A20DTH Hydrostößel klappern???

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend an allen...
Seit 2 Wochen macht mein Insignia Probleme.
Wenn ich losfahre oder im R ,D-Modus wähle, hört sich der Motor hart an. Also Verdacht auf Injektor(en), wegen der hohen Laufleistung (233000km).
Danach habe ich beschlossen, alle 4 gegen generalüberholten Injektoren zu tauschen. Nach Wechsel der Injektoren fährt mein Fahrzeug wie die Hölle, Beschleunigung und Gasannahme einfach nur genial, aber der Motorlauf ist immerhin hart, beim Anfahren.
Ab 1700U/min hört man gar nichts, da hat der Motor seinem normalen Motorgeräusch, laut Mechaniker sowie FOH liegt es nun am Hydrostößel.
Jetzt zu meiner Frage kann wirklich der Hydrostößel den harten Motorlauf beim Anfahren verursachen oder was kann es noch sein??
Vielen Dank!

45 Antworten

Zitat:

@phase23 schrieb am 19. Juni 2023 um 22:26:20 Uhr:


Ich tippe auch eher auf Kurbelwellen und vielleicht Pleullager. Bei der Nockenwelle würde er meines Erachtens nicht mehr richtig laufen, weil die Steuerzeiten sich verschieben. Mit meinem Lagerschaden bin ich noch 30 km nach Hause gefahren. Hörte sich an wie ein Sack Nüsse, aber lief.

@phase23
Mit dem Geräusch bin ich genau 1 Monat gefahren und bisher unauffällig.
Du hast mal damals von deinem Motorlauf ein Video über YT hochgeladen und das hört sich nicht gleich an wie meiner.
Wie schon erwähnt, nur im D,R-Modus klingt es hart und wenn ich losfahre. Im oberen Drehzahl ab 2000U/min bis 5000U/min volle Leistung da!

Zitat:

@Uwe D.
Weder rissig, noch gebrochen... Einfach nur kein Elastizität mehr. Links auf dem Bild, alt, rechts die neue Dichtung.

@Uwe D.
So sah der alte O-Ring aus.
Die neue ist nicht mal 5 Jahre alt und hier auf MT wird geschrieben nach Tausch dieser O-Ring hat man wieder bis 8 Jahren Ruhe.
Es gibt manche A20-Motoren, die weit über 350000km gelaufen sind und sogar beim 15°C Außentemperatur die Meldung von Öldruck niedrig anzeigt und noch weiter laufen😕

Alte O-Ring

@hwd63
Ich habe den Bild von phase23 verglichen und es sah nicht identisch aus.
Danke für die Bilder.

Eine Planänderung hat sich ergeben.
Den jetzigen Motor werden ich ausbauen lassen und einen mit niedriger Laufleistung(unter 100.000km) einbauen.
Wenn ich es reparieren lasse, zahlt sich nicht mehr aus, die Lagerung von Turbo, Nockenwellen, Pleuel sowie Kurbel haben sich eventuell einen Weg bekommen und wird irgendwann später Lagerschaden verursachen.
Ende vom Lied, ein gebrauchter Motor wird eingebaut und den alten werde ich mal selbst zerlegen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 23. Juni 2023 um 08:42:39 Uhr:


Eine Planänderung hat sich ergeben.
Den jetzigen Motor werden ich ausbauen lassen und einen mit niedriger Laufleistung(unter 100.000km) einbauen.
Wenn ich es reparieren lasse, zahlt sich nicht mehr aus, die Lagerung von Turbo, Nockenwellen, Pleuel sowie Kurbel haben sich eventuell einen Weg bekommen und wird irgendwann später Lagerschaden verursachen.
Ende vom Lied, ein gebrauchter Motor wird eingebaut und den alten werde ich mal selbst zerlegen😉

Und bei dem gebrauchten der rein kommt weißt du dann ganz sicher, dass es keinen vorschaden hat und irgendwelche Lager ggf schon in Mitleidenschaft gezogen wurden? Ergibt für mich nicht wirklich Sinn so viel Geld in einen Motor zu stecken der mitunter einen schlechteren Zustand hat.

Da kann man besser den eigenen in Ordnung bringen.

Und nur einmal nebenbei. Wenn ein Lager defekt ist und im unteren Drehzahlbereich klappert, dann würde es das auch im höheren Drehzahlbereich machen, dann nur sogar noch stärker weil dann sogar mehr Kräfte wirken.

Bei niedrige Laufleistung kann sich das Lager auch nicht fressen??
Ich werde mal mit dem Problem so weiter fahren und schauen wie sich das Geräusch verhält. Was soll da noch schief gehen, die Späne haben sicher an jeder Lagerung eine Spur hinterlassen.

Meiner hatte bei 120tkm einen Lagerschaden und bei mir waren die Geräusche und Vibrationen nur im unteren Drehzahlbereich merkbar. Vorallem, wenn man bei niedriger Drehzahl (ca. 1800 U/min.) voll durchgetreten hat und beschleunigt hat. Dann hat der Motor regelrecht "gehoppelt". Das war allerdings kurz vor dem Totalschaden. Der FOH meinte 3 Tage zuvor noch, dass alles i.o. wäre und ich weiter fahren soll, bis eine Fehlermeldung kommt. Diese kam dann auch.....

@Andy51105
1:1 macht meiner auch.
Den gebrauchten Motor werden ich selbstverständlich von einem Händler kaufen.
Der Verkäufer gibt mir ein Jahr Garantie sowie Rechnung ausgestellt und den genauen Km-Stand auch.
Natürlich ist bei dieser Sache eine 50:50 Chance, entweder läuft der Motor wie ein Uhrwerk oder es wird scheppern...

Zitat:

@Andy51105 schrieb am 23. Juni 2023 um 11:27:54 Uhr:


Der FOH meinte 3 Tage zuvor noch, dass alles i.o. wäre und ich weiter fahren soll, bis eine Fehlermeldung kommt. Diese kam dann auch.....

@Andy51105

Hat der FOH auch einen neuen Motor spendiert, nach seiner Aussage und dem kapitalen Motorschaden? 😕
Scheint ja wohl ein ganz schlauer gewesen zu sein.
Doch wohl nicht so ein Serviceberater vom Tresen?

Leider nein. Es war einer der Werkstattmeister, der mir das gesagt hatte. Einen neuen Motor hätte ich damals für knapp 10k einbauen lassen können, was ich aber nicht gemacht habe. Hab den Wagen abgegeben und einen anderen gekauft.

Also das Fahrzeug bzw. der Motor läuft noch aber das Geräusch wird immer lauter und lauter!
Höchstwahrscheinlich Kurbellwellenlager???
Der jetztiger Motor ist für mich schon am Ende und daher werde ich einen AT-Motor einbauen. Hier durch die Gegend habe ich ein paar A20DTH-Motoren gefunden die wirklich unter 50.000km haben.
Nebenbei noch, trotz dass ich den O-Ring getauscht habe, sind die Lagerungen verschlissen. Auf Ebay wird Alu-Saugrohr angeboten, was haltet ihr da davon??
Irgendwie will ich diesen Alu-Ring doch einbauen.

Vorsicht mit den Motoren die angeblich unter 50.000 km runter haben sollen. Der A20DTx ist glaube ich bis 2015 gebaut worden. Das sind 8 Jahre für den neuesten Motor. Fällt schwer das zu glauben. Ich hatte mir einen Motor aus Richtung Osten kaufen wollen angeblich 79.000 km und Baujahr 2014. sollte mit garantiekarte und allem drum und dran sein. Was dann bei mir ankam war ein Motor aus 2009-2010. und dem aussehen nach weit über 200.000 km. der lag notdürftig gesichert an einem Gurt im Transporter. Der „Lieferant“ sprach nur polnisch und Garantiekarte ?? Nix verstehen. Den hab‘ ich gar nicht erst angenommen.
Ich habe dann einen aus England bekommen mit Original 59.000 Meilen. Sah aus wie neu, war auf Palette gesichert und mit Folie eingeschlagen. Perfekt !

Die A20-Motoren wurden bis 2016 gebaut, weil vor kurzem habe ich auf den Motorkabelbaum Mai 2015 entdeckt.
Vor 2012 gibts den runden CommonRail Verteilerrohr, ab 2013 den eckigen Verteilerrohr und ab 2015 der eckigen Unterdruckpumpe.
Hier aus Graz habe ich einen gefunden und der Händler(deutsche Herkunft) hat nur Opel-Gebrauchtteile und verkauft auch mit Garantie.

Naja das Datum auf nem Kabelbaum sagt ja erstmal nix aus, den kann man tauschen wen ner zb durch Marderbisse defekt ist.
@phase23 59k Meilen sind auch gut 100tkm 😉

Zitat:

@gott in rot schrieb am 1. Juli 2023 um 13:00:36 Uhr:


Naja das Datum auf nem Kabelbaum sagt ja erstmal nix aus, den kann man tauschen wen ner zb durch Marderbisse defekt ist.
@phase23 59k Meilen sind auch gut 100tkm 😉

Knapp 95.000 km. 😉 aber das ist eben eine km-Leistung, die ich bei einem insignia als normal empfinde und wie gesagt, da war noch kein Rostansatz dran und sämtliche Anbauteile sind farbcodiert gewesen, weil ich eine tatsächliche Gewährleistung von einem Jahr hatte.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen