A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Die schwarz-weißen Seile sind‘s, die wieder reißen.
Hast Du ein Foto von den „kräftig Gewachsten“? Das muss dann die dritte Generation Seile sein.
Zitat:
@A238ler schrieb am 30. April 2021 um 07:36:15 Uhr:
Die schwarz-weißen Seile sind‘s, die wieder reißen.Hast Du ein Foto von den „kräftig Gewachsten“? Das muss dann die dritte Generation Seile sein.
Gerade nicht ad-hoc. Allerdings glaube ich, dass du die damals fotografiert hast. 🙂 Sollte somit auch auf deinen Fotos sein, sofern du die noch hast...
Ich hatte mal
- die schwarzen Seile (die ursprünglich verbauten)
- und die schwarz-weißen (die die schwarzen ersetzen)
im Bild gezeigt. Hier klicken:
@A238ler schrieb am 18. Juni 2020 um 16:19:28 Uhr:
Ich verstand dich also falsch, dass es noch eine dritte Version gibt?
Wenn (bei mir nun) auch die schwarz-weißen Seile an den Ösen wieder kaputt rubbeln, muss es ja eine andere, funktionierende Lösung geben.
Welche Seile werden denn nun aktuell eingebaut?
Hier nochmal die Fotos - und ein aktuelles Bild mit den erneut gerissenen neuen Seilen:
Zitat:
@A238ler schrieb am 30. April 2021 um 12:48:14 Uhr:
Ich verstand dich also falsch, dass es noch eine dritte Version gibt?Welche Seile werden denn nun aktuell eingebaut?
Wenn (bei mir nun) auch die schwarz-weißen Seile an den Ösen wieder kaputt rubbeln, muss es ja eine andere, funktionierende Lösung geben.
Kannst Du auf der vorherigen Seite bei meinem beiden Bildern sehen. Es sind wieder schwarze Seile, die schwarz-weissen haben bei mir auch nicht gehalten und wurden nun ersetzt.
Ähnliche Themen
Ok, also diese hier, aha.
Die sehen anders (dünner?) aus als die usprünglichem Schwarzen.
Gut zu wissen.
Ich meine, sie sind ein wenig stärker als die erste schwarze Version, die Ummantelung scheint mir auch stabiler.
Das sind exakt die Seile, die bei mir verbaut wurden. Ich würde sie, wie gesagt, mit gewachsten Schnürsenkel vergleichen.
Mein Dach konnte ich heute Abend wieder inspizieren. Alle Spannfäden in bester Ordnung, keine gravierenden Abnutzungserscheinungen nach einem ½ Jahr (allerdings partieller Winterbetrieb). 🙂 Ich habe nach wie vor begründete Hoffnung.
wirklich übel:-((( und mehr als ärgerlich. Aber ich sehe nirgends das graue „Duck-Tape“, das bei meinem ab Werk geklebt ist. Liegt das an der Perspektive oder wurde bei der Reparatur nicht angebracht? Foto unten.
Habe heute meinen A238 bei der Niederlassung vorgestellt. Baujahr Nov 2017, 20 tkm. Die Seile sind wie hier überall beschrieben beschädigt, aber noch nicht gerissen. Kulanzantrag wurde gestellt mit schneller Antwort.
- beschädigte Seile werden ausgetauscht, meine Kosten ca. 170 € (netto ?)
- kompletter Austausch mit Innenhimmel (Empfehlung der NL), meine Kosten zur Freude des
Serviceberaters ca. 970 €
Meine MB100 als auch eine Gebrauchtwagengarantie helfen hier wohl nicht.
Meine Frage, warum ein solch bekannter Fehler nicht bei den jährlichen Inspektion überprüft wird wurde nicht beantwortet. Mercedes - nur das Beste.
Ich selbst habe ja kaum, im Auto das Dach öffnend, die Möglichkeit den Mangel festzustellen.
Habe das Angebot erstmal als unbefriedigend zurückgewiesen. Man will sich noch mal bemühen.
Schauen wir mal wie das so weitergeht.
Zitat:
@nogro schrieb am 2. Juni 2021 um 20:40:38 Uhr:
Habe heute meinen A238 bei der Niederlassung vorgestellt. Baujahr Nov 2017, 20 tkm. Die Seile sind wie hier überall beschrieben beschädigt, aber noch nicht gerissen. Kulanzantrag wurde gestellt mit schneller Antwort.
- beschädigte Seile werden ausgetauscht, meine Kosten ca. 170 € (netto ?)
