1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. A238 Cabrio-Dach

A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. :)
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

826 weitere Antworten
Ähnliche Themen
826 Antworten

Zitat:

@ThePain schrieb am 9. November 2020 um 19:30:06 Uhr:


Also ich habe bisher keine Antwort erhalten (Niederlassung & Maastricht). Scheint kein Interesse zu bestehen mir zu helfen.
Habe mal den Verkäufer angeschrieben, mal schauen ob er weiter weiss oder es über die Gewährleistung klappt...
@olebull086 hast du neue News ? bin langsam echt am verzweifeln.
@thepain

Ich würde den Mangel in jedem Fall deinem Verkäufer gegenüber anzeigen, wenn eine Reparatur im Rahmen der Garantie abgelehnt wird. Hier sollte die Gewährleistung einspringen. Da es sich um einen Serienfehler handelt, sieht die Rechtslage ggf. nochmals anders aus, zu Gunsten des Käufers.

Hältst du uns auch auf dem laufenden?

Ich habe mal eine allgemeine Frage:

Haben die Käufer eines „Junge Sterne“-Fahrzeuges eigentlich die Möglichkeit, den Kauf zu wandeln, wenn sich herausstellt, dass Daimler die Seil-Probleme nicht in den Griff bekommt?

Wie ist Eure Einschätzung?

Ich hoffe auf eine nachhaltige Lösung. Die Weitergabe des Problems an (irgendwann) einen potenziellen Privatläufer, dem gegenüber man das Problem verschweigt, ist für mich nämlich keine Option.

Mein Wagen ist gerade zum zweiten Mal in der Werkstatt (eine NL). Über erneut angerissene Seile hatte ich hier ja bereits berichtet...

Zitat:

@A238ler schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:38:08 Uhr:


Die neuen Seile (die schwarzweißen) rubbeln auch kaputt - und das nur 4 Monate nach dem Austausch... Mist :confused:

Da müssen die wohl nochmal ran!

Bei 3 nachweislich fehlgeschlagenen Reparaturversuchen besteht ein Rückabwicklungsrecht, so habe ich das jedenfalls schon häufig gelesen.

Aber warte mal die reparaturergebnisse von olebull086
ab. Es zeichnet sich ab, dass es nun doch eine dauerhafte Lösung gibt.

Also mir hat heute der Verkäufer die Gewährleistung verwehrt :D :D :D ich soll's mit Maastricht klären, seiner Meinung nach gibt es nur 6 Monate Gewährleistung die abgelaufen sind... er meint wohl eher die Beweislastumkehr. Maastricht antwortet aber nicht.... Hat jemand die aktuellen Kontaktdaten? Eventuell ist die Email Adresse nicht mehr aktiv?

Hab soeben eine Meldung bekommen. Mein Fall wird vom Zuständigen aus Maastricht bearbeitet, er meldet sich bei mir nach seiner Recherche. Daumen drücken.

So vorhin die offizielle Bestätigung erhalten. Mein Schaden wird auf Kulanz zu 100% übernommen. Daher Kopf hoch an Alle, intern tut sich da was.

Top , freut mich sehr :-)

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. :)
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

Bin gespannt wie nächste Woche dann die Lösung bei meinem A205 aussieht, ich habe bereits den Mopf.

Zitat:

@olebull086 schrieb am 18. November 2020 um 20:01:47 Uhr:



...Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

Ja, das wäre super!

Bei meinem Fahrzeug, das nun zum zweiten Mal in der Werkstatt war, wurden nochmal alle (erst im Juni 2020 neu eingebauten) Seile auf richtige Führung überprüft, und die erneut (an)gerissenen Seile ausgetauscht.

Über die von Dir angesprochene Lösung wusste man in der NL noch nichts...

Für mich interessant: Ich habe 2 Jahre Garantie auf diese Arbeiten ab Zeitpunkt der Erstreparatur, wie man mir in der NL sagte. Das sind also noch maximal ca. 18 Monate, und zwar egal, wie oft man die Arbeite bis dahin noch weitere Male nachgebessern muss.

Bei meiner Reparatur, wurde auch des komplette Innenhimmel getauscht, das lässt mich darauf hoffen, das bei mir schon die neue, verbesserte Version verbaut wurde.

Zitat:

@Die Gurke schrieb am 20. November 2020 um 09:51:08 Uhr:


Bei meiner Reparatur, wurde auch des komplette Innenhimmel getauscht, das lässt mich darauf hoffen, das bei mir schon die neue, verbesserte Version verbaut wurde.

Wann genau fand deine Reparatur statt?

hallo zusammen,
Ich habe ein E 53 amg Cabriolet. Auch bei mir sind die Spann Seile gerissen und zusätzlich hat es „ratsch“ gemacht. ich habe mehr als sechs Wochen auf die Reparatur warten müssen. Bei mir wurde auch der komplette Innen Dach Himmel getauscht. Gibt es noch mehr Leidtragende? Sind die konstruktiven Mängel inzwischen behoben und die Reparatur Kids besser?

05.10.2020

Zitat:

@olebull086 schrieb am 20. November 2020 um 10:58:07 Uhr:



Zitat:

@Die Gurke schrieb am 20. November 2020 um 09:51:08 Uhr:


Bei meiner Reparatur, wurde auch des komplette Innenhimmel getauscht, das lässt mich darauf hoffen, das bei mir schon die neue, verbesserte Version verbaut wurde.

Wann genau fand deine Reparatur statt?

Hallo zusammen, mein W238 ist von 05/2018. In 11/2019 wurde aufgrund von gerissenen und aufgescheuerten Spannseilen der gesamte Innenhimmel gewechselt. Die Werkstatt hat damals aber die Ösen (die im Reparatursatz beiliegen) nicht getauscht. Nach meinem Hinweis diese auch zu tauschen, wurde das abgelehnt. Begründung sei verbauten wären ja nicht kaputt. Jetzt genau 12 Monate später spleissen die wieder auf. Seit wann die wieder aufspleissen weiß ich, da meine Frau das Auto seit Mai ständig fährt. Sie macht das Dach immer nur mit dem Schalter auf und zu. Kulanzantrag läuft seit letzter Woche Dienstag.

Viele Grüße
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen