A17DTI Hydrostößel wechseln
Hallo,
Ich muss die Hydrostößel an einem A17DTI (ist in einem Meriva B verbaut) wechseln.
Injektoren habe ich schon mal ausgebaut, nur an den Steuerriemen und die Nockenwellen habe ich mich noch nicht getraut. Meine hauptsächliche Frage wäre, muss der komplette Steuerriemen runter oder kann man das irgendwie fixieren (Kabelbinder)? Wie stelle ich sