A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@The Banker schrieb am 27. November 2023 um 17:46:58 Uhr:


Liebe Wissende,
anbei der KVA meines Autohauses. Ist das jetzt die bestmögliche und haltbarste Lösung?
Danke für Euer Feedback!

Mich hat es nun auch erwischt. Mein Fahrzeug (junge Sterne), Bj. 2019 habe ich vor 6 Monaten beim MB Händler gekauft. Kostenvoranschlag, siehe Bilder. Diesen Betrag soll ich selbst übernehmen. MB übernimmt nach der 2. Kulanzanfrage lediglich 50% der Kosten, obwohl das Fahrzeug erst 29.000 Kilometer gefahren wurde. Schönes Weihnachtsgeschenk….

Kostenvoranschlag
Kostenvoranschlag

Und der verkaufende Händler übernimmt nix??? Ist doch ein eindeutiger und bekannter Mangel...

Zitat:

...Mich hat es nun auch erwischt. Mein Fahrzeug (junge Sterne), Bj. 2019 habe ich vor 6 Monaten beim MB Händler gekauft. Kostenvoranschlag, siehe Bilder. Diesen Betrag soll ich selbst übernehmen. MB übernimmt nach der 2. Kulanzanfrage lediglich 50% der Kosten, obwohl das Fahrzeug erst 29.000 Kilometer gefahren wurde. Schönes Weihnachtsgeschenk….

Ist der Händler auch der Verkäufer ? Wenn ja, greift m.E. die einjährige gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung - die MB 100 ist solange nebensächlich

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 13. Dezember 2023 um 18:18:06 Uhr:



Zitat:

...Mich hat es nun auch erwischt. Mein Fahrzeug (junge Sterne), Bj. 2019 habe ich vor 6 Monaten beim MB Händler gekauft. Kostenvoranschlag, siehe Bilder. Diesen Betrag soll ich selbst übernehmen. MB übernimmt nach der 2. Kulanzanfrage lediglich 50% der Kosten, obwohl das Fahrzeug erst 29.000 Kilometer gefahren wurde. Schönes Weihnachtsgeschenk….


Ist der Händler auch der Verkäufer ? Wenn ja, greift m.E. die einjährige gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung - die MB 100 ist solange nebensächlich

Hallo,
der Verkäufer übernimmt nun die restlichen 50 Prozent der Kosten. Jedoch muss ich das Auto zur Reparatur in die hiesige Niederlassung bringen, um es dort reparieren zu lassen. Naja, einfach 100 Kilometer sind zu verschmerzen. Muss morgen fragen, ob ich für diese Zeit ein Ersatzfahrzeug erhalte.

Ähnliche Themen

Mich wundert dass es bei Mercedes so Probleme gibt. Ich war vor drei Wochen in der Produktionsstätte der Dächer, da wir das nächste Cabriodach ausstatten, welches angeblich jetzt ab April ausgeliefert werden soll. Am selben Standort werden die Dächer von Mini, Porsche, Bentley und McLaren produziert und zum Teil die gleichen Bauteile verwendet. Irgendwie bekomme ich es nicht mit, dass es bei den anderen Herstellern auch solche Probleme gibt.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 19. Dezember 2023 um 18:49:55 Uhr:


Mich wundert dass es bei Mercedes so Probleme gibt. Ich war vor drei Wochen in der Produktionsstätte der Dächer, da wir das nächste Cabriodach ausstatten, welches angeblich jetzt ab April ausgeliefert werden soll. Am selben Standort werden die Dächer von Mini, Porsche, Bentley und McLaren produziert und zum Teil die gleichen Bauteile verwendet. Irgendwie bekomme ich es nicht mit, dass es bei den anderen Herstellern auch solche Probleme gibt.

Wo befindet sich den die Produktionsstätte?

In Polen

Das kuriose ist IMHO, dass das bei den Vorgängermodellen kein relevantes Thema ist...hoffentlich wird es beim 236 wieder besser.

Das gleiche ist bei den anfälligen Variodächern vom 172er SLK/SLC festzustellen...während die Vorgängermodelle relativ unauffällig waren.

Es scheint, als ob MB verlernt hat, funktionierende Cab-Dächer zu entwickeln!

Zitat:

@jw61 schrieb am 20. Dezember 2023 um 01:02:01 Uhr:


Das kuriose ist IMHO, dass das bei den Vorgängermodellen kein relevantes Thema ist...hoffentlich wird es beim 236 wieder besser.

Das gleiche ist bei den anfälligen Variodächern vom 172er SLK/SLC festzustellen...während die Vorgängermodelle relativ unauffällig waren.

Es scheint, als ob MB verlernt hat, funktionierende Cab-Dächer zu entwickeln!

Beim 217er halten die Verdecke, mittlerweile nutzt man dessen Teile um die 205er und 238er Verdecke zu reparieren.

Zitat:

@Weltenbummler1 schrieb am 19. Dezember 2023 um 18:26:23 Uhr:



Zitat:

@Gerdchen schrieb am 13. Dezember 2023 um 18:18:06 Uhr:



Ist der Händler auch der Verkäufer ? Wenn ja, greift m.E. die einjährige gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung - die MB 100 ist solange nebensächlich

Hallo,
der Verkäufer übernimmt nun die restlichen 50 Prozent der Kosten. Jedoch muss ich das Auto zur Reparatur in die hiesige Niederlassung bringen, um es dort reparieren zu lassen. Naja, einfach 100 Kilometer sind zu verschmerzen. Muss morgen fragen, ob ich für diese Zeit ein Ersatzfahrzeug erhalte.

Also ich bringe mein Cabrio am 02.01.2024 in die Niederlassung, bei der ich das Fahrzeug gekauft habe und bekomme für die Dauer ein kostenloses Auto zur Verfügung gestellt.

1
1695980025448

Same here, aber am 29.01. 😉.

Img

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2023 um 06:14:12 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 20. Dezember 2023 um 01:02:01 Uhr:


Das kuriose ist IMHO, dass das bei den Vorgängermodellen kein relevantes Thema ist...hoffentlich wird es beim 236 wieder besser.

Das gleiche ist bei den anfälligen Variodächern vom 172er SLK/SLC festzustellen...während die Vorgängermodelle relativ unauffällig waren.

Es scheint, als ob MB verlernt hat, funktionierende Cab-Dächer zu entwickeln!

Beim 217er halten die Verdecke, mittlerweile nutzt man dessen Teile um die 205er und 238er Verdecke zu reparieren.

Schön und gut, das ein Konstruktionsfehler als Produktmangel endlich korrigiert wird...aber diese Rep kostet einen Haufen Geld und oft genug macht sich MB hier einen schlanken Fuß...und der bereits lange bekannte Mangel hätte noch in der laufenden Serie behoben werden können, was MB vorsätzlich versäumt hat.

...und beim 172er wird seitens MB gar nicht repariert (was kostengünstig möglich wäre!), sondern komplett für ca. 3-4000€ getauscht.

Der Kunde zahlt es ja.

Zitat:

@jw61 schrieb am 21. Dezember 2023 um 12:14:52 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2023 um 06:14:12 Uhr:


Beim 217er halten die Verdecke, mittlerweile nutzt man dessen Teile um die 205er und 238er Verdecke zu reparieren.

Schön und gut, das ein Konstruktionsfehler als Produktmangel endlich korrigiert wird...aber diese Rep kostet einen Haufen Geld und oft genug macht sich MB hier einen schlanken Fuß...und der bereits lange bekannte Mangel hätte noch in der laufenden Serie behoben werden können, was MB vorsätzlich versäumt hat.

...und beim 172er wird seitens MB gar nicht repariert (was kostengünstig möglich wäre!), sondern komplett für ca. 3-4000€ getauscht.

Der Kunde zahlt es ja.

Seit Frühling 21 halten die Fäden, die wurden m.W. Auch in die Produktion übernommen.

In den anderen Punkten gebe ich Dir recht, für eine Marke wie Mercedes Benz ist’s peinlich.

So, Seile und Innenhimmel wurden erneuert. Kosten zu 50% MB auf Kulanz und 50% Verkäufer der MB Niederlassung.
Hoffentlich halten die Seile diesmal länger…..
Freue mich bereits auf die ersten warmen Sonnenstrahlen.

Grüße an alle Cabriofahrer..und an die anderen natürlich auch.

1695980025448
1695980025457

50% von den 1200€ lt. dem ^^ Kostenvoranschlag, also jede Partei 600€?

Man kann die Anzahl der Verdeckzyklen mit der StarDiagnose auslesen und dokumentieren lassen...dann weiß man genau, wie lange das alte Verdeck, und für den Fall eines erneuten Schadens, wie lange das reparierte Verdeck, gehalten hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen