A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Mit dem Klebeband sieht es wirklich so aus als ob das gemacht wurde. Aber da Stelle ich mit jetzt folgende Frage: was haben die da gemacht???
Zitat:
@The Banker schrieb am 21. November 2023 um 16:35:17 Uhr:
Ich habe heute mal die Schnüre am Dach meines vor einem Monat gebraucht Gekauften betrachtet. Holla die Waldfee… Der verkaufende MB Händler meinte die Schnüre seien schon mal gemacht worden.
Ich bin entspannt, entweder dürfen die jungen Sterne das zahlen oder es ist Händlergewährleistung. Da darf sicher einmal Alles neu gemacht werden.
Das muss neu, mit den 21er Seilen hält es dann aber auch .
Ich kann jedem A238 Interessenten empfehlen, das Dach immer mit dem Schlüssel zu öffnen, damit man die Seile kontrollieren kann.
Wenn ich sowieso offen fahren will, mache ich dies vor dem Losfahren und kontrolliere gleichzeitig die Seile.
Hast Du bei der Probefahrt die Seile nicht kontrolliert?
Zitat:
@The Banker schrieb am 21. November 2023 um 22:06:34 Uhr:
Ich lese da nur was von 10 Tagen Rückgaberecht😉.
Du hast recht, habe ich verwechselt.
Trotzdem hin und mit dem Verkäufer reden, das geht garnicht für einen Jungen Stern! Und wie gesagt, das wird von der JS nicht übernommen.
Der Verkäufer hat zerknirscht gemeint, man habe die Verdeckreparatur wohl wegen eines Kommunkationsfehlers im Hause nicht durchgeführt. Er möchte - da er 400 km entfernt sitzt - einen KVA inkl. Leihwagen vom hiesigen Autohaus haben und gibt dann die Reparatur frei.
Welche Lösung ist denn jetzt die aktuelle und beste, um das Problem möglichst dauerhaft in den Griff zu bekommen?
Ähnliche Themen
Darf ich bitte nochmal auf die letzte Frage verweisen? Welche Schnüre, welche sonstigen Änderungen sind denn nun final? Gibt es dafür Teilenummern?
Liebe Wissende,
anbei der KVA meines Autohauses. Ist das jetzt die bestmögliche und haltbarste Lösung?
Danke für Euer Feedback!
Genau diese Seile wurden bei mir im November 2022 auch verwendet (und sind bis heute unbeschadet).
Preis lag damals bei 42,42 + MWST - sollte also passen ...
Zitat:
@The Banker schrieb am 27. Nov. 2023 um 23:46:58 Uhr:
Ist das jetzt die bestmögliche und haltbarste Lösung?
Liest sich doch gut.
Eine MB-Werkstatt behebt den Mangel nach aktuellem Stand der Technik
Du brauchst nichts zahlen, bekommst einen Ersatzwagen und das Wichtigste
2 Jahre Gewährleistung auf die Arbeiten
(würde mir eine Wiedervorlage spätestens nach 11 und 23 Monaten machen - sofern kein guter Zustand: neu reklamieren!!)
Mehr geht wohl nicht
Zitat:
@Swissbob schrieb am 22. November 2023 um 03:48:03 Uhr:
Zitat:
@The Banker schrieb am 21. November 2023 um 16:35:17 Uhr:
Ich habe heute mal die Schnüre am Dach meines vor einem Monat gebraucht Gekauften betrachtet. Holla die Waldfee… Der verkaufende MB Händler meinte die Schnüre seien schon mal gemacht worden.
Ich bin entspannt, entweder dürfen die jungen Sterne das zahlen oder es ist Händlergewährleistung. Da darf sicher einmal Alles neu gemacht werden.Das muss neu, mit den 21er Seilen hält es dann aber auch .
Ich kann jedem A238 Interessenten empfehlen, das Dach immer mit dem Schlüssel zu öffnen, damit man die Seile kontrollieren kann.
Wenn ich sowieso offen fahren will, mache ich dies vor dem Losfahren und kontrolliere gleichzeitig die Seile.
Hast Du bei der Probefahrt die Seile nicht kontrolliert?
also bei mir wurde die Reparatur bei meinem ersten 238er auf Junge-Sterne Garantie repariert.
Bei meinem 2. wurde mir dieses ohne Angabe von Gründen final verweigert.
Liebe Grüsse
Ralf
Zitat:
@pagode555 schrieb am 28. November 2023 um 10:24:19 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 22. November 2023 um 03:48:03 Uhr:
Das muss neu, mit den 21er Seilen hält es dann aber auch .
Ich kann jedem A238 Interessenten empfehlen, das Dach immer mit dem Schlüssel zu öffnen, damit man die Seile kontrollieren kann.
Wenn ich sowieso offen fahren will, mache ich dies vor dem Losfahren und kontrolliere gleichzeitig die Seile.
Hast Du bei der Probefahrt die Seile nicht kontrolliert?
Was wolltest Du zu meinem Zitat ergänzen, wenn ich fragen darf.
Bei mir geht der Spaß ja zum Glück auf Händlergewährleistung, da musste ich nicht diskutieren. 5 Jahre hat die Werkslösung gehalten, wenn die neue wieder 5 Jahre hält bin ich fein damit.
Mein Freundlicher hat trotzdem mal eine Kulanzanfrage losgeschickt (knapp 5 Jahre alter Wagen mit < 50 tkm), welche aber erwartungsgemäß abgelehnt wurde.
Wegen Probefahrt und Kontrolle: Ich habe keine gemacht. Gekauft beim Mercedeshändler mit 2 Jahren JS, das war mir sicher genug. Der Händler ist halt 400 km entfernt und ich habe den Wagen bringen lassen.
Hat er das 2 Sitzer Windschott?
Bist Du das E Cabrio anderweitig mal gefahren?
Ich hatte vor 2 Jahren ein A238 220d, insofern kannte ich das Auto 😉. Und ja, neben dem blödsinnigen Aircap hat er auch das Windschott.
Zitat:
@The Banker schrieb am 28. November 2023 um 17:29:26 Uhr:
Ich hatte vor 2 Jahren ein A238 220d, insofern kannte ich das Auto 😉. Und ja, neben dem blödsinnigen Aircap hat er auch das Windschott.
Sehr gut 🙂, das Aircap ist im Gegensatz zum Windschott unbrauchbar🙂
Viel Spass mit dem 400er. (Hab den gleichen Motor).