A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Würdest du bitte ein Foto von dem Klebeband hier posten? Wäre interessant zu sehen.
Zitat:
@hatec1 schrieb am 14. August 2020 um 17:10:08 Uhr:
Ich finde es auch sehr praktisch, dass man es bis 60 kmh betätigen kann...
Echt? Bis 60?? Ich ging von 50km/h aus.
Habs eben probiert. Geht ab Modelljahr 2019 (neues Lenkrad) definitiv bis 60 kmh
Hm, probieren geht über studieren: Ich check das morgen mal aus :-)
Nun hat es mich auch erwischt.
Wollte mein Dach öffnen und merkte das der Heckdeckel nicht ganz zu fuhr (im Display gab es dazu auch die dazugehörige Meldung). Also das Dach wieder geschossen, dabei gab es ein nicht so angenehmes Geräusch, als wenn etwas gebrochen wäre (recht lautes knacken).
Ergebnis ein gerissenes Spannseil am Innenhimmel. Laut meines freundlichen wird der ganze Innenhimmel getauscht.
Kostenübernahme soll wohl über MB laufen. Ca. 2 Tage soll ich ihn da lassen.
Warte jetzt auf einen Termin. Werde berichten wie es verlaufen ist.
Zitat:
@hatec1 schrieb am 16. August 2020 um 10:22:04 Uhr:
Würdest du bitte ein Foto von dem Klebeband hier posten? Wäre interessant zu sehen.
Entschuldigt bitte mein spätes Feedback, früher war es mir leider nicht möglich. Anbei 3 Bilder der linken Fahrzeugseite mit Stand vor einigen Tagen. Als ich gestern das Dach öffnete, hatte ich das Gefühl, dass sich ein Teil des Klebebandes bereits wieder gelöst hat, mag aber auch eine optische Täuschung gewesen sein. Da ich den Wagen bis dato nur wenige Male geöffnet und geschlossen habe, kann ich zur Wirksamkeit des 2. Reparaturversuchs nicht sagen. Im September steht jedoch noch ein Urlaub an, in dem wir das Dach sicherlich einige Male bewegen werden.
Ist bei mir auch mit Klebeband an manchen Stellen fixiert, schon seitdem ich dne Wagen übernommen hatte (ehemals Werksdienstwagen). Bis dato keine Probleme an den Schnüren.
Zitat:
@olebull086 schrieb am 29. August 2020 um 11:40:40 Uhr:
Zitat:
@hatec1 schrieb am 16. August 2020 um 10:22:04 Uhr:
Würdest du bitte ein Foto von dem Klebeband hier posten? Wäre interessant zu sehen.Entschuldigt bitte mein spätes Feedback, früher war es mir leider nicht möglich. Anbei 3 Bilder der linken Fahrzeugseite mit Stand vor einigen Tagen. Als ich gestern das Dach öffnete, hatte ich das Gefühl, dass sich ein Teil des Klebebandes bereits wieder gelöst hat, mag aber auch eine optische Täuschung gewesen sein. Da ich den Wagen bis dato nur wenige Male geöffnet und geschlossen habe, kann ich zur Wirksamkeit des 2. Reparaturversuchs nicht sagen. Im September steht jedoch noch ein Urlaub an, in dem wir das Dach sicherlich einige Male bewegen werden.
Hallo, das sieht irgendwie falsch aus.
Wir müssen vom" freundlichen " eine originale Reparaturanweisung mit Fadenführungsplan bekommen, um das im Detail nachverfolgen und prüfen zu können.
Hat jemand Kontakte?
Ich hatte das Xentry Tips Dokument schon einmal verlinkt. Allerdings wird darin, wenn ich mich richtig erinnere, nicht darauf eingegangen, wo Klebeband zur Fixierung gesetzt wird, sondern nur, wie die Fäden und Ösen zu tauschen sind. Laut meiner Werkstatt war das Klebeband ein Versuch nach "best effort", um das Problem der scharfen Kanten zu umschiffen.
Weitere Infos kann ich aktuell nicht liefern...
Kannst du das Dokument bitte noch mal hochladen?
Sollen alle Seile gegen neue getauscht werden?
Ich habe jetzt nach der Reparatur einen Mix aus alten und neuen Materialen...
Hier noch einmal das verlinkte Dokument aus einem anderen Beitrag:
Bei meinem A238 habe ich heute einen gerissenen Faden gefunden, den ich ehrlich gesagt noch nicht zuordnen kann. Bisher wirkt das Dach auch korrekt gespannt und die letzte Reparatur liegt erst ca. 1 Monat zurück.
Gibt es mittlerweile weitere Meldungen der A238 Besitzer, die wiederkehrende betroffen sind?
Und, noch viel wichtiger:
Gibt es beim Thema unbefristete Kulanz-Garantie durch Mercedes schon etwas neues bzw. hat jemand eine derartige Zusicherung schriftlich erhalten?
Und wie steht es um eine permanente Konstruktionsänderung zur Beseitigung des Mangels?
Gute Frage, bei meiner C-Klasse ist die Reparatur jetzt 12 Monate alt. Noch ist alles okay! Es wurden ebenfalls die modifizierten Seile verbaut
Die Spann- und Zugseile wurden bei meinem E-Cabrio im August 20 ausgetauscht. Zum Teil wurden die Spannseile mit Klebeband fixiert. Nun hat sich ein Klebeband gelöst (siehe Foto). Haben sich aber bisher noch keine Probleme dadurch ergeben. Die neuen Spannseile weisen noch keine Beschädigungen auf.
Werde das Ganze weiterhin beobachten.