A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:48:23 Uhr:


@Jumbo-Pilot
es wäre tatsächlich interessant zu wissen wie viele Dächer wirklich betroffen sind. Wenn es so viel wären, die wie du in der glücklichen Situation sind ein problemfreies Dach zu haben, dann müsste es für MB doch ein Leichtes sein, die problembehafteten Dächer nachzubessern und auf den gleichen Stand zu bringen. Die Werkstätten und Mechaniker bestätigen ja auch, dass es mit den Dächern massive Probleme gibt. Vielleicht sollte MB dein Dach genau anschauen und es als Muster für Reparaturen verwenden. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass kleine Toleranzabweichungen bei der Produktion oder der Montage große Auswirkungen auf die Lebensdauer der Seile haben können. Weiterhin viel Glück mit deinem Dach.

Es sollten sich auch mal die melden die keine Probleme haben.
Mit Angabe Seile und Laufleistung und Baujahr.
Ich bin auch am überlegen ob ich mein Auto verkaufen soll.
Ich habe keine Probleme mit dem Dach.
Aber mir reicht im Grunde der A200 weil wir nur noch ein Auto brauchen.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:59:48 Uhr:



Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:48:23 Uhr:


@Jumbo-Pilot
es wäre tatsächlich interessant zu wissen wie viele Dächer wirklich betroffen sind. Wenn es so viel wären, die wie du in der glücklichen Situation sind ein problemfreies Dach zu haben, dann müsste es für MB doch ein Leichtes sein, die problembehafteten Dächer nachzubessern und auf den gleichen Stand zu bringen. Die Werkstätten und Mechaniker bestätigen ja auch, dass es mit den Dächern massive Probleme gibt. Vielleicht sollte MB dein Dach genau anschauen und es als Muster für Reparaturen verwenden. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass kleine Toleranzabweichungen bei der Produktion oder der Montage große Auswirkungen auf die Lebensdauer der Seile haben können. Weiterhin viel Glück mit deinem Dach.

Es sollten sich auch mal die melden die keine Probleme haben.
Mit Angabe Seile und Laufleistung und Baujahr.
Ich bin auch am überlegen ob ich mein Auto verkaufen soll.
Ich habe keine Probleme mit dem Dach.
Aber mir reicht im Grunde der A200 weil wir nur noch ein Auto brauchen.

Meiner Bj 02/21 ca. 9000KM bis jetzt keine Probleme.
Die Seile sehen noch sehr gut aus

Meiner ist aus 02/20 mit 9000 km bisher sehen die Seile alle gut aus, hoffe es bleibt so.
Grüße
Winfried

Das Gleiche bei mir; 11.000 KM, VorMopf aus 07/2020, nix zu sehen an den Seilen.

Aber auch „erst“ +/- 350 x betätigt….

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Bitte zieht auch neben der Betätigungshäufigkeit die Dauer des offenen Fahrens ins Kalkül, den die Reibungsbelastung entsteht m.E. nach insbesondere durch das sich bewegende gefaltete Dach. Plausibler Denkansatz ?

@Rabbit213
Das es einige gibt die schon mehrfach Reparaturen hatten ist dann wahrscheinlich nur Pech.
Das ganze ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
Mich hat es auch schon erwischt BJ 06/19 bei 13000 Km entdeckt.

Moin

Die Seile im Dach bei meinem Wagen waren auch marode:

EZ 2018, KM 40.000

Dachverkleidung wurde komplett erneuert inkl. zusätzlichen Führungsschienen.

JS-Garantie greift nicht. Die Gesamtkosten (4.000 EUR) wurden zu 75% vom Werk und zu 25% von der Niederlassung übernommen.

Damit bin ich sehr zufrieden!

Ich hoffe. die geänderten Seile/Führungen halten nun.

Viele Grüße

Img

Könntest Du einmal ein Bilder zusätzlichen Führungsschienen posten? Ich meine, da ist bei mir nichts gemacht worden 🙁
Vielen Dank
Stefan

Die Führungsschienen kann man von außen nicht ohne Weiteres sehen geschweigedenn fotografieren.

Bj. 2018, 35 tkm - keinerlei Probleme.

Bj. 11/2019 , 10 tkm - (noch ?) keine Probleme

Zitat:

@WDD238 schrieb am 8. Oktober 2021 um 16:19:15 Uhr:


Moin

Die Seile im Dach bei meinem Wagen waren auch marode:

EZ 2018, KM 40.000

Dachverkleidung wurde komplett erneuert inkl. zusätzlichen Führungsschienen.

JS-Garantie greift nicht. Die Gesamtkosten (4.000 EUR) wurden zu 75% vom Werk und zu 25% von der Niederlassung übernommen.

Damit bin ich sehr zufrieden!

Ich hoffe. die geänderten Seile/Führungen halten nun.

Viele Grüße

Leider gibt es nach aktuellen Erfahrungen keine positiven Rückmeldungen. Juristisch ist es schwierig und kostspielig den Konstruktionsmangel nachzuweisen und Anspruch auf eine dauerhaft kostenlose Instandsetzung zu erreichen. Auch weil der geringe Streitwert kein Anreiz für einen versierten Fachanwalt ist.

Die MB100 versucht sich auch der Haftung zu entziehen.

Der aktuell einzig einfache Weg ist, die Werkvertraggewährleistung auf die Reparatur einzufordern. Nach Mercedes Richtlinien wurde das bei mir auch so akzeptiert. Man hat es dann als Sonderkulanz deklariert. Ich weiss aber nicht, welcher Topf dafür geplündert wurde.

Bitte lasst uns an dem Thema dranbleiben.

LG ANdi

Jetzt bin ich wohl richtig -

Danke für die Anregungen meines Beitrages, der leider in der falschen Sparte war.
Dankeschön Urschwob und Rabbit 213 für die kompetente Beantwortung.

Zitat meines Textes heute morgen:

auch ich habe gerade das Problem. Irgendwann im Sommer fielen hinten die Seile runter. Und irgendwann ging das Dach weder runter noch hoch. Eigentlich ist mein Cabrio ein Sommerauto, - 3,5 Jahre alt- da ich noch ein MB SUV fahre. Also -Verschleiß vom vielen Öffnen kann nicht sein...

Ich gehe regelmäßig zu meinem MB Händler. MB möchte nur die Hälfte des neuen Dachs übernehmen.

Angeblich hätten sie keine Kenntnis von weiteren Dächern.. Aber wenn ich das hier lese ist das überhaupt ein Problem der MB Cabrios. Hättet ihr eine direkte Adresse von MB für diese Reklamation.

Direkt nach Stuttgart ?

Vielen Dank für euere Hilfe

Zitat Ende -
ich habe nach den netten Antworten Beiträge kopiert und an meinen MB Händler mit der Aufforderung dies kostenlos reparieren zu lassen, weitergegeben.
Halte euch auf dem Laufenden - wenn ihr möchtet.

Dachöffnung
Schaden
Seile -
+1

Frechheit vom Händler zu behaupten, es wäre nichts bekannt! C -und E Kasse sind seit mindestens 2017 betroffen! Dieses konsequente Abstreiten ist zum K…….

Ich danke dir für deine Antwort!
Gut zu wissen
Mal gespannt was MB zu meinem Anliegen und einigen Kommentaren sagt.
Ich gebe feed-back!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen