A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Mein E-Klasse Cabrio war heute in der MB-Werkstatt. Hat fast einen ganzen Tag gedauert. So wie es aussiehst, wurden sämtliche Spann/Zugseile ausgetauscht. Teilweise wurden die Spannseile mit Klebeband fixiert (siehe Fotos).
Werde die Spannseile weiter beobachten. Bin gespannt, ob der Fehler noch mal auftritt.
Das letzte Foto zeigt die angerissenen Spannseile.
Die habe ich in meiner C Klasse auch verbaut bekommen! 12 Monate ist das jetzt her, bis jetzt alles okay! Hoffentlich bleibt es so :–)
Hallo, ich habe meinen zurück. Es war aber kein Seil gerissen . Eine Öse hatte sich gelöst und dasdurch hing ein Seil durch in den Innenraum. Es wurde alles wieder rep. Bin wie gesagt sehr zufrieden mit meiner Werkstatt. Ich habe ihn auch auslesen lassen. 388 Schliessungen .. 358 Öffnungen.
Schönen Abend allen.
In welchem Zeitraum waren die 388 Schliessungen ? Wie alt ? Wieviel km ?
Ähnliche Themen
Wie kann ein Dach 30 Mal öfter geschlossen als geöffnet werden?
Beim nächsten Termin lasse ich das bei mir auch einmal auslesen. Bin auf die Werte gespannt.
Vermutlich wenn das Dach nicht komplett geöffnet wurde .. aber danach wieder vollständig geschlossen wurde.. wie gesagt das vermute ich nur... EZ juni 2018. ca 30000km.
Schon interessant, wie wenig Benutzung man tatsächlich macht.
Ich hatte in 26 Monaten 837 Benutzung, gefühlt hätte ich auf 2500 getippt. Wie ist euer Gefühl der benutzungszahl ?
Wenn du für deine 26 Monate jeweuls 30 Tage rechnest, sind das 780 Tage.
Somit kommst du auf mehr als 1 x öffnen jeden Tag.
Ich finde das schon viel, oder?
Natürlich gebe ich dir Recht, dass das Gefühl täuscht, aber die Daten sprechen für sich.
Ich finde eigentlich nicht das es wenig ist... 2 jahre... pro jahr ca 190 öffnungen... ich schliesse das Dach zudem auch nicht beim Parken .. ausser in grösseren Städten... ich fahre offen sobald es die Temeratur Bzw die Sonne erlauben. Ich fahre auch mal kurze Strecken bei 5-10 Grad .. solange dabei die Sonne scheint. Was ich zum alten E gemerkt habe ist, das es schon ein Unterschied ist ob das Dach bis 40km/h auf geht oder bis 60 km/h ...Ich mache jetzt das Dach bedeutend öfters spontan auf weil ich mit 40 kein Hinderniss darstelle.. und wirklich 40 ist man dabei auch nicht gefahren , eher 37 oder so... und das war immer etwas nervig. Jetzt gehts bis 60... da kann man ohne zu stören in der Stadt oder Autobahnauffahrt immer mal spontan das Dach öffnen. Das hat halt bei mir dazu geführt das ich mit der jetzigen E Klasse noch öfter offen fahre als wie mit der alten E Klasse
Ich finde es auch sehr praktisch, dass man es bis 60 kmh betätigen kann.
Worauf ich hinauswollte ist aber, dass es für mich unfassbar ist, wie der Leiter der Baureihe A238 damals bei Produkteinführung in einem Interview davon sprach, dass die Dachkonstruktion für 25000 Betätigungen ohne Beanstandungen ausgelegt sei.
Die Realität zeigt, dass die Beanstandungen schon nach wenigen hundert Betätigungen aufkommen.
Deshalb ist meine Meinung, dass der Hersteller eine unbegrenzte Garantie bzw. Kulanz geben müsste, denn es handelt sich offensichtlich um einen Konstruktionsmangel.
Tja- frei nach dem Motto: Was stört mich mein Geschwätz von gestern!
Ob der Leiter der Baureihe noch bei MB ist ?
Zitat:
@hatec1 schrieb am 14. August 2020 um 17:10:08 Uhr:
Die Realität zeigt, dass die Beanstandungen schon nach wenigen hundert Betätigungen aufkommen.Deshalb ist meine Meinung, dass der Hersteller eine unbegrenzte Garantie bzw. Kulanz geben müsste, denn es handelt sich offensichtlich um einen Konstruktionsmangel.
Naja, aber halt nicht bei jedem. Bei mir sind die Kabel irgendwann im Frühjahr/Sommer letzten Jahres getauscht worden und seitdem kann ich keine Schäden mehr entdecken. Das Auto wird ganzjährig fast täglich bewegt und wenn es nicht in Strömen schüttet, mache ich auch das Dach auf. Da sind in über einem Jahr sicherlich mehrere hundert Betätigungen zusammen gekommen.
Ich vermute daher, es liegt nicht nur an neuen Kabeln, die haben da wahrscheinlich noch mehr gemacht (Kanten entschärft oder verkleidet?).
Trotzdem bin ich bei Dir, dass der Hersteller hier sicherlich sehr kulant bei späteren Schäden sein sollte.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
@Jens_BS schrieb am 13. August 2020 um 21:22:54 Uhr:
Wie kann ein Dach 30 Mal öfter geschlossen als geöffnet werden?
Beim nächsten Termin lasse ich das bei mir auch einmal auslesen. Bin auf die Werte gespannt.
Laut meiner Werkstatt liegt es an einer Mischbedienung durch den zentralen Schalter in der Mittelkonsole und das Öffnen über den Funkschlüssel. Letzteres zahlt nicht auf den Zähler ein... 😉
Das werde ich mal ausprobieren. Würde mich aber sehr wundern, da solche Zählungen üblicherweise durch Positionssensoren des Antriebs und nicht durch die Betätigung der Befehlsgeräte ausgewertet werden.
Okay... Möglich. Aber zumindest würde es die Differenz erklären.
Bei mir ergab das Auslesen übrigens trotz Anleitung kein valides Ergebnis, sie liegt angeblich bei <200 Betätigungen in den letzten 6 Monaten bzw. seit EZ (10/18). Der Ausdruck liegt mir vor. Innerhalb dieser 6 Monate in meinem Besitz war es jetzt der 2. Reparatur der Spannseile. Laut Werkstatt wurde an einer Öse/Kante spezielles Klebeband angebracht, welches das Aufreiben Des Fadenmaterials verhindern soll. Schauen wir mal, ich bin mehr als gespannt... 😁