- kompletter Austausch mit Innenhimmel (Empfehlung der NL), meine Kosten zur Freude des
Serviceberaters ca. 970 €
Meine MB100 als auch eine Gebrauchtwagengarantie helfen hier wohl nicht.
Meine Frage, warum ein solch bekannter Fehler nicht bei den jährlichen Inspektion überprüft wird wurde nicht beantwortet. Mercedes - nur das Beste.
Ich selbst habe ja kaum, im Auto das Dach öffnend, die Möglichkeit den Mangel festzustellen.
Habe das Angebot erstmal als unbefriedigend zurückgewiesen. Man will sich noch mal bemühen.
Schauen wir mal wie das so weitergeht.
Maastricht kontaktieren, wird auf Kulanz übernommen.
Dauert nur etwas bis die Antworten.
Hallo zusammen,
heute habe ich meine 5.(!!!) Dachreparatur angezeigt:
1. Rep. Seile der ersten Generation durch Seile der ersten Generation getauscht. Hat ca. 1 Jahr gehalten. Alles Kulanz
2. Rep. Seile wieder angerissen, jetzt neue Generation an Seilen eingebaut. Alles wieder Kulanz.
3. Rep. Nachdem ich in diesem Jahr, zum Glück eine Woche vor Garantieende, wie sonst auch nach dem Winter die Dichtungen am Dach reinigen wollte, entdeckte ich ein gerissens Seil.
4. Rep. Nachdem ich der Werkstatt die wichtige Info aus diesem Forum zukommen lassen habe, dass nur ein Kompletttausch des Innenhimmel Systems sinnvoll scheint, wurde dieser Tausch in Maastricht angefordert und auch seitens Mercedes genehmigt, komplett auf Kulanz. Aufgrund der erneuten Reparatur hat sich die Niederlassung Sternpark, quasi als Erstattung meines Mehraufwandes, auf eine 50% Beteiligung für eine MB 100 Garantieverlängerung eingelassen (also statt 599 € nur 300 € bezahlt).
5., angezeigte Reparatur: Heute ist beim Schließen des Daches mit lautem Knall ein Seil gerissen und gleichzeitig ist eine der neuen Oesen komplett verbogen aus der Führungsschiene gerissen.
Somit scheint auch die letzte Komplettlösung noch nicht das letzte Mittel zu sein. Zumal nachdem erst ca. 3 Wochen vergangen sind und das Dach keine 30x betätigt wurde. Es wird immer nur im Stand geöffnet/ geschlossen. Mal sehen, was kommt. Habe aber jetzt mit Wandlung gedroht.
Nehmerqualitäten sind erschöpft.
Weitere Mängel waren:
2x Sitzbezug Fahrerseite Lehne getauscht (Kulanz), NOX Sensor defekt (Kulanz), Beide Stoßdämpfer HI-Achse getauscht (Kulanz). Für diese Mängel habe ich von der Niederlassung eine 500 € Gutschrift für Zubehör bekommen.
Also immer hartnäckig bleiben, dann knicken die i.d.R. schon ein.
Fahrzeug ist ein 220 D, Rubellitrot metallic, 20 Zoll AMG Felgen. BJ 11/2018, Ca. 49.000 Km gelaufen.
VG
HK238
Zitat:
@HK238 schrieb am 4. Juni 2021 um 15:33:47 Uhr:
Hallo zusammen,
heute habe ich meine 5.(!!!) Dachreparatur angezeigt
Na, Du machst uns Mut 🙁
Es ist aber schon seltsam, dass bei einigen Fahrzeugen mehr Reparaturversuche notwendig sind als bei anderen. Entweder reparieren die einzelnen Werkstätten unterschiedlich oder es gibt noch andere konstruktive Abweichungen bei den einzelnen Fahrzeugen.
Meiner (aus Mitte (?) 2017) war "erst" 2x zur Reparatur. Das erste Mal hat auch über ein Jahr gehalten. Das Dach wird ständig auf- und zugemacht (auch während der Fahrt) und der Wagen hat mittlerweile auch knapp 100.000km gelaufen.
Ich finde es seltsam, dass die Häufigkeit so streut. Es wird auch sicherlich Kunden geben, deren Dach noch nie defekt war (vielleicht liest hier ja so ein glücklicher Kunde mit und meldet sich mal).
Drücke Dir die Daumen, dass der nächste Versuch länger hält 😉
Stefan
Heute erfolgte Rückruf der NL. Da ich mit dem Angebot nicht einverstanden war, wird nun ein weiterer Sachbearbeiter eingeschaltet. Wird einige Tage dauern.