10 Litern. Gleicher Fahrer, gleiche Strecken.
Das hat mich schon ein wenig überrascht, dass ich den größeren Motor im schwereren Auto erheblich sparsamer fahre. Ich glaube, dass man den M276 (3 Liter) tatsächlich nicht unter 10 Litern bewegen kann. Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Hängt alles vom Tempo ab, natürlich kann man den auch einstellig bewegen. Aber generell ist der Motor nicht auf der sparsamen Seite mMn, so wie es oft auf Benziner von Mercedes zutrifft.
Moin,
ich glaube, dass etwas mit deinem Motor nicht ganz stimmt (Zündkerzen, Wartung, ...? ).
Meinen M276 (im A205 mit Allrad und 1,9t Leergewicht) fahren ich im Mittel zwischen 9 und 10 Litern. Liege im Schnitt selten über 10 Litern, außer bei Kurzstrecke im Winter mal tageweise.
Zitat:
Ich glaube, dass man den M276 (3 Liter) tatsächlich nicht unter 10 Litern bewegen kann. Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Definitiv kann man den 400er/450er/43er-M276 mit 8,x oder sogar 7,x bewegen. Im Anhang habe ich nochmal ein Foto nach einer 570km-Autobahnfahrt quer durch D (120-160 km/h zügig, vorausschauend) reingehangen. Auf der AB brauche ich regelmäßig nur im 8,x-Bereich ohne Anstrengungen!
Wenn ich Sommer mal Überlandstrecken >30 km am Stück fahre, bekomme ich auch 7,5 l ohne weiteres hin.
Viele Grüße,
Falke79
Zitat:
@Falke79 schrieb am 14. Juni 2024 um 08:22:48 Uhr:
Moin,
ich glaube, dass etwas mit deinem Motor nicht ganz stimmt (Zündkerzen, Wartung, ...? ).
Meinen M276 (im A205 mit Allrad und 1,9t Leergewicht) fahren ich im Mittel zwischen 9 und 10 Litern. Liege im Schnitt selten über 10 Litern, außer bei Kurzstrecke im Winter mal tageweise.
Danke dir!
Ich werde es auf einer nächsten längeren Fahrt nochmal testen. Der Wagen hat erst 23.000 km, was sollte da nicht stimmen? Fühlt sich an wie ein Neuwagen... ich probiere es noch einmal. Dennoch: Der S500 4,7 Liter Motor scheint irgendwie effizienter, den hab ich mit 8,4 Litern bewegt, was schon gut war. Anbei das Foto. Da komm ich bisher mit dem E400 nicht ran...
Dein Verbrauch wird mein neues Ziel: werde mit identisch weichem Fuss wie bei dem 8-Zylinder es nun auch mal mit dem E400 angehen. Sollte doch möglich sein! Aber ich glaube, dass es schwieriger wird!