A17DTI Hydrostößel wechseln

Opel

Hallo,

Ich muss die Hydrostößel an einem A17DTI (ist in einem Meriva B verbaut) wechseln.
Injektoren habe ich schon mal ausgebaut, nur an den Steuerriemen und die Nockenwellen habe ich mich noch nicht getraut. Meine hauptsächliche Frage wäre, muss der komplette Steuerriemen runter oder kann man das irgendwie fixieren (Kabelbinder)? Wie stelle ich sicher die Nockenwellen wieder so einzubauen, das es passt?
Vielleicht hat das ja schon mal jemand an diesem Motor durchgeführt - hier im Forum habe ich noch nichts dazu gefunden. YouTube ist auch nichts zu finden :-(

Grüße
Marcus

56 Antworten

richtig, deswegen muss gemessen werden und im Vorfeld kaufen geht ja nicht ohne gemessen zu haben. Die Bezeichnung von Tassen steht in der Regel auf der Unterseite, d. h. um zu wissen welche man denn tatsächlich benötigt müssen die Nocken raus 🙂

was ist eigentlich ein tassenlöffel?

Tassenloeffelloeffeltasse

Dasselbe wie Ventilgabel 😁

Aber ja, die Bezeichnung ist wohl auch hier auf der Unterseite, oder?

Screenshot-20210505-150421-gallery

😁 😁 😁 …das Hydromesser nicht zu vergessen

Muss mir erst noch das benötige Werkzeug organisieren, bevor es weiter geht….

Ähnliche Themen

Kost 3€ beim Baumarkt 😉

den zahnriemen machen ist simpel, dafür braucht man kein spezialwerkzeug.

bei den nockenwellen muß man schon aufpassen! gibt n werkzeug oder eben markieren. dazu ist ein zahnrad 2 teilig!
das muß vorgespannt montiert werden bei der montage! iwas wegen zähneklappern.
das zahnrad kann man auf den einen bild gut erkennen.

hier ein bild:
https://www.eurozahler.de/.../...e_Astra_G_Astra_H_Corsa__319337_5.JPG

das wird bei dem sicher auch noch so sein, beim zxxxx wars so.

Was bringt es mir das Ventilspiel zu messen?
Wenn es ok ist, dann muss ich an die Ventile darunter und wenn nicht dann muss ich an die Tassenstößel.

Das Auto wird ja auch noch bewegt und nur um das Ventilspiel zu messen, müsste einiges abgebaut werden: Ventildeckel, Rücklaufleitung mit Befestigungsclips, Hochdruck Dieselleitung 4x, Kabelführung…..

Asset.JPG

@ULFX

Spannrolle wegdrücken und Zahnriemen runter - mein Problem ist das Nockenwellenrad, wie schon weiter oben beschrieben.

Das ist bei meinem Motor sicher auch so, auf den ersten Blick sieht das identisch aus. Vielen Dank für die Info 🙂

Zitat:

@marcus1273 schrieb am 8. Mai 2021 um 07:15:09 Uhr:


Was bringt es mir das Ventilspiel zu messen?
Wenn es ok ist, dann muss ich an die Ventile darunter und wenn nicht dann muss ich an die Tassenstößel.
@marcus1273

Damit du weiß, welche Größe an Tassenstössel kaufen muss, muss vorher das Ventilspiel ermittelt werden.
So einfach ist das.
Wenn es Ok ist, alles gut.
Ist das Spiel zu gering, kleinere Tassenstössel einbauen.
Zu groß höhere Tassenstössel einbauen.
Abhängig vom gemessenen Spiel was vorhanden ist und sein soll.

das nockenwellenrad lässt sich doch ohne weiteres abnehmen!? schraube lösen und runter damit. war bisher so und hab grad in die anleitung geguckt. das rad hat ein keil bzw dorn und passt daher nur 1x. der gegenhalter wird nur zum anbauen und anziehen der schraube verwendet, aber den braucht es nicht wirklich. meist, wie hier auch, kann man das passende werkzeug durchs rad in die schraube für die hintere zahnriemenverkleidung stecken und somit das rad "gegenhalten". schon x-fach so gemacht.

siehe bild...

1-7cdti-nw-rad

Zitat:

@marcus1273 schrieb am 8. Mai 2021 um 07:15:09 Uhr:


Was bringt es mir das Ventilspiel zu messen?
Wenn es ok ist, dann muss ich an die Ventile darunter und wenn nicht dann muss ich an die Tassenstößel.

Das Auto wird ja auch noch bewegt und nur um das Ventilspiel zu messen, müsste einiges abgebaut werden: Ventildeckel, Rücklaufleitung mit Befestigungsclips, Hochdruck Dieselleitung 4x, Kabelführung…..

Den Zusammenhang zwischen Ventilspiel und Druckverlust hast du nicht verstanden?
Kannst ja auch die Injektoren ein drittes mal überholen wenn du meinst dass dies einfacher wäre.
Besser ist es aber der Ursache des Druckverlustes auf die Spur zu kommen und da ist eben das sträflich vernachlässigte Ventilspiel ein heißer kandidat.
Wenn des zuviel Arbeit ist, dann verschrotte den Wagen lieber gleich.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 8. Mai 2021 um 17:42:38 Uhr:



Den Zusammenhang zwischen Ventilspiel und Druckverlust hast du nicht verstanden?
Kannst ja auch die Injektoren ein drittes mal überholen wenn du meinst dass dies einfacher wäre.
Besser ist es aber der Ursache des Druckverlustes auf die Spur zu kommen und da ist eben das sträflich vernachlässigte Ventilspiel ein heißer kandidat.
Wenn des zuviel Arbeit ist, dann verschrotte den Wagen lieber gleich.

Richtig amüsant hier mitzulesen, Themenstarter scheint Beratungsresistent zu sein!

Macht was ihm gefällt, nicht was das für eine richtige Diagnose nötig ist.

Im 4. Beitrag war unter anderem geraten worden, den Kompressionsdruck zu messen .

Gut hat er mittlerweile gemacht
- Ergebnis ein Zylinder zu wenig.
Wie geht dann der nächste Schritt?
Wenn Injektoren schon mal ausgebaut sind?
-Druckverlusttest!
Weil damit kann ich feststellen wie es weitergeht,
Druck in den:
-Motorblock(Kolben, Kolbenringe, Laufbahn)
-Ansaugtrakt(Ventil, Ventilsitz, EVTL. Ventilspiel)
-Auslasstrakt (Ventil, Ventilsitz, EVTL. Ventilspiel)
-benachbarten Zylinder( Kopfdichtung, Zylinderkopf, Motorblock)

Wenn dabei festgestellt wird das der Druck in den Ansaug- Auspufftrakt geht, dann kann man immer noch nach dem Ventilspiel sehen.

Wenn man aber dann liest das der Wagen trotz aller Symptome noch gefahren wird, da stellt es einem die Nackenhaare auf.
Hat schon festgestellt hat Öleintrag ins Motoröl und fährt weiter, die Lager werden sich bedanken.

Naja aber bei dem Kilometerstand würde ich nicht mehr zu viel investieren, eher nach einem Gebrauchten umsehen oder alles auf den Schrott.

@ULFX
Das ist einmal ein sinnvoller, helfender Beitrag! Vielen Dank dafür! 🙂

@Tagessuppe
Das ist schon klar, aber was bringt es mir alles zu zerlegen, das Ventilspiel zu messen und dann, EGAL wie das Ergebnis ist trotzdem den Zahnriemen und die Nockenwellen ausbauen zu müssen??? Wenn dann messe ich das, wenn ich mir klar bin, wie ich diese Teile ausbauen kann und nicht vorher!

@Laderl2
Klar, ich hüpfe sofort los, wenn irgendwelche selbsternannte „Profis“ hier etwas von sich geben - ich überprüfe diese Sachen erst mal!
Das an dem 3. Zylinder etwas nicht stimmt, haben mir auch schon die Injektoren gezeigt, und da die restlichen 3 einwandfrei arbeiten, konnte es eigentlich auch nur fehlender Druck sein - diese Messung hätte ich mir auch sparen können.
Vielleicht auch mal lesen, was ich schreibe - Injektoren wurden schon 2x gemacht- an denen kann es NICHT liegen, und nicht immer versuchen anderen Leuten seine eigene Meinung aufdrücken zu wollen!
Von der Vorgehensweise mag das ja richtig sein, aber nicht jeder hat eine voll ausgerüstete KFZ Werkstatt zu Hause und im Hinterkopf hat man auch noch den aktuellen Fahrzeugwert und die Investitionen, die man bereit ist zu tätigen.
Morgen wird neues Auto zugelassen, dann hab ich Zeit und benötige dieses Auto nicht mehr, und dann (vorher ging es leider nicht - es gibt Wohngegenden, da ist man auf ein Auto angewiesen!) werde ich den Zahnriemen, Nockenwellenrad, Nockenwellen ausbauen und es evtl. reparieren. Wenn es der Motorblock sein sollte, wandert das Auto auf den Schrottplatz. Natürlich auch, wenn ich es nicht mehr zusammen bekommen sollte 😁

Zitat:

@marcus1273 schrieb am 9. Mai 2021 um 11:08:43 Uhr:



Morgen wird neues Auto zugelassen, dann hab ich Zeit und benötige dieses Auto nicht mehr, und dann (vorher ging es leider nicht - es gibt Wohngegenden, da ist man auf ein Auto angewiesen!) werde ich den Zahnriemen, Nockenwellenrad, Nockenwellen ausbauen und es evtl. reparieren.
@marcus1273

Das kannst du dir sparen.
Da du schon erheblichen Kompressionsverlust hast, kannst du gleich den ZK abbauen.
Entweder ist ein Ventil verbrannt oder etwas am Kolben ist im Argen, Kolbenringe oder Kolben selbst.
Bevor du anfängst würde ich noch eine Endoskopie machen mit Blick auf den Kolbenboden bzw. auf die Ventile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen