A2 Handbremse nachstellen

Audi A2 8Z

Hallo,
wer kann mir helfen oder sagen wie ich meine Handbremse am Audi A2 einstelle. Momentan zieht die Handbremse bei einem Raster vonn 8-10. Dies sollte aber nur bis ca. 5-6 rasten. Reicht es aus die Abdeckung an der Handbremse abzunehmen oder muß ich mich unters Auto legen um die Seilspanzüge einzustellen? Wie funktioniert es?Bitte um eine genaue Beschreibung
Gruss
Schwabe

Beste Antwort im Thema

Achtung Kugelfreunde,

das Nachstellen der A2-Handbremse (Nachstell-Mutter unter dem hinteren Ablagebecher der Konsole) kann zum Problem werden. Es drohen höherer Kraftstoffverbrauch verbunden mit thermisch überlasteter Bremse hinten. Wie im vorigen Beitrag schon beschrieben, hat die A2-Handbremse eine mechanische Selbstnachstell-Mechanik.

Wenn der Druckpunkt am Handbremshebel entweder erst bei der letzten Raste oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist, dann liegt das daran, dass die mechanische Reibung in der Handbremsmechanik zu groß ist. Dann liegt das wahrscheinlich daran, dass die Federrückstellkraft nicht mehr ausreicht, um die Mechanik beim Lösen der Handbremse in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Man fährt sozusagen mit angezogen Handbremse durch die Gegend. Das macht sich schon bei Kurzstrecke durch Erwärmung der hinteren Felgen bemerkbar. Der A2 1,4 TDI hat an der Hinterachse keine Trommel- sondern eine Scheibenbremsanlage.

Dort, wo das Handbremsseil an der Hinterachse an den äußeren Bremsstellhebeln angedockt ist, befindet sich jeweils eine Ringfeder zur Rückstellung der Bremsstellhebel in die Ausgangsstellung (Handbremse nicht angezogen). Ursache ist hier einer oder sind sogar beide Bremsstellhebelachsen, die im Bremsgehäuse gelagert sind und durch Umwelteinflüsse (besonders im Winter) korrodieren können. Teilweise ist sogar mit einer Zange viel Kraftaufwand nötig, um die Hebel in die Ausgangslage zurück zu drehen, wenn man die Bremsstellhebel bei aufgebocktem Fzg. zurück drehen will.

Mit der Nachstell-Mutter erreicht man zwar, dass der Druckpunkt beim Ziehen der Handbremse ein paar Rasten früher einsetzt. Dadurch wird das Problem jedoch eher noch größer. Also bitte nicht an der Nachstell-Mutter drehen, das bringt nichts.

Hier hilft nur ein kompletter Austausch der Bremsmechanik an beiden Hinterrädern. Das Handbremsseil ist äußerst selten die Ursache für erhöhte Reibung. Für diese Arbeit möge man sich der Hilfe eines versierten Audi-Freaks/Mechanikers bedienen. Ich übernehme keine Haftung, wenn sich jemand hierdurch unsachgemäß an der Bremsanlage seines A2 zu schaffen macht.

Zwiselaner

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Früher war alles besser ;

Gääähn, aber trotzdem danke... Manches war eben praktischer für den Verbraucher, weil billiger...

Bonjour 🙂

Hast recht. War aber mehr Ironie. Die Antwort NEIN ist wichtiger.

Zitat:

Original geschrieben von Zwiselaner



Mit der Nachstell-Mutter erreicht man zwar, dass der Druckpunkt beim Ziehen der Handbremse ein paar Rasten früher einsetzt. Dadurch wird das Problem jedoch eher noch größer. Also bitte nicht an der Nachstell-Mutter drehen, das bringt nichts.

Naja. Mittlerweile haben die A2 ja schon einige Jahre am Buckel und da längt sich das Bremsseil, bzw die Bowden stauchen sich.

Da ist es dann wirklich nützlich das Spiel der Seile nachzustellen.

Aber eben nur solange bis dieses Spiel eliminiert ist.

Alles darüber ist bedenklich.

So wie es der TE beschreibt, geht es um 4 oder 5 Zähne beim Handbremshebel. Das Längen der Bowdenzüge ist wohl zu vernachlässigen. Hier helfen wirklich nur Abnahme der Bremstrommel und Prüfen der Beläge und der Mechanik. Ich tippe hier eher auf Festsitzen des Nachstellkeils.

Ähnliche Themen

Ich habe in den letzten 2 wochen an 3 A2 die Bremsseile nachgestellt da die Handbremse trotz neuer Bremstrommeln+Klötze noch zu weit nach oben ging. Bei allen hat sich der Anzug um mindestend 4-5 Zähne verbessert, ohne daß die Handbremse auf Zug eingestellt wurde.
Nur durch eliminierung des Leerweges.
Noch fragen?

Das heisst, die Züge haben sich um 4-5 Zähne gelängt?

Das Seil längt sich garantiert nicht. Auch nicht um einen Zahn.
Bei @Tagessuppe rutschte der Nachstellkeil weiter runter, was dann
zum erhöhten Leerweg seiner HAndbremse resultierte.
Das kann ich mir nur so vorstellen, daß der Keil klemmte oder
bei der Grundeinstellung geschludert wurde.
Ich hoffe das @tagessuppe den A2 aufgebockt hat und die Räder
auf Freilauf geprüft hat.
Bei mir war selbst beim kompletten Bremsseiltausch inklu Mittelstück
kein nachstellen notwendig. Ca. eine Woche später hatte ich auch die HU
ohne Probleme bestanden.

Bei der ganzen Erneuerung der Bremstrommel, muß
immer eine Grundeinstellung vorgenommen werden.
Es geht schneller, wenn die Nachstellkeile vor den Einbau der Trommel
soweit runtergelassen werden, daß die Trommel ohne zu schleifen
sich noch draufschieben lässt.
Dann Fußbremse ein paar mal feste betätigen, damit sich das setzen kann und sich "ausmittelt".
Die Nachstellkeile rutschen jetzt auf das passende mass.
In einer leisen Umgebung hört man das auch.
Nun kann man an der Einstellschraube für das Bremsseil den Leerweg
soweit reduzieren, daß kein Schleifen der Trommel an den Belägen zu hören ist.
Dann packt die Bremse beim dritten Zahn schon ordentlich zu.

Das Bild zeigt, wie man mit dem Schraubenzieher ansetzen muß, damit der Nachstellkeil
runterrutschen kann.

Das Bild musst Du nochmal erläutern. Es zeigt drei gelbe und einen roten Pfeil. Wird nun der Schraubendreher horizontal oder vertikal bewegt?. Was sagt der rote Pfeil?

der Schraubenzieher wird am Druckstück angelegt und nach links
(gelber Pfeil unten links) bewegt.
Damit entlastet du das Druckstück und übst eine Gegenkraft an der
Feder aus (roter Pfeil).
Der Keil wird wegen dem größer werdenden Spalt durch eine
Zugfeder runtergezogen.

Keil ist übrigens richtig drauf. Es gibt ein paar Anfänger die
den Keil mit dem Nippel zu sich einbauen.
Dann bleibt der irgendwann am Drückstück hängen, weil es
wegen den Nippel nicht weiter runterrutschen kann.

Der Nippel dient dafür, daß der Keil nicht durchrutschen kann
und dann lose rumbaumelt.

Zitat:

Original geschrieben von leemee


Das Seil längt sich garantiert nicht. Auch nicht um einen Zahn.
Bei @Tagessuppe rutschte der Nachstellkeil weiter runter, was dann
zum erhöhten Leerweg seiner HAndbremse resultierte.
Das kann ich mir nur so vorstellen, daß der Keil klemmte oder
bei der Grundeinstellung geschludert wurde.
Ich hoffe das @tagessuppe den A2 aufgebockt hat und die Räder
auf Freilauf geprüft hat.
Bei mir war selbst beim kompletten Bremsseiltausch inklu Mittelstück
kein nachstellen notwendig. Ca. eine Woche später hatte ich auch die HU
ohne Probleme bestanden.

Bei der ganzen Erneuerung der Bremstrommel, muß
immer eine Grundeinstellung vorgenommen werden.
Es geht schneller, wenn die Nachstellkeile vor den Einbau der Trommel
soweit runtergelassen werden, daß die Trommel ohne zu schleifen
sich noch draufschieben lässt.
Dann Fußbremse ein paar mal feste betätigen, damit sich das setzen kann und sich "ausmittelt".
Die Nachstellkeile rutschen jetzt auf das passende mass.
In einer leisen Umgebung hört man das auch.
Nun kann man an der Einstellschraube für das Bremsseil den Leerweg
soweit reduzieren, daß kein Schleifen der Trommel an den Belägen zu hören ist.
Dann packt die Bremse beim dritten Zahn schon ordentlich zu.

Das Bild zeigt, wie man mit dem Schraubenzieher ansetzen muß, damit der Nachstellkeil
runterrutschen kann.

Nochmal für alle die Probleme beim Lesen haben.

Es wird nur der LEERWEG eingestellt.

Also jener bereich wo der Handbremshebel ohne Widerstand hochgezogen werden kann.

Erst danach würde gegen die Federkraft der Trommelbremse bzw der Rückstellfeder des Handbremsseiles eingestellt, was aber nicht stattfindet.

Natürlich wird dabei zuerst die Gundeinstellung des Nachstellkeiles durchgeführt. Was für eine Frage 😕

Und: ein Handbremsseil längt sich nun ein mal. Das ist Fakt und Physik und die Nachstellschraube wurde auch nicht aus Jux und Tollerei verbaut!

Es ist keine Nachstellschraube, sondern eine Einstellschraube.
Einmal eingestellt übernehmt der automatische Nachstellkeil
die Einstellung für Fuß/handbremse.
Hängt die nachstellautomatik wird, oh wunder, dein Handbremsweg länger.
Die Bremskolben müßen einen unnötig längeren weg zurücklegen.

Zitat:

Ich habe in den letzten 2 wochen an 3 A2 die Bremsseile nachgestellt da die
Handbremse trotz neuer Bremstrommeln+Klötze noch zu weit nach oben ging.

hab ich mißverstanden: hört sich an als wenn du nach 2 Wochen Fahrt nochmal

einstellen mußtest. Deinen sogenannten "Leerweg" wäre mit einer ordentlichen

Grundeinstellung schon nicht mehr vorhanden gewesen. Ergo, hast nichts eingestellt

und hast es 2 Wochen später nachgeholt.

Man, du machst es einen nicht einfach🙄

Aber da längt sich wirklich nichts. Du kommst allenfalls in den elastischen Bereich
des Stahlseils. Soviel kraft übst du niemals aus, daß die Seile sich dauerhaft dehnen.

Zitat:

Original geschrieben von leemee


Es ist keine Nachstellschraube, sondern eine Einstellschraube.
Einmal eingestellt übernehmt der automatische Nachstellkeil
die Einstellung für Fuß/handbremse.
Hängt die nachstellautomatik wird, oh wunder, dein Handbremsweg länger.
Die Bremskolben müßen einen unnötig längeren weg zurücklegen.

Darum braucht man die Einstellschrauben auch nur bei Wechsel der Bowdenzüge - z.B. weil die alten korrodiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von leemee


Es ist keine Nachstellschraube, sondern eine Einstellschraube.
Einmal eingestellt übernehmt der automatische Nachstellkeil
die Einstellung für Fuß/handbremse.
Hängt die nachstellautomatik wird, oh wunder, dein Handbremsweg länger.
Die Bremskolben müßen einen unnötig längeren weg zurücklegen.
Darum braucht man die Einstellschrauben auch nur bei Wechsel der Bowdenzüge - z.B. weil die alten korrodiert sind.

Warum, wenn die alten gleichlang sind wie die neuen? 😁

schön das wir uns verstehen😁

über die Handbremswechsel-dich Spielchen gibt eine gute
Anleitung.
Das Mitteilstück (RohR) wurde von mit dokumentiert.

http://www.a2-freun.de/.../showthread.php?...

So, auch AUDI  gibt das Nachstellen der Schraube vor!

Servicing rear wheel brake, drum brake
Adjusting handbrake
The handbrake must be adjusted after charging/adjusting the service brake system. The service brake system must be fully functional.
The handbrake cables must not be under tension.
Resetting is only required after replacing the handbrake cables, the brake carrier or brake pads.
? Release handbrake.
? Remove the rear storage compartment.
? Firmly press brake pedal several times.
? Pull handbrake lever 4 notches.
? ? Tighten adjusting nut -arrow- until both wheels are difficult to turn by hand.
? Release handbrake and check, whether both wheels can spin freely. If necessary, screw back adjusting nut slightly.
It is unnecessary to adjust the handbrake after readjustment owing to the automatic adjustment of the rear brake.

Deine Antwort
Ähnliche Themen