A20DTH BJ 2011, keine Kompression auf Zylinder 4
Hallo alle zusamen,
Hab mich heute ganz neu hier angemeldet, da ich ganz frischer Insignia-Fahrer bin. Nach nun rund 9 Jahren durchgehend Corsa B fahren, musste was neues her, auch weil ich in wenigen Tagen Papa wede und nen kleinen Opelaner als neuen Beifahrer bei mir haben darf. Vor dem Kauf habe ich stunden hier und in anderen Foren verbracht und mich vor dem Kauf weitestgehend informiert. (Besonders das Thema mit den Drallklappen)
Geworden ist es ein OPEL Insignia Sports Tourer 2,0L CDTI mit 160PS EZ .12.2011 mit 170tkm.
Checkheftgepflegt, aus erster Hand.
Nach nun 2 Wochen fahren, muss ich sagen, ich bin restlos begeistert! Gut...es ist auch ein gewaltiger sprung von nem Corsa B 1,0L zum Insignia. Jetzt mal den rest auser acht gelassen ist der Motor einfach super. Die angesprochene Anfahrschwäche, kann ich bei diesem BJ nicht bestätigen (..ich erinnere nochmal, 9 Jahre Corsa B 1,0L) Er ist im kalten zustand wahrzunehmen, aber sobald er warm ist, absolut leise. Er zieht sauber und linear durch unter volllast, ohne zu ruckeln! Absolut angenehmes fahren, und das lächeln wurde größer als ich bei meiner ersten großen fahrt nach Oschersleben (insgesamt 800km), auf den durchschnittsverbrauch geschaut habe. Mit nur 5,2 Litern im durchschnitt, bin ich mit 130kmh (tempomat) nach Osch und zurück 🙂
Mehr kann ich erst mal nicht berichten, aber ich bin mega glücklich und werde weiter berichten 🙂
Beste Antwort im Thema
Sooo, besser spät als nie 🙂
Heute war der große Tag, durfte nach der Arbeit mein Auto holen, und was soll ich sagen, der Motor hat jetzt eine laufkultur, die ich am Tag des Kaufes so nicht kannte. Absolut ruhig und zu hören ist legendlich das typische Diesel nageln. Was so 6 neue Lager alles bewirken.
Der Meister meinte noch, die Nocke ist im Betrieb so sehr aufgeschwungen mit dem geplatzten Lager das sie unregelmäßig auf die Kipphebel knallte, und so die geringere Kompression auf Zylinder 4 verursachte.
Nunja, ich bin wieder sehr Glücklich. Und der Meister wohl auch, das er mich nicht mehr jeden Tag sehen muss :'D
Habe die defekten Lager zuhause liegen, falls einer mal genauer schauen will 😉
LG
66 Antworten
Und täglich grüßt das Murmeltier!
Ich hab so langsam die schnauze voll von dem A20DTH Diesel fresser, sorry für diese Ausdrucksweise..
Jetzt sind seid der Reparatur ziemlich genau 10tkm vergangen. Der gleiche mist wie vorher, Kugellager der Auslasswelle geplatzt, der komplette Käfig hat sich "zerledigt" schwimmt nun irgendwo unten in den weiten des Ölsumpfe's...
Jetzt sind, falls vorhanden, "Kugellager-experten" gefragt, wie kann es passieren, dass sich der Käfig eines Lagers auflöst / reist / platzt oder wie auch immer? Zu hohe radiale / axiale Kräfte?
Es ist exakt das selbe Schadensbild wie damals. Ich kann doch unmöglich der einzige Besitzer eines A20DTH sein, der solche Schäden hat 🙁
Entnervte Grüße aus dem Sauerland
Käfigschäden an Wälzlagern, zumindest in diesem Ausmaß, sind wirklich selten.
Es könnte wirklich sein dass eine axiale Last zu diesem Schaden führt. Eventuell gibt es ein Lagersitzproblem. Hilft wohl nur beim Ausbau die Lagersitze exakt zu vermessen.
Hm, .......... und/oder ein Montagefehler.
oder nur die folgeschäden einer ganz anderen ursache behoben?
Ähnliche Themen
Das ist die Frage.. Direkt an dieser Nockenwelle hängt einmal die Unterdruckpumpe an der rechten Seite, und links der Zahnriemen. Und natürlich die 8 kipphebel inkl hydrostösel und Ventile, das wäre es, okay... Die 2. Nocke wird noch über die erste angetrieben.
Ich hab keine Ahnung,
....aber Du hast ja zum Glück noch Garantie/Gewährleistung auf Material und Reparatur.
Vielleicht mangelnde Ölschmierung?
Die Nockenwelle selber wurde aber schon auch ausgetauscht, oder?
Die Lager können sich auch durch die schwankende radial Belastung der NW zerlegt haben. Ich würde den Lagersitz überprüfen und schauen das ich andere Lager (Hersteller) bekomme. Wichtig hier ist auch die Lagerluft (z.b. C3).
Versuche die Kaputten Lager wieder zusammen zu setzten, um zu überprüfen ob noch Teile im Motor sind.
Deswegen sind auch Gleitlager für die NW besser eben wegen der schwankenden Belastung. Gleitlager kommen damit viel besser klar..... Schmierung vorausgesetzt.
Drück dir die Daumen.
Hat man nicht Garantie auf der Reparatur. Vielleicht auch Montage Fehler?
Ja die wurden damals erneuert,
Ich selbst finde es sehr dämlich von Opel, das die Motoren mit Lagern oben versehen wurden, mein alter corsa läuft heute noch mit den guten alten gleitlagern..
Opel tut sich den Stress mit der Reparatur nochmal an.
Mittlerweile habe ich auch die Bezeichnungen der Lager
Getriebeseitig gesehen jeweils ein Lager an ein und Auslasswelle mit der Nummer 61906 Ina skf etc...
Diese Lager haben die Aufgabe die Wellen axial in Position zu halten.
Zudem radiale Kräfte aufzunehmen.
Dann jeweils 2 Nadellager (Nadelhülsen) mittig und links der Welle nummer HK 4016 Ina, NTN etc... Diese haben nur die Aufgabe, radiale Kräfte aufzunehmen.
Soweit konnte ich das entschlüsseln anhand der Nummern.
Welche genauen technischen Details die Lager nun haben, kann ich nicht sagen.
Ich werde weiter berichten...
Nur gut, dass diese Lager nicht bei uns hier in Bad Salzuflen hergestellt werden....
Dass ein Käfig bricht und das gleich 2 mal lässt sich nicht mit Materialfehler erklären. Die Wahrscheinlichkeit ist extrem gering. Es deutet eher auf eine Verspannung hin. Irgendwann gibt es Risse und dann den Ermüdungsbruch.
Meiner hat 222.000 km völlig Problemlos auf der Uhr. Bis auf Riss im Ladeluftkühlerschlauch und ein durchgescheuertes Kabel lief mein Insignia perfekt. Falls Du Interese hast .steht aus persönlichen Gründen zum Verkauf.......
Zurück zu den Lagern - Du hattes geschrieben, dass bei der ersten Instandsetzung der Motor praktisch "Super" lief. Keine Vibrationen, kein nichts gemerkt? Auch vor dem erneuten Ausfall jetzt keine Vibrationen, Schleifgeräusche, oder sonstiges wahrgenommen?
Es ist genau wie damals, es kam von jetzt auf gleich. Erst Geräusche, dicht gefolgt von Zündaussetzern. Der Moment wo wohl der Kugelkäfig weggeplatzt ist. Nach der ersten Reperatur, war alles weg. Absolute laufruhe, Gas Annahme top, einfach toll,.... Bis vor ein paar Tagen, ich war unterwegs und hatte durch Zufall Lüftung und Musik aus an der Ampel. Ich konnte es erst nicht glauben, kratzende / mahlende Geräusche aus dem Motorraum... Ich hätte am liebsten mein Lenkrad vermöbelt! Aber mein Sohn saß hinter mir ^^
Nun ja, ich musste nun nach hause kommen, und wie erwartet kurze Zeit später, in tiefen Drehzahlbereichen, Zündaussetzer.
Jetzt fahre ich wieder corsa... Der hat mir bis jetzt immer den arsch gerettet, den geb ich nie wieder weg!
Zitat:
@Tednis schrieb am 2. Februar 2017 um 23:33:29 Uhr:
Morgen bekomme ich meinen dicken wieder.. Bin extrem gespannt..
Nicht nur Du, wir mitleidenden ebenfalls!
Er steht wieder zuhause... Das Schlachtschiff.. Läuft gut.. Wie damals nach der Reparatur.. Aber irgendwas ist doch anders, nen Tick laufruhiger.. Ich hab mir wie damals die Teile Liste zeigen lassen, aaahaa!... Dieses Mal wurden sogar die Hydrostößel gewechselt.
Jetzt mal so ein Verdacht von meiner Seite: kann es sein, dass wenn die Hydrostößel ausgelutscht sind, sich die Kräfte/Schläge auf die Nocke und Lager vergrößern? Da sie nicht mehr sauber den Spalt ausgleichen zwischen Nocke und Kipphebel, und somit stärker aneinander raten? Hoffe ihr könnt mir folgen 🙂
LG