A20DTH Hydrostößel klappern???

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend an allen...
Seit 2 Wochen macht mein Insignia Probleme.
Wenn ich losfahre oder im R ,D-Modus wähle, hört sich der Motor hart an. Also Verdacht auf Injektor(en), wegen der hohen Laufleistung (233000km).
Danach habe ich beschlossen, alle 4 gegen generalüberholten Injektoren zu tauschen. Nach Wechsel der Injektoren fährt mein Fahrzeug wie die Hölle, Beschleunigung und Gasannahme einfach nur genial, aber der Motorlauf ist immerhin hart, beim Anfahren.
Ab 1700U/min hört man gar nichts, da hat der Motor seinem normalen Motorgeräusch, laut Mechaniker sowie FOH liegt es nun am Hydrostößel.
Jetzt zu meiner Frage kann wirklich der Hydrostößel den harten Motorlauf beim Anfahren verursachen oder was kann es noch sein??
Vielen Dank!

45 Antworten

@GTS.DTI

Hoffentlich nicht der O- Ring am Schnorchel der in die Ölwanne geht.
Lass mal den Öldruck überprüfen.

Ich hatte damals genau das gleiche Problem am A20DTH von 2009. War deswegen in der Werkstatt (bei Opel), aber es wurde alle für gut befunden. Ich sollte also ganz normal weiter fahren.

ca. 1000km später hatte ich sehr starke Vibrationen, wenn ich auf der Autobahn bei 80 km/h im 5 oder 6 Gang (also relativ niedrige Drehzahl) Vollgas gegeben habe.

Ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen, da es bestimmt durch sehr sehr viele Dinge zu dem harten Motorlauf kommen kann, aber bei mir war damals tatsächlich diese doofe Dichtung vom Ölansaugrohr defekt, weswegen ich einen kapitalen Motorschaden hatte.

Irgendwann kam bei mir die Meldung: Öldruck niedrig und da war es bereits zu spät.
Alle Lager an Pleuel/Kurbelwelle hatten gefressen, wegen Öl-Unterversorgung, so die Diagnose vom FOH.
Reparatur hat nicht mehr gelohnt, weswegen wir den Wagen dann verkauft haben (natürlich an einen Händler, der Autos mit Motorschaden aufkauft).

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du mehr Glück hast, als ich es damals hatte.
Aber die Öldruckmessung, die bereits vorgeschlagen wurde, würde ich definitiv machen lassen.

Mit dem O-Ring kann ich ausschließen, weil das wurde am 2019 erneuert und bis jetzt kam nie eine Meldung, auch bei minus 10°C.
Im Sport-Modus nutze ich den Drehzahlband komplett durch(wegen Automatikgetriebe🙂)und bin mit dem harten Lauf mehrere 1000km gefahren. Pleuel sowie Lager-Geräusche sind es nicht.
Wie schon erwähnt, seit Injektoren tausch läuft das Fahrzeug einfach nur genial!
Ende von Lied, die Injektoren, O-Ring, LMM und AGR-Ventil sind es nicht!
Was kann es noch sein, mir fallen die Ideen schon aus.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. Juni 2023 um 15:53:16 Uhr:


@GTS.DTI

Hoffentlich nicht der O- Ring am Schnorchel der in die Ölwanne geht.
Lass mal den Öldruck überprüfen.

Das kam mir auch schon in den Sinn 😕 so war eS bei meinem alten Motor tatsächlich auch, dass er vor dem Ableben lauter und härter war.
Da sollte man vielleicht mal auf den Ölfilter schauen. Wenn es dort messingfarben glitzert ist es das

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

@phase23

Genau das meinte ich.
Übrigens ein guter Tipp mit dem Ölfilter.

@GTS.DTI

Also Ölfilter raus und Öldruck messen lassen.

Am Wochenende werde ich den Ölfilter genauer anschauen.

Was soll ich da jetzt viel schreiben...?
Die Späne sind definitiv nicht magnetisch und ich vermute es kommt eher von oben bzw. Nockenwelle, Hydrostößel oder Schlepphebel.
Wird nächste Woche ausgebaut!

Ölfilter
Ölfilter
Ölfilter
+5

Nockenwelle, Hydrostößel und Schlepphebel wären aber aus magnetischem Material. Somit eher die Lagerung der Nockenwellen die sich aufgelöst hat, was durchaus ein bekannterer Fehler ist, der ab und zu einmal auftritt.

Ab wann wurde der Ventildeckel verbessert??
Eventuell, Teilenummer bekannt?
Also die Späne kommen von Nockenwellenantrieb oder die Lagerung von Pleuel sowie Kurbellwelle?

@GTS.DTI

Nicht magnetisch?
Ich sage da eher Lagerschalen Pleuel oder KW.
Wegen fehlendem Öldruck des O- Ringes.
Solltest den Insignia eigentlich nicht mehr bewegen.
Ölwanne runter und schaue nach den Pleuel- und KW Lager.

Waren aber nur 2015er betroffen mit der NW.

https://www.motor-talk.de/.../...ps-problem-nockenwellen-t5431683.html

@hwd63
Ja, nicht magnetisch und die Späne sind nicht messingfärbig.
Die B20DTH sind mit den Nockenwellen Problematik betroffen und nicht die A20-Motoren. 
Hier auf MT habe ich mal gelesen, dass ab 2012 eine verbesserte Nockenwellenlagerung gegeben hat. (Von Kugellager auf Wälzlager)
Irgendwie kann ich nicht glauben bzw. will ich nicht glauben, weil der O-Ring wurde schon ausgetauscht(2019) und der alte O-Ring war weder rissig oder gebrochen. Daher kann ich erstmal mit dem Pleuel sowie KW-Lagerung ausschließen, weil es hört sich nicht danach aus. 
Es bleibt momentan spannend, der Deckel zumindest wird diese Woche ausgebaut.

Ich tippe auch eher auf Kurbelwellen und vielleicht Pleullager. Bei der Nockenwelle würde er meines Erachtens nicht mehr richtig laufen, weil die Steuerzeiten sich verschieben. Mit meinem Lagerschaden bin ich noch 30 km nach Hause gefahren. Hörte sich an wie ein Sack Nüsse, aber lief.

@phase23 wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, verändert sich an den Steuerzeiten absolut gar nichts. Genauso wenn an der Nockenwelle ein Öl Kanal dicht ist und dann ein Nocken nicht mehr geschmiert wird. Hört sich nur beschissen an und auf Dauer würde da was passieren, aber erstmal lange nicht mit den Steuerzeiten. Es redet ja keiner davon, dass die komplette Lagerung auseinander geflogen ist und die Nockenwellen nirgendwo mehr fest sind. Dann würde es nicht mehr laufen, das ist klar.

By the way. Es gibt Lagerschäden an der Kurbelwelle oder dem Pleuel, da läuft der Motor noch mehrere 100 Kilometer, zwar mit weniger Leistung und ordentlich Geklapper, aber er läuft und sitzt dann nicht nach kurzer Zeit fest. Kann es alles geben. Ein Lagerschaden bedeutet nicht immer direkt dass der Motor nach XY Kilometern fest sitzt oder sich dann komplett selbst zerstört weil das Pleuel bricht und der Kolben im Zylinder pulverisiert wird und alles auseinander reißt.

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 19. Juni 2023 um 21:43:53 Uhr:


@hwd63
....
Irgendwie kann ich nicht glauben bzw. will ich nicht glauben, weil der O-Ring wurde schon ausgetauscht(2019) und der alte O-Ring war weder rissig oder gebrochen. Daher...

Weder rissig, noch gebrochen... Einfach nur kein Elastizität mehr. Links auf dem Bild, alt, rechts die neue Dichtung.

Dichtung Ölansaugung

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 19. Juni 2023 um 21:43:53 Uhr:



Ja, nicht magnetisch und die Späne sind nicht messingfärbig.

@GTS.DTI

Die Lagerschalen sind auch nicht aus Messing.
Wie kommst du darauf?
Hier mal Bilder vom Aufbau einer Lagerschale.

https://...p.franke-turbotechnik.com/.../...eraufbau_2126_2_2132_1.jpg

https://abload.de/image.php?img=kse5v0.png

@Uwe D.

Danke für das Foto.
Wusste nicht das der Dichtring so aufgebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen