A20DTH BJ 2011, keine Kompression auf Zylinder 4
Hallo alle zusamen,
Hab mich heute ganz neu hier angemeldet, da ich ganz frischer Insignia-Fahrer bin. Nach nun rund 9 Jahren durchgehend Corsa B fahren, musste was neues her, auch weil ich in wenigen Tagen Papa wede und nen kleinen Opelaner als neuen Beifahrer bei mir haben darf. Vor dem Kauf habe ich stunden hier und in anderen Foren verbracht und mich vor dem Kauf weitestgehend informiert. (Besonders das Thema mit den Drallklappen)
Geworden ist es ein OPEL Insignia Sports Tourer 2,0L CDTI mit 160PS EZ .12.2011 mit 170tkm.
Checkheftgepflegt, aus erster Hand.
Nach nun 2 Wochen fahren, muss ich sagen, ich bin restlos begeistert! Gut...es ist auch ein gewaltiger sprung von nem Corsa B 1,0L zum Insignia. Jetzt mal den rest auser acht gelassen ist der Motor einfach super. Die angesprochene Anfahrschwäche, kann ich bei diesem BJ nicht bestätigen (..ich erinnere nochmal, 9 Jahre Corsa B 1,0L) Er ist im kalten zustand wahrzunehmen, aber sobald er warm ist, absolut leise. Er zieht sauber und linear durch unter volllast, ohne zu ruckeln! Absolut angenehmes fahren, und das lächeln wurde größer als ich bei meiner ersten großen fahrt nach Oschersleben (insgesamt 800km), auf den durchschnittsverbrauch geschaut habe. Mit nur 5,2 Litern im durchschnitt, bin ich mit 130kmh (tempomat) nach Osch und zurück 🙂
Mehr kann ich erst mal nicht berichten, aber ich bin mega glücklich und werde weiter berichten 🙂
Beste Antwort im Thema
Sooo, besser spät als nie 🙂
Heute war der große Tag, durfte nach der Arbeit mein Auto holen, und was soll ich sagen, der Motor hat jetzt eine laufkultur, die ich am Tag des Kaufes so nicht kannte. Absolut ruhig und zu hören ist legendlich das typische Diesel nageln. Was so 6 neue Lager alles bewirken.
Der Meister meinte noch, die Nocke ist im Betrieb so sehr aufgeschwungen mit dem geplatzten Lager das sie unregelmäßig auf die Kipphebel knallte, und so die geringere Kompression auf Zylinder 4 verursachte.
Nunja, ich bin wieder sehr Glücklich. Und der Meister wohl auch, das er mich nicht mehr jeden Tag sehen muss :'D
Habe die defekten Lager zuhause liegen, falls einer mal genauer schauen will 😉
LG
66 Antworten
Wurde die Nockenwelle bei der ersten und zweiten Reperatur getauscht? Oder besser gesagt, ist dieses Teil überhaupt gewechselt worden? Die Geschichte liest sich so, als wurden nur die Lager getauscht. Oder hab ich das einfach überlesen?
Hab eben noch einen interessanten Text zu Lagerung von Nockenwellen gefunden im Mercedes forum :
Wälzlager / Rillenkugellager entwickeln einen ändernden Reibungswiderstand abhängig von Fn und n.
Das nur zum Punkt mit dem geringeren Laufwiderstand.
Bei hoher Drehzahl sind die Verformungen dermaßen groß das ein Gleitlager verlustfreier laufen kann.
Absolute Grundlage für die Auslegung ist die Belastungsart. Bei Kettentrieben kann an der naheliegendsten Lagerstelle Wälzlager verbaut sein weil eine stetige, große Last vorliegt.
Am Rest der Nockenwelle sind die Lastzustänge stark schwankend und dies können nur Gleitlager bewälten oder "Überdimensionierte" Wälzlager.
Darüber hinaus sind Wälzlager nicht verschleißfrei und deshalb anfälliger.
Es spricht nichts für eine Wälzlagerung im Nockenbereich.
...
Naja, sich einen Negativbeitrag raus zu picken ist nicht unbedingt seriös. Aber ich kann ja mal das Gegenteil behaupten, Wälzlager zur Nockenwellenlagerung machen durchaus Sinn, siehe z.B.hier.
Ähnliche Themen
Interessant zu lesen.
Aber Interessanterweise hat der 2 Liter DOHC Diesel OHNE start Stop Technik KEINE Wälzlager 😉 Kollege hat seinen momentan auseinander gebaut und hab mal neugierig beigeschaut, dann passt das mit deinem verlinkten Text, das mit Wälzlagern die Reibung bei start Stop minimiert wird.
Aber wie auch immer, ne ahnung warum sich meine Lager immer verabschieden hast du nicht zufällig oder? ^^
Leider nein.
Ab MJ12 wurden einige Dinge geändert. Unter anderem die Lagerung der Nockenwellen auf Wälzlager. Vor MJ12 sollten alle Gleitlager haben.
Hängt somit afaik nicht von Start/Stop ab.
Aber diese Motoren laufen mit Sicherheit noch heute besser, mal die drallklappen außer acht gelassen..
Ich wills ja nicht verschreien, aber du bist der einzige Fall der mir bekannt ist wegen dem Problem...
Die MJ12 Diesel laufen im Regelfall wesentlich besser als die davor.
Zitat:
@Tednis schrieb am 7. Februar 2017 um 13:02:02 Uhr:
Ich hab immer so ein glück.... Außer im Lotto...
Insignia 2.0 cdti , BJ 05/2013, 171000 km.
Auch ich hatte letzte Woche das gleiche Problem. Schleifgeräusche aus dem Ventildeckel und im kalten Zustand nach dem Anlassen fehlte ein Zylinder. Nach etwas warmlaufen lief der Motor wieder etwas runder, aber im unteren Drehzahlbereich (an der Ampel) spürbares ruckeln des Motors. Keine Motorkontrollleuchte, keine Fehlermeldung. Also ab zu meiner Werkstatt des Vertrauens. Und siehe da : Lager geplatzt. Ein Span hatte sich in der Feder eines Ventils verhakt. Somit klemmte es wohl ab und zu.
Der gesamte Ventildeckel inkl. Nockenwellen wurde ausgetauscht. Der Meister meinte, dass beim Austauschdeckel wohl an den Lagerpositionen etwas verändert wurde. Genaueres weiß ich leider auch nicht, da er kein Foto gemacht hat. Wahrscheinlich ist das Problem bekannt gewesen und die haben bei Opel Änderungen vorgenommen. Jedenfalls läuft der Wagen jetzt wieder rund und schnurrt wie ein Kätzchen :-).
Den Alten Deckel mit allem drum und dran habe ich mitgenommen.
... Was du als Deckel bezeichnest ist der Zylinderkopf 😉
Dieses kratzen/schaben habe ich seit mehreren Jahren, hatte eigentlich auf das Expansionsventil /Verdampfer der Klimaanlage getippt...
Zitat:
@overfiend666 schrieb am 5. Februar 2019 um 20:53:52 Uhr:
... Was du als Deckel bezeichnest ist der Zylinderkopf 😉
😁 ...sorry, bin Schreibtischtäter. Aber Ihr wisst, was ich meine 😛
Ich komme gerade von meinem OSP des Vertrauens, Diagnose Lagerschaden Nockenwelle.
Symptome wie hier beschrieben, Kratzgeräusche im kalten Zustand für ca. 10 sek.
Kostenvoranschlag wird mir zugeschickt, ich konnte mich leider mit dem Meister nicht einigen, der Meister möchte erst den Schaden begutachten und die defekten Teile ersetzen, das dauert mir zulange da mein Erstwagen (A4 Bj.16) wegen eines anderen defektes bereits seit 3 Wochen in der Werkstatt steht.
Ich würde gerne die ganze Einheit tauschen, um Zeit zusparen...
ich halte euch auf den laufenden...