1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. A238 Cabrio-Dach

A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

826 weitere Antworten
Ähnliche Themen
826 Antworten

Zitat:

@Amgmarcello schrieb am 24. Februar 2021 um 20:51:44 Uhr:


Hallo habe das gleiche Problem
Wollen von mir 2000€ eigenanteil wagen ist von 2018 junge Sterne
Bitte um
Hilfe
Mit freundlichen Grüßen

Mein Fz. ist aus 2/2018. im Herbst wurde der zweite Reparaturversuch an den Dachseilen unternommen, selbstverständlich zu 100% auf Kosten des Verursachers (nämlich Mercedes).

Die Forderung nach Selbstbeteiligung würde ich einem Anwalt übergeben, wenn alle anderen Wege ausgeschöpft sind.

Frechheit, was Daimler sich da leistet!

PS: Die gerissenen Seile auf Deinen Bildern sind noch die ursprünglich verbauten. Insofern ist das der erste Versuch, die Sache zu reparieren (das nur am Rande)

Zitat:

@hatec1 schrieb am 24. Februar 2021 um 20:56:05 Uhr:


Habe dir eine Nachricht geschrieben, Marcello

Hatec, sollten wir anstreben, eine Liste der hier betroffenen Fahrer anzulegen (mit Klarnamen und Fz.-FIN) mit dem Ziel, die Sache ggf. gemeinsam mit Daimler zu besprechen?

Mein Eindruck ist, dass die das Seilproblem immer noch nicht im Griff haben. Und mit jedem Fahrzeugverkauf werden die neuen Eigentümer sukzessive zur Kasse gebeten... Und danach folgen die Erstbesitzer.

Hatte selber eine ewige Diskussion mit der NL. Einfach Maastricht kontaktieren, Fehler ist bekannt und wird zu 100% übernommen. Ich war mit meinem a205 auch außerhalb der Werksgarantie. BJ 2018 - getauscht wurden 16 oder 18? Seile und der Innenhimmel.

Hallo zusammen, der Reparatursatz (also Seile und Ösen) hat mich ca. 70€ gekostet. Rep hat dann die NDL in Düsseldorf gemacht. Ich wollte durch diese Aktion mein Eigentum (die verbauten Seile) vorbehalten. Den Ein- und Ausbau musste Mercedes eh übernehmen. Kam dann aber ganz anders. Die NDL hat dann gleich den ganzen Innenhimmel getauscht. Wollte die Seile zur Beweissicherung haben weil gesamte Konstruktion, also Ösen plus Seile mangelhaft ist. Na ja nach genau einem Jahr waren die erneuerten Seile (verstärkte Ausführung) dann wieder durchgescheuert. Wurde im Dezember gemacht. Jetzt (Februar 2021) wurde der Aussenhimmel getauscht weil bei einer der Rep ein Heizfaden in der Heckscheibe beschädigt wurde den meine Frau jetzt festgestellt hat.

Hallo
Habe heute mit Masstrich gesprochen.
Und es so beschrieben. Das ich einen Eigenanteil von 2000€ bezahlen soll von denn Betrag 4000€ in der Niederlassung Duisburg wo ich war . Diese wollen nicht denn Rep Satz anwenden 1200€ die sie übernehmen wollten .über Garantie .
Sondern denn innenhimmel
Desingno komplett.
Kriege wohl in denn nächsten zwei Wochen Info was jetzt übernommen
Wird hoffe alles . Bin schon seid 6 Wochen dran
??

Hallo,
die aktuellen Beiträge haben mich bewogen mal wieder nach den Seilen bei meinem Cabrio zu sehen. Nachdem im April 2020 die Seile auf die neue Version getauscht wurden ist nun bereits wieder bei einem Seil die Ummantelung komplett ab. Habe in der kommenden Woche Termin beim Händler und bin mal gespannt, wie MB sich verhält nachdem ich aus der Neuwagengarantie raus bin und nur noch die MB 100 habe. Ich habe von Anfang an befürchtet, dass MB auf Zeit spielt und dann die Kunden zur Kasse bittet. Ich bin jedenfalls nicht bereit für einen offensichtlichen Konstruktionsfehler auch nur einen Cent zu bezahlen.

Moin,
das ist die Antwort aus Dezember 20 aus Stuttgart, nachdem ich mich direkt beschwert hatte:
-----
hiermit komme ich zurück auf Ihren Brief an Herrn Källenius.

Sie haben sich wiederholt für unsere Marke mit dem Stern entschieden und im Oktober diesen Jahres Ihren zweiten Mercedes-Benz C 180 erworben, das schätzen wir sehr. Umso mehr tut es mir leid, dass Sie nun auch mit Ihrem aktuellen Cabriolet aufgrund der Dachverkleidung nicht so zufrieden sind, wie wir uns das wünschen. Sie schildern ja, dass bei dem Fahrzeug ebenfalls das Spannseil gerissen ist und somit getauscht werden muss. Ihre Enttäuschung darüber und über die häufigen Werkstattaufenthalte kann ich gut nachvollziehen. Sie gehen von einem Konstruktionsfehler aus und wünschen eine nachhaltige Lösung nach der Sachmängelhaftung.

Inzwischen habe ich deswegen intern recherchiert und mit der -----------Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG gesprochen. Die Kollegen haben mich darüber informiert, dass an Ihrem Vorgängermodell im Jahr 2019 und im Juli 2020 Reparaturarbeiten an den Bauteilen notwendig waren und dies bei Ihrem aktuellen C 180 nun ebenfalls der Fall ist.

Ich versichere Ihnen, dass unsere Fahrzeuge und deren einzelnen Komponenten kontinuierlich von unseren Spezialisten auf Qualität und Sicherheit überprüft werden. Dies gilt auch für die Dachverkleidung. Die Werkstattmitarbeiter haben die Reparaturarbeiten immer nach dem aktuellsten technischen Stand durchgeführt.

Natürlich verstehe ich, dass Sie sich nun aufgrund der Erfahrungen eine finanzielle Absicherung wünschen, sofern der Fehler künftig noch einmal aufgetreten sollte. Auch wenn wir nun nicht davon ausgehen, könnte ich Ihnen – wenn es denn dazu käme – nur empfehlen, sich direkt an unseren Partnerbetrieb in ------- zu wenden. Die Werkstattmitarbeiter prüfen dann gerne gemeinsam mit unserem Fachbereich ob und inwieweit wir uns nach der Sachmängelhaftung freiwillig an den Reparaturkosten beteiligen.
---
Also immer schön dran bleiben und hoffen, dass man bei der richtigen Niederlassung ist. Bei mir wurde bis jetzt jeder Reparaturversuch übernommen.

Bin auch total enttäuscht! Meine neu verbauten Seile sind auch wieder defekt! Allerdings handelt es sich um ein C-Cabrio!
Montag geht es zum Freundlichen

Greift die MB 100 dafür überhaupt? Oder ist das Dach von der Garantie ausgenommen?

Mir hat der Kundendienstberater gesagt, die Seile seien von der MB 100 nicht abgedeckt. Wenn Erstattung, dann nur über Kulanz. Ob das so zutreffend ist, keine Ahnung. Ich werde es in der kommenden Woche aber definitiv erfahren, da ich die MB 100 habe. Werde dann berichten.

Das wäre schön! Bitte dann kurze Rückmeldung

Hallo,
hier noch für die Cabriodach-Geschädigten ein Link zur Vorstellung des E-Cabrios: https://www.autosieger.de/print_autokatalog.php?id=768
Nach den dortigen Aussagen kann das Dach 25 Jahre lang an jedem Tag einmal geöffnet werden ohne auch nur die Auslegungsgrenze von 20000 Öffnungen zu erreichen!
Vielleicht hilft diese Aussage die ja offensichtlich von MB stammt als Argumentationshilfe, wenn MB sich bei der Kostenübernahme querstellt.

Hallo,
habe eben die Nachricht erhalten, dass MB die Reparatur zu 100% auf Kulanz übernimmt. Angeblich soll der neueste Reparatursatz mit Führungsschienen anstelle der Ösen (so habe ich das zumindest verstanden) eingebaut werden. Zur Frage einer ggf. späteren Abdeckung durch die MB 100 habe ich leider kein klares ja oder nein erhalten.

Angeblich wir dann doch ein komplett neuer Dachinnenhimmel eingebaut. Bei meinem C Cabrio sind die neu verbauten Zugseile ebenfalls durchgescheuert. Nun soll ein kompletter Dachinnenhimmel eingebaut werden! Mal sehen, wer die Kosten übernimmt- da nun außerhalb der Garantie! Aber der 1. Reparaturversuch war innerhalb der Garantie und ist erst 1,5 Jahre alt und erfolglos:-(
Nur der damalige Austausch der Seile ( geänderter Seile) war erfolglos.

Weiß eigentlich jemand, ob das im A238 Mopf geändert wurde?
Oder sind dort noch alle Bauteile identisch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen