A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Mein zweiter A238 zeigt nun auch wieder weisse Innenseelen(altes Seilmaterial) . Dies ist nun das 4. Mal insgesamt. 3 x am ersten Wagen. Nun habe ich zweiten seit letzten November (18 tkm bei Übernahme, jetzt aktuell 38 tkm )
Da ich in 5 tsd km einen Service habe, werde ich dann die Seile gegen neue tauschen lassen. Inclusive Dokumentation der Bewegungsanzahl.
Und dann geht's ans eingemachte.....
Weiß einer wie lange diese Seile in der Produktion verbaut wurden. Die c Klasse ist ja ebenfalls davon betroffen. Meine c Klasse ist von 9-17 und neue Zugseile gab es dann zum Glück in 9- 19 (also innerhalb der Garantie).Seitdem kontrolliere ich die Zugseile regelmäßig! Bis jetzt alles okay. Es ist aber ein trauriges Bild was Mercedes da abgeliefert hat. Wie können solch minderwertige Zug- und Spannseile verbaut werden!,,
Zitat:
@hatec1 schrieb am 25. Juli 2020 um 10:10:26 Uhr:
Mein zweiter A238 zeigt nun auch wieder weisse Innenseelen(altes Seilmaterial) . Dies ist nun das 4. Mal insgesamt. 3 x am ersten Wagen. Nun habe ich zweiten seit letzten November (18 tkm bei Übernahme, jetzt aktuell 38 tkm )
Da ich in 5 tsd km einen Service habe, werde ich dann die Seile gegen neue tauschen lassen. Inclusive Dokumentation der Bewegungsanzahl.
Und dann geht's ans eingemachte.....
Bist du beim 1. Fahrzeug vom Kaufvertrag erfolgreich zurückgetreten?
Und worum geht's dir jetzt ganz konkret? Evaluierst du vom Kaufvertrag zurückzutreten?
Ähnliche Themen
Nein, ich habe den ersten in Zahlung gegeben. Der jetzige ist optisch und ausstattungstechnisch top, allerdings möchte ich doch gern wieder einen AMG-motorisierten.
Der Sound und die Leistung fehlt mir.
Habe aber noch nicht das passende Angebot bekommen.
Mir geht's um eine dauerhafte Lösung. Und dass werksseitig dauerhaft kostenlos nachgebessert wird. Ohne sich ewige wiederholende kulanzanträge....
Okay, das ist absolut nachvollziehbar. Gleiches Thema bei mir. Davon hängt in meinem Fall auch ganz klar ab, ob ich gemäß BGB vom Kaufvertrag zurückzutreten muss. Das finanzielle und technische Risiko, das hier schlummert, ist leider nicht unerheblich. 🙁 So sehr ich meinen wirklich tollen A238 auch mag. ;(
Ich habe soeben einen Anruf von meiner MB-Werkstatt erhalten. Die Zug/Spannseile werden aus Kulanz kostenfrei ausgetauscht, obwohl die zweijährige Werksgarantie abgelaufen ist!!!!!!
Der Austausch wird voraussichtlich einen ganzen Tag dauern.
Zitat:
@olebull086 schrieb am 25. Juli 2020 um 09:18:20 Uhr:
Bereits einen Tag später, also am 23.07., erhielt meine MB Werkstatt die Anweisung von Daimler, die Maßnahme erneut durchzuführen. Auf die Bitte zur Stellungnahme zwecks nachhaltiger Abhilfe wurde nach Aussage meines Ansprechpartners nicht eingegangen.Der Wagen geht nun ab dem 03.08. in die erneute Reparatur.
Haben die anderen Betroffenen, die Kulanzanträge gestellt haben, schon Feedback erhalten?
Bis jetzt noch keine Mitteilung meiner Werkstatt.
Wenn ich das hier so lese, dann frag ich mich, warum ich immer noch keine Nachricht habe.
Ich warte jetzt noch ein paar Tage, dann frag ich mal nach.
Mein Ansprechpartner in der Werkstatt stellt die Anfrage stets ad-hoc über die Systeme und inklusive Fotos, die ich ihm i.d.R. zukommen lasse. Womöglich liegt es am Bildnachweis... oder an der Arbeitsweise/Geschwindigkeit des Absenders.
Ich drücke weiterhin die Daumen!
Zitat:
@Timmizwei schrieb am 27. Juli 2020 um 12:57:27 Uhr:
Ich habe soeben einen Anruf von meiner MB-Werkstatt erhalten. Die Zug/Spannseile werden aus Kulanz kostenfrei ausgetauscht, obwohl die zweijährige Werksgarantie abgelaufen ist!!!!!!
Der Austausch wird voraussichtlich einen ganzen Tag dauern.
Erstmals ein positives Zeichen! 🙂 Leider geht aus dieser Bestätigung nicht hervor, ob es sich dabei um eine dauerhafte Freigabe oder eine Einzelfallentscheidung handelt. Ich gehe freilich von b) aus.
Was also ganz konkret fehlt ist ein Schreiben seitens Daimler, das ein dauerhaftes Einstehen für diesen Serienfehler garantiert. Anders lässt sich dieses Fahrzeug aus meiner Sicht kaum wirtschaftlich betreiben, müssten die Spannseile jährlich 1-3x (je nach Nutzungsprofil) getauscht werden.
Genau das ist die Idee , die ich verfolge. Eine dauerhafte Kulanzzusage. Und parallel dazu eine
wirksame Reparaturmethode, die mindestens für 10000 Betätigungszyklen (Auf/Zu) hält. Eine intensive jährliche Nutzung in unseren Breitengraden sind ca. 500 Betätigungszyklen nach meiner nun 3 Jährigen Erfahrung. Das Dach war konstruktiv auf 25000 Zyklen ohne Beanstandungen ausgelegt.
Die elektrohydraulische Mechanik ist
robust, da ist das glaubhaft.
Leider wurde die Methode zum Auslesen der Anzahl Betätigungen hier trotz mehrmaliger Nachfrage noch nicht beantwortet. Meine Werkstatt hat es zumindest nicht geschafft und wäre für jeden Tipp dankbar.
Ist hier niemand, der den Prozess erklären kann? Gerne per PN. Die Antwort würde ich anschließend anonymisiert und vertraulich meinem Werkstatt-Ansprechpartner zukommen lassen. 🙂