A238: Geräusche von den Scheiben?

Mercedes E-Klasse A238

Ich mag ja mein Cabrio, federt mit Airmatic auch wie er soll. Nur macht er bei schlechter Fahrbahn Klapper-/Knargeräusche. Ich gabe es auf eie Türverkleidungen geschoben und habe auch einen Termin beim Freundlichen. Jetzt habe ich beim Fahren mal alle Fenster minimal geöffnet und es herrschte Ruhe. Jetzt habe ich eher die Scheiben im Verdacht. Hatte das schon Jemand und weiß ggf. Abhilfe ?

42 Antworten

Guten Abend!...interessanter thread!

@A238-2023. Ich habe einen C238 aus 2017, der wahrscheinlich auch mit den Scheiben "klappert". Die vorderen Seitenscheiben sind ja auch rahmenlos und "verbinden" sich mangels B-Säule über eine vertikale Gummidichtung mit den hinteren Scheiben. Zudem werden die Scheiben bei jedem Betätigen der Türen einen cm oder so abgesenkt und wieder hochgefahren, was wahrscheinlich auch verschleißfördernd ist...oder ist die Konstruktion beim Coupé so unterschiedlich, dass die Dichtungen nicht die Ursache sein können?

Vielen Dank und Gruß
wodkalemon

Hi wodkalemon,

die Dichtungen rund um die Scheiben sind beim Coupé aus dem gleichen Material, d.h. Elastomer-Mischung + Sipiolbeschichtung. Wie ich es zuvor schon erwähnt habe ist die Spiolschicht diese "raue" Oberfläche auf den Dichtungen, die die Reibung zwischen Scheibe und Dichtung verringern soll. Funktioniert an sich auch wunderbar und ist eine klasse Erfindung von Henkel. Allerdings ist auch beim Coupé die Elastomer-Mischung viel zu hart, so dass es zur Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn die Fahrzeuge erstmal alle ein paar Jahre alt wird auch die Karosserie immer weicher und beim Überfahren von Bodenunebenheiten und Verwindungen der Karosserie reiben die Scheiben dann sowohl auf den Dichtungen entlang der Säulen als auch gegeneinander. Die vorderen Seitenscheiben liegen ja eng auf der Dichtung der hinten Seitenscheiben auf. Auch dort kann es dann Klappern, Quietschen und Reiben.
Mit dem erwähnten Krytox einfach alles nach vorangegangener Reinigung einsprühren (hauchdünn, nicht zuviel) und in aller Regel ist dann Ruhe.

Wir reden also über diese Bereiche?

Oder nur über die „B-Säule“?

Img

ja genau aber nicht nur.
bzw. bei mir ist es vorallem die A-Säule. Bei Bodenwellen rubbelt die Dichtung der A-Säule auf der Frontscheibe und zwar genau am Übergang A-Säule zum Dach + 10 cm in beide Richtungen.
Und auch die Dichtung zwischen Dach und Frontscheibe kann Geräusche machen.

Ähnliche Themen

Dieses geklappere von den Seitenscheiben nervt nicht nur beim Coupe sondern auch beim s213. Habe es mit wenig Silikonspray probiert, war auch einen kurzen Moment OK inklusive Schlieren auf den Innenscheiben, aber werde wohl mal versuchen in Krytox zu investieren.

Zitat:

@A238-2023 schrieb am 16. April 2024 um 07:29:38 Uhr:


Hi wodkalemon,

die Dichtungen rund um die Scheiben sind beim Coupé aus dem gleichen Material, d.h. Elastomer-Mischung + Sipiolbeschichtung. Wie ich es zuvor schon erwähnt habe ist die Spiolschicht diese "raue" Oberfläche auf den Dichtungen, die die Reibung zwischen Scheibe und Dichtung verringern soll. Funktioniert an sich auch wunderbar und ist eine klasse Erfindung von Henkel. Allerdings ist auch beim Coupé die Elastomer-Mischung viel zu hart, so dass es zur Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn die Fahrzeuge erstmal alle ein paar Jahre alt wird auch die Karosserie immer weicher und beim Überfahren von Bodenunebenheiten und Verwindungen der Karosserie reiben die Scheiben dann sowohl auf den Dichtungen entlang der Säulen als auch gegeneinander. Die vorderen Seitenscheiben liegen ja eng auf der Dichtung der hinten Seitenscheiben auf. Auch dort kann es dann Klappern, Quietschen und Reiben.
Mit dem erwähnten Krytox einfach alles nach vorangegangener Reinigung einsprühren (hauchdünn, nicht zuviel) und in aller Regel ist dann Ruhe.

@A238-2023: Super, vielen Dank für die schnelle und kompetente Rückmeldung. Die Werkstatt hatte mal die Türverkleidungen ausgebaut und die Fensterführungen "nachgezogen", bzw. eingestellt...Erfolg = Null. Die Dichtungen habe ich bisher immer mit Swizöl/Svisswax "gum feed" gepflegt. Riecht zwar gut und sieht geschmeidig aus, scheint aber an den Geräuschen nichts zu ändern. Ich versuche jetzt mal das Krytox Spray.

Vielen Dank nochmals und Gruß
wodkalemon

gern geschehen.
Das Krytox ist halt speziell für die Sipiol-Dichtungen. Das heisst die Dichtungen, die eine raue Oberfläche haben. Da sollte außer Krytox auch nichts anderes drauf. Also erst gut und chemikalienfrei reinigen (um den Sipiollack nicht zu beschädigen) und dann hauchdünn mit Krytox einsprühen. Weniger ist mehr in dem Fall. Ansonsten hinterlässt es einen unschönen Schmierfilm. Bei hauchdünner Anwendung ist es nicht zu sehen aber verringert eben den Reibungskoeffizienten.

Mein Wagen hat direkt ab Werk überall nur geklappert, gequietscht, gerubbelt und geknarzt. Seit der Anwendung herrscht Ruhe.
Man kann das Mittel auch für knarzende Innenraumteile verwenden und falls die Scheibe selbst in der Verankerung knarzt auch die Türverkleidung abnehmen und dann die Führungsschienen und Halter einsprühen.
Auch das habe ich bei mir gemacht. Man hört wiegesagt absolut nichts mehr.

Meine Geräusche sind seit der Behandlung weg. Allerdings war ich wohl etwas zu großzügig und kämpfe noch immer mit Streifen auf den Scheiben 😉.

ja das Problem kenne ich @The Banker.
Selbst wenn man das Mittel äusserst sparsam aufträgt bekommt man es kaum hin die Scheiben sauber zu halten.
Letztlich auch kein Wunder. Immerhin fungiert es ja als Schmiermittel an den Stellen, wo die Dichtungen nicht genug Sipiolschicht haben. Das ist insbesondere an den Lippebkanten der Fall, die dann an den Frontscheiben mindestens einen kleinen dünnen Strich an Krytox verursachen....Ist wiegesagt ne Fehlkonstruktion.
Hatte glaube ich erwähnt, dass die Dichtungen meines 8 Jahre alten Cascada bis heute unbehandelt sind und absolut geräuschlos sind.
Zwischenzeitlich habe ich mir auch die Dichtungen des CLE mal angesehen. Leider sind die baugleich mit denen von der E-Klasse. Da ich es bisher nur auf Bildern und Teilezeichnungen gesehen habe weiss ich noch nicht ob die Dichtungen weicher sind. Das würde schon enorm helfen.

Werde in Kürze wieder dazu etwas posten.

Zitat:

@The Banker schrieb am 16. April 2024 um 19:54:19 Uhr:


Meine Geräusche sind seit der Behandlung weg. Allerdings war ich wohl etwas zu großzügig und kämpfe noch immer mit Streifen auf den Scheiben 😉.

Guten Abend!

Ich hatte heute mit Herrn Petzold gesprochen, da ich nicht sicher war, ob das Spray oder dieser "Pinselstift" das beste wäre. Man empfahl in jedem Fall bei verbleibenden Schlieren auf den Scheiben diese mit Prilwasser (Original-Pril, kein Derivat!) zu entfernen. Ich versuche es jetzt doch erstmal mit dem Stift, da mir der besser dosierbar erscheint. "Upgraden" auf Spray kann ich ja immer noch. ...da fällt mir nur Walter Röhrl ein: "ein Auto kann man nicht wie eine Frau behandeln...ein Auto braucht Liebe" ;-).

Gruß
wodkalemon

Hallo,

hatte ich gemacht, es war auch wunderbar Ruhe. Jetzt nach ca. 2 Wochen geht es wieder los.... ist das
bei Dir auch so oder habe ich was falsch gemacht?

Grüße
Toni

Zitat:

@A238-2023 schrieb am 16. April 2024 um 07:29:38 Uhr:


Hi wodkalemon,

die Dichtungen rund um die Scheiben sind beim Coupé aus dem gleichen Material, d.h. Elastomer-Mischung + Sipiolbeschichtung. Wie ich es zuvor schon erwähnt habe ist die Spiolschicht diese "raue" Oberfläche auf den Dichtungen, die die Reibung zwischen Scheibe und Dichtung verringern soll. Funktioniert an sich auch wunderbar und ist eine klasse Erfindung von Henkel. Allerdings ist auch beim Coupé die Elastomer-Mischung viel zu hart, so dass es zur Geräuschentwicklung kommen kann. Wenn die Fahrzeuge erstmal alle ein paar Jahre alt wird auch die Karosserie immer weicher und beim Überfahren von Bodenunebenheiten und Verwindungen der Karosserie reiben die Scheiben dann sowohl auf den Dichtungen entlang der Säulen als auch gegeneinander. Die vorderen Seitenscheiben liegen ja eng auf der Dichtung der hinten Seitenscheiben auf. Auch dort kann es dann Klappern, Quietschen und Reiben.
Mit dem erwähnten Krytox einfach alles nach vorangegangener Reinigung einsprühren (hauchdünn, nicht zuviel) und in aller Regel ist dann Ruhe.

Bei mir ist seit November Ruhe.

kommt halt immer drauf an wieviel man von dem Krytox nimmt. Nimmt man etwas "mehr" ist dauerhaft Ruhe. Nimmt man etwas weniger damit die Scheiben weniger verschmiert sind oder putzt man die feine Krytox-Schicht von der Scheibe oder den Dichtunten runter fangen die Geräusche wieder an.
Irgendwann pendelt man sich in einem Kompromiss aus Verschmutzung und Ruhe ein.

Ich habe eigentlich auch dauerhaft Ruhe.

Funktioniert übrigens auch hervorragend im Innenraum. Bei mir hatte die Lautsprecherabdeckung als auch die Zierleiste rund um die Lüftungsdüsen geknarzt. Alles demontiert, die Verbindungsstellen mit Krytox eingesprüht und wieder eingebaut. Auch hier ist nun Ruhe.

Naja, habe fast eine komplette Dose "verbraten", also zu wenig sollte es nicht sein...aber ich sprühe dann mal
weiter, mal sehen ob es dann dauerhaft ruhig wird.
Danke Dir

eine ganze Dose? Ich habe mal vor einem Jahr ne Dose gekauft und die ist noch zu 90 % voll trotz mehrerer Anwendungen. Wo knarzt es denn bei Dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen