A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Heute überraschend einen Anruf von der Werkstatt bekommen.
Kulanzantrag ist durch und Dach wird repariert.
Termin habe ich noch keinen, weil die Teile erst bestellt werden müssen.
Ich werde aber bei dem Termin auch mal nachfragen, ob die Anzahl Dachöffnungen ausgelesen werden können.
Würde mich sehr interessieren.

Zitat:

@hatec1 schrieb am 28. Juli 2020 um 22:06:42 Uhr:


Ich werde es dir in den nächsten Tagen schreiben.

Vor Montag wäre gut. 😉 Dann geht er nämlich zur Reparatur...

Ich habe jetzt das Dokument gefunden, wie man den Häufigkeitszähler findet:

Cabriolet, Schaltergruppe Verdeck "Istwerte", dann Nr.629 und Nr.806 suchen.

Ähnliche Themen

Foto

IMG_20200730_172241.jpg

Hoffe, das hilft dir

Super, vielen Dank! Werde ich morgen direkt beim Werkstattbesuch vorlegen. 🙂

Gib uns bitte Bescheid, auch deine
Betätigungszahl, Fahrzeugalter etc.

Oh mann... so langsam nervt es ... bei mir sind nun zum vierten mal die Seile defekt... wie immer funktioniert das dach noch... also morgen anrufen 4. mal termin zur rep. Ich berichte

Bitte lass die dachbetätigungsanzahl auslesen und dokumentieren.

Zitat:

@hatec1 schrieb am 2. August 2020 um 13:30:09 Uhr:


Gib uns bitte Bescheid, auch deine
Betätigungszahl, Fahrzeugalter etc.

Trotz der hier geposteten Anleitung war es meiner Werkstatt leider nicht möglich, die Anzahl der Betätigungen auszulesen... 🙁

Alter des Wagens: EZ 10/18
Laufleistung: ca. 26tkm
In meinem Besitz: 5½ Monate
Anzahl Dach-Reparaturen: 2

Olebull, warst du dabei wo die das probiert haben oder wurde es dir vom Meister der Serviceannahme gesagt, es ginge nicht ?

Ich war leider nicht dabei, da das Fahrzeug mehrere Tage in der Werkstatt stand und erst morgen früh abgeholt werden kann. Feedback von meinem Ansprechpartner war, dass sie einen Wert ausgelesen haben, der aber nicht zutreffend sein kann. Die Kopie hätte er mir trotzdem ins Fahrzeug gelegt. Das Ergebnis sehe ich dann morgen früh.

Welchen Tipp hast du noch @hatec1 ?

Kurzes Update:
Man soll zwar nicht den Tag vor dem Abend loben, aber mein Mitte Mai komplett überarbeitetes Dach hält bislang ohne nennenswerten Verschleiss. 🙂

Ich behalte es aber im Auge. 🙂

Meiner hat jetzt 23.000 km drauf, ich hab ihn mir 12.000 als Werksdienstwagen gekauft und bis dato sieht man keinerlei Verschleiss an den Seilen. Was komisch ist, an manche Stellen sind die Seile zusätzlich mit schwarzem Klebeband fixiert. Sieht irgendwie ein wenig unprofessionell aus, aber evtl hat das ja ne Wirkung?? Das war schon so als ich den Wagen übernommen habe, muss also in der Werkstatt wo die Werksangehörigen das warten lassen passiert sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen