A210 empfehlenswert? Finger weg?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,
suche nach meiner W220 S320 und leider W168 A170 CDI einen Nachfolger.

Die A-Klasse war durch die Automatik auf einmal unwiderruflich auf F-Fehler, Diagnose Getriebeschaden.

Nun würde ich mir, durch einige Umbauten besonders im HiFi-Bereich am liebsten wieder einen W168 holen und das ganze nicht "wegschmeissen" - ich mag den W168.
Nun habe ich einen A210 Evo im Auge, den ich morgen mal anschaue. Knapp über 100 tkm, Scheckheftgepflegt bei MB, Langversion. Und: Automatik..

Nun habe ich gelesen, dass beim A210 die Automatik eine richtige ist und beim A170 CDI nur eine automatische Kupplung verbaut ist. Stimmt das? Wie anfällig ist das ganze (mit regelmässigem Service)?

Und bitte als Tipps: Wie viel würdet ihr für einen guten Zustand geben (BJ Ende 2003)?

Liebe Grüsse

26 Antworten

@Bamberger: 4.5€/100km, nicht Liter

Hallo,
na gut dann eben ca.10-12 Liter. Hier kostet ein Liter LPG Gas 0,39€

Hallo nochmal,
habe nun wieder einen A210, welchen ich mal anschauen würde. Müsste dafür allerdings ca 180km fahren, werde nach Rost etc. nochmal am Tel fragen.
Was meint ihr?
http://m.autoscout24.de/angebote/-281668416?from=ww3.autoscout24.de

Auf den Bildern schaut es mir sehr nach Tieferlegung aus, würde euch dies beunruhigen? (hatte selbst beim A170 CDI h&r Federn verbaut, war mit dem Fahrverhalten zufrieden)
Liebe Grüsse

Mein A210 war schon ohne Umbau knüppelhart, war echt die Härte !

Ähnliche Themen

Der letzte Eintrag im Serviceheft stinkt! Siehe letztes Bild ...

Mein Brabus war auch tiefergelegt (Eibach-Fahrwerk), ist schon hart. Mit 15 Zoll ging das noch gerade so, aber mit den Niederquerschnittreifen? Na ja, die Orthopäden müssen auch leben! 😁

Der sieht aber schon arg tief aus.
Mein Mopf-Elch hat den Eibach Pro Kit mit 205 40 17. Das Fahrzeug ist mit den Federn 24mm tiefer gekommen. Fährt sich sehr angenehm. Von der Härte und Komfort wie der Vormopf Elch mit Serienfahrwerk und ebenfalls 205 40 17.
Aber dieser 210er sieht doch sehr tief aus.

Greetz
MadX

20160919-161308

stimmt, der Eintrag ist 2 Jahre her..
Der Wagen stammt wohl allerdings aus einer MB Inzahlungnahme, vielleicht stand er lang..? Muss ich nochmal nachfragen, nicht dass am km-Stand rumgedreht wurde.

also. Der Wagen stand wohl lange, jedenfalls wird beim Verkauf ein neuer Service (Öl, etc. - was eben ansteht) durchgeführt, inkl. neuem TÜV. Dies ist inklusive. Würde ihn mir dann morgen anschauen, irgendwelche Tipps? Außer Rost & Klappern beim Kaltstart

Also ich hab nur einen a160 Automatik einfach regelmäßig Getriebeölwechsel machen dann ist in 95% der Fälle alles gut

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 28. September 2016 um 21:00:20 Uhr:


Ich hatte einen A 210 Evo Automatik in Langversion.
Fast 7 Jahre gefahren.
Defekt war einmal der Luftansaugtemperaturfühler.
Bei 100.000 km hat die Automatik manchmal ruckartig geschaltet, Getriebeölspülung gemacht und alles wieder in Ordnung.
Ich fand den EVO Klasse, aber das Getriebe kann auch gewaltig Probleme machen.

Gruß
Peter

Regelmäßig Getriebeölwechsel machen dann ist alles gut

Das ist dummes Zeug. Die zahlreichen Defekte an den Getrieben haben nichts mit regelmässigen Ölwechseln zu tun.

Speedy hat nicht unrecht.
Getriebeölwechsel ist empfehlenswert für die mechanische Geschichte.
Aber Elektronik im Getriebe und Wählhebel dindzso die Probleme oder Lamellenkorb..Aber die elektronische sache kann man relativ günstig instandsetzen lassen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen