A2 Handbremse nachstellen
Hallo,
wer kann mir helfen oder sagen wie ich meine Handbremse am Audi A2 einstelle. Momentan zieht die Handbremse bei einem Raster vonn 8-10. Dies sollte aber nur bis ca. 5-6 rasten. Reicht es aus die Abdeckung an der Handbremse abzunehmen oder muß ich mich unters Auto legen um die Seilspanzüge einzustellen? Wie funktioniert es?Bitte um eine genaue Beschreibung
Gruss
Schwabe
Beste Antwort im Thema
Achtung Kugelfreunde,
das Nachstellen der A2-Handbremse (Nachstell-Mutter unter dem hinteren Ablagebecher der Konsole) kann zum Problem werden. Es drohen höherer Kraftstoffverbrauch verbunden mit thermisch überlasteter Bremse hinten. Wie im vorigen Beitrag schon beschrieben, hat die A2-Handbremse eine mechanische Selbstnachstell-Mechanik.
Wenn der Druckpunkt am Handbremshebel entweder erst bei der letzten Raste oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist, dann liegt das daran, dass die mechanische Reibung in der Handbremsmechanik zu groß ist. Dann liegt das wahrscheinlich daran, dass die Federrückstellkraft nicht mehr ausreicht, um die Mechanik beim Lösen der Handbremse in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Man fährt sozusagen mit angezogen Handbremse durch die Gegend. Das macht sich schon bei Kurzstrecke durch Erwärmung der hinteren Felgen bemerkbar. Der A2 1,4 TDI hat an der Hinterachse keine Trommel- sondern eine Scheibenbremsanlage.
Dort, wo das Handbremsseil an der Hinterachse an den äußeren Bremsstellhebeln angedockt ist, befindet sich jeweils eine Ringfeder zur Rückstellung der Bremsstellhebel in die Ausgangsstellung (Handbremse nicht angezogen). Ursache ist hier einer oder sind sogar beide Bremsstellhebelachsen, die im Bremsgehäuse gelagert sind und durch Umwelteinflüsse (besonders im Winter) korrodieren können. Teilweise ist sogar mit einer Zange viel Kraftaufwand nötig, um die Hebel in die Ausgangslage zurück zu drehen, wenn man die Bremsstellhebel bei aufgebocktem Fzg. zurück drehen will.
Mit der Nachstell-Mutter erreicht man zwar, dass der Druckpunkt beim Ziehen der Handbremse ein paar Rasten früher einsetzt. Dadurch wird das Problem jedoch eher noch größer. Also bitte nicht an der Nachstell-Mutter drehen, das bringt nichts.
Hier hilft nur ein kompletter Austausch der Bremsmechanik an beiden Hinterrädern. Das Handbremsseil ist äußerst selten die Ursache für erhöhte Reibung. Für diese Arbeit möge man sich der Hilfe eines versierten Audi-Freaks/Mechanikers bedienen. Ich übernehme keine Haftung, wenn sich jemand hierdurch unsachgemäß an der Bremsanlage seines A2 zu schaffen macht.
Zwiselaner
37 Antworten
Ich hoffe. leemee liest das noch 😉
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ich hoffe. leemee liest das noch 😉
Ansonsten gibt es sicher noch genug andere Leute, die sich per Google hierher verirren und den Tipp gebrauchen können 😉
Und genau für die hab ich es geschrieben 😉
Zitat:
Ich hoffe. leemee liest das noch
ich habe das ganze auf Deutsch Audi Rep.Handbuch
nur am Verständnis hapert es und jetzt noch auf english?!😁
Was hast dir nur dabei gedacht🙄
Die HU hat mein A2 gepackt und ich habe seit dem (05.2013) auch meine ruhe
vor dieser grauenvollen Mechanik.
Ähnliche Themen
Hallo, ich möchte mal bei dem Thema fragen, ob jemand schon mal sein handbremshebel ausgebaut hat? Nicht nur den Hebel, sondern den ganzen Mechanismus... Hintergrund ist, ich kann die große mitteltunnel abdeckung nicht demontieren, weil sie am handbremshebel anstösst ....
Hallo,
die große Abdeckung lässt sich abziehen, wenn der Handbremshebel stark angezogen/hochgezogen wird, leider mit etwas Gewalt.
Ergänzung zu den vorigen Texten: Das Seil längt sich nicht, die Schraube unter dem Ablagefach ist nur für die Grundeinstellung, die man braucht wenn neue Seilzüge und/oder neue Bremssättel (Scheibenbremse) bzw. Bremsmechanik (Trommelbremse) verbaut werden. Die Neuteile (oder auch Gebrauchtteile) haben nicht die Maße der alten Teile, deshalb muss eingestellt werden. Natürlich auch wenn da rungefummelt wurde und "nachgestellt", das passiert wenn die Seile sich doch längen: die Seile können durch Korrosion einzelne Litzen verlieren und dann wird das Seil länger, weil die eigentlich verdrehte Litze sich jetzt auseinanderwickeln kann, was eine Längenänderung wäre. Sinnvoller ist natürlich nachzuschauen, warum der Leerweg auf einmal größer wird.
Gruß
Michael
Hallo,
ich hatte auch die Probleme das die Handbremse (nicht der Bremssattel sondern das Seil) nicht komplett gelöst wurde und dadurch die Bremse recht warm wurde. Nach entfernen des Bowdenzuges von der Handbremse konnte ich ganz leicht den Hebel am Bremssattel ziehen. Er ging danach auch ganz leicht in die Grundstellung zurück. Also kann es nur an den Zügen liegen. Da diese aber so geschickt verbaut wurden kann man die nur auf eine Hebebühne ausbauen und kontrollieren. Da ich aber momentan dazu keine Zeit habe, habe ich mir eine Rückstellung mit einer Feder einfallen lassen. Das ganze funktioniert 100%. Was haltet ihr davon?
Gruß
Thorsten
Die Fehlerursachen sind am A2 sind je nach Bremse unterschiedlich!
A2 mit Trommelbremse hinten (alle bis 75PS), siehe Beiträge oben
A2 mit Scheibenbremse hinten (90 uns110PS).
Dort ist in den seltesten Fällen das Handbemsseil schuld. Ich habe an allen 4 A2 die ich besitze damit noch nie ein Problem gehabt. Meist ist die Nachstellmechanik der Handbremse defekt oder schwergängig. Defekt kann es z.B. werden wenn ein "Spezialist" beim Bremsbelagwechsel den Bremskolben mit dem falschen Werkzeug reindrückt. Das muss drehen und auch noch in die richtige Richtung. Wer nur den Bremskolben gerade reindrückt beschädigt den Rückstellmechanismus der Handbremse.
Deshalb bevor ihr an der Bremse etwas nachstellt, Handbremsseile (an beiden Seiten !!) aushängen und sowohl den Handbremshebel als auch den Rückstellmechanismus (Hebel) auf Leichtgängigkeit bzw. leichte Rückstellkraft des Hebel prüfen. Dann seht ihr ob das Seil schwergängig ist oder der Rückstellmechanismus schwergängig ist oder sogar klemmt. Wenn der Rückstellmechanismus klemmt, kann es sein, dass ihr mit teilblockiertem Rad umherfahrt mit entspechend höherem Verbrauch und die Bremse kann und wird extrem heisslaufen bis zum Glühen!
Also erst genau prüfen, dann könnt ihr überhaupt erst beurteilen, warum die Handbremse plötzlich mehr Rasten bis zum Blockieren des Rades braucht. Alles andere ist Rumgemurkse!!