A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Habe gerade ein Cabrio besichtigt (und gekauft, Junger Stern) - die Fäden waren nicht beschädigt.
Werde das weiter kritisch beobachten und berichten (MJ 19/1)

Gruß Sunwind

Zitat:

@Swissbob schrieb am 26. März 2021 um 10:27:57 Uhr:



Zitat:

@VonSterneck schrieb am 26. März 2021 um 07:57:13 Uhr:


Okay! Das hatte ich damals auch bekommen! Nur wurde alles komplett erneuert! Inklusive Dachinnenhimmel
Kulanz zu 100%
Hätte ansonsten 4154€ gekostet!

100% Kulanz ist sehr gut 🙂
Wie lang hat es bei dir gehalten ?

Ich habe wegen dem Dach vor wenigen Wochen meine Garantie verlängert.

Das deckt doch die MB 100 gar nicht- oder?
Mein Innenhimmel wurde erst vor drei Wochen eingebaut, muss es weiterhin beobachten!

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 26. März 2021 um 17:22:06 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 26. März 2021 um 10:27:57 Uhr:


100% Kulanz ist sehr gut 🙂
Wie lang hat es bei dir gehalten ?

Ich habe wegen dem Dach vor wenigen Wochen meine Garantie verlängert.

Das deckt doch die MB 100 gar nicht- oder?
Mein Innenhimmel wurde erst vor drei Wochen eingebaut, muss es weiterhin beobachten!

In der Schweiz kann man die Werksgarantie verlängern. 🙂

Im Gegenzug sind die Fahrzeuge teurer.

Werde berichten sobald es repariert wurde.

Schade, dass geht bei uns nicht! Ich hoffe nur, dass durch den Kompletttausch nun das Verdeckproblem gelöst wurde. Ich werde nun meine Zug- und Spannseile weiterhin auf Auffälligkeiten regelmäßig prüfen.

Ähnliche Themen

https://...chlieren-personenwagen.ch/.../mercedes-swiss-integral.html

Mal wieder ein kleines Status-Update meinerseits zum Austausch des Dachhimmels, der Spannseile und der neuen Führungsschienen vom 08.11.20.:

Bei mir gibt es weiterhin keine nennenswerten Verschleißerscheinungen am Fadenmaterial der Spannfäden. Auch wenn der Wagen in den Monaten Januar/Februar 21 witterungsbedingt mehr stand als gefahren wurde, habe ich in den restlichen Zeiträumen das Dach bei jeder Gelegenheit geöffnet, selbst vom Supermarkt nach Hause. Mit der alten Dachkonstruktion tat ich stets das gleiche, so dass hier bereits innerhalb weniger Wochen Schäden am Fadenmaterial feststellbar waren.

Auch wenn es sich bis heute nicht um einen Langzeittest handelt und ich die Anzahl der Dachöffnungen nicht benennen kann, so habe ich zumindest leise Hoffnung, dass es sich bei der Konstruktionsänderung, die 1:1 auch im MOPF verbaut wird, um eine nachhaltige handelt.

Ich werde die Spannseile hin und wieder begutachten und euch auf dem laufenden halten. Bis dahin kann ich nur empfehlen, auf die Anwendung der neuesten Reparaturanweisungen zu bestehen und den Himmel und die Spannfäden zu wechseln sowie die neuen Führungsschienen zu verbauen, deren genaue Funktion sich mir zumindest bisher noch nicht erschlossen hat. Aber es scheint ja in Summe womöglich Wirkung zu zeigen. 🙂

Zitat:

@olebull086 schrieb am 27. März 2021 um 09:11:50 Uhr:


...

Auch wenn es sich bis heute nicht um einen Langzeittest handelt und ich die Anzahl der Dachöffnungen nicht benennen kann...

Die Anzahl der Dachöffnungen lässt sich mit der SD/Xentry auslesen und dies würde ich im Schadensfall immer dokumentieren lassen, da aufgrund der Berichte hier leider nicht ausgeschlossen ist, dass der Schaden trotz Reparatur nochmals auftritt, die Werksgarantie nicht ewig läuft und JS und MB80/100 Ausschlüsse für das Verdeck vorsieht.

....

Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche mein Fahrzeug in Stuttgart Hallschlag abgegeben und den Kollegen sogar die Reparaturanweisung und die Empfehlungen bzgl der durchzuführenden Maßnahmen mitgegeben.
Heute teilt mir der freundliche Service-Berater mit, dass nur die Spannschnur ausgetauscht wird und mich das 400 Euro kosten wird.
Habe dem Kollegen vom Service auf die Aussagen von MB-Maastricht hingewiesen und er teilte mir mit, dass die Kulanzfreigabe von Berlin erfolgen muss.
Als ich dann sagte, dass das Problem mit der Spannschnur so aber nicht gelöst sein wird und das Problem in wenigen Monaten wieder auftauchen wird, hatte der Service-Mitarbeiter die Idee (letzte Woche eigentlich von mir schon mit der Reparaturanweisung mitgeteilt?!) den Innenhimmel auszutauschen.
Nun prüft er nochmal nach ob Ich eventuell *dafür* eine Kulanzfreigabe erhalte.
Ebenso meinte er, dass eine schriftliche Bestätigung von Maastricht bzw Berlin bzgl. der Kulanz für ihn hilfreich wäre.
(Hat einer von euch sowas erhalten bzw kann mir hier weiterhelfen?)

Jedenfalls hat er das mit dem kompletten Austausch geprüft und er hat sich dann nochmals bei mir wegen der Kulanz gemeldet.
Nun teilte er mir mit, dass der Austausch aus Kulanz komplett abgelehnt wurde.
Eine Begründung gab es hierzu nicht!!!!
Ich solle doch mal in Maastricht anrufen und mein Glück dort probieren.
Da erreiche ich im Moment niemanden!

Das Fahrzeug kostete mich 78.000 Euro.
Wie zum Teufel kann es sein, dass ich für einen offensichtlichen Konstruktionsfehler nochmal Geld zahlen soll.
Das werde ich so natürlich nicht akzeptieren.
Zumal ich das Gefühl habe, dass die Absage an mich willkürlich geschieht.
Und wenn die Antwort wieder negativ ausfallen sollte, dann gehe Ich zum Anwalt.
Und von meinem Shit-Storm in allen mir bekannten Plattformen will ich erst gar nicht anfangen. Ab einem gewissen Zeitpunkt geht es mir nämlich ums Prinzip und da bin ich dann so richtig eklig.

Ich halte euch natürlich auf dem Laufendem.

Kleiner Nachtrag was ich noch loswerden muss: meine Frau, mein Junior und ich fahren allesamt hochpreisige Mercedes. Wenn die das versauen, dann war's das mit Mercedes bei uns!

Zitat:

@Urschwob schrieb am 6. April 2021 um 14:10:01 Uhr:


Kleiner Nachtrag was ich noch loswerden muss: meine Frau, mein Junior und ich fahren allesamt hochpreisige Mercedes. Wenn die das versauen, dann war's das mit Mercedes bei uns!

Um welches Cabrio handelt es sich bei deinem? Vor-Mopf/Mopf? Noch Werksgarantie oder schon raus?
Bei meinem Vor-Mopf E350 ist noch nichts zu sehen; ist aber auch erst von 2020.

Viel Erfolg bei der Reklamation!!

Zitat:

@LeoE schrieb am 6. April 2021 um 14:29:35 Uhr:



Zitat:

@Urschwob schrieb am 6. April 2021 um 14:10:01 Uhr:


Kleiner Nachtrag was ich noch loswerden muss: meine Frau, mein Junior und ich fahren allesamt hochpreisige Mercedes. Wenn die das versauen, dann war's das mit Mercedes bei uns!

Um welches Cabrio handelt es sich bei deinem? Vor-Mopf/Mopf? Noch Werksgarantie oder schon raus?
Bei meinem Vor-Mopf E350 ist noch nichts zu sehen; ist aber auch erst von 2020.

Viel Erfolg bei der Reklamation!!

Von 2018...also vor der MoPf.
Habe noch MB100, aber ich glaube diese Garantie greift nicht, oder?
Soweit ich weiß besteht das Problem bei den Modellen vor 2020.
Aber beobachte das mal. Sicher ist Sicher.
Normalerweise muss es doch bei sowas eine Rückrufaktion o.ä. geben.
Ich checks nicht wie dilettantisch Mercedes hier vorgeht und auch so viel unnötigen Ärger bei seinen Kunden verursacht.
Fahren Mercedes in der vierten Generation und ich hoffe nicht, dass das hier endet.

Behalte ich auf jeden Fall im Auge! Ich befürchte nur, dass das erst mit dem Modell-Wechsel in 2020 geändert wurde und meiner damit dann doch noch betroffen ist; ist noch eines derletzten “alten“ Modell mit Stardust-Rückleuchten, Analog-Uhr etc.

Lt. mehreren Aussagen hier soll die Reparatur nicht von den MB 100/80-Garantien abgedeckt sein.

Fände ich auch unsäglich, wenn MB jetzt die Kosten für deren Murks (Lopez lässt grüßen) bei den Kunden abladen würde!!
Kommt dann bestimmt auch in diversen Chef-Etagen nicht so gut an.

Es geht hier ja in der Regel vermutlich nicht überwiegend um „Einstiegs-Kunden und Erstkäufer“. Die Mehrheit dürfte familiär wahrscheinlich Fuhrpark-Mäßig ähnlich wie ihr aufgestellt sein, mit entsprechenden Konsequenzen bei unkulanter Behandlung.

Daher nochmals: Allen Betroffenen viel Erfolg!

Hallo,
ich habe heute Maastricht angeschrieben, weil bei meinem Cabrio auch nur die Billigreparatur (nur Seile und angeblich Führungsschienen) gemacht wurde, allerdings auf 100% Kulanz. Nachdem ich bei dieser Art Reparatur nur von einem zeitlich befristeten Erfolg ausgehe, werde ich ggf. die Rückabwicklung des Kaufvertrages angehen. Werde hier über die Antwort von Maastricht berichten.

Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 6. April 2021 um 15:47:39 Uhr:


Hallo,
ich habe heute Maastricht angeschrieben, weil bei meinem Cabrio auch nur die Billigreparatur (nur Seile und angeblich Führungsschienen) gemacht wurde, allerdings auf 100% Kulanz. Nachdem ich bei dieser Art Reparatur nur von einem zeitlich befristeten Erfolg ausgehe, werde ich ggf. die Rückabwicklung des Kaufvertrages angehen. Werde hier über die Antwort von Maastricht berichten.

Welches Baujahr hat dein Fahrzeug? Wann und wo erworben?
Viel Erfolg mit deiner Reklamation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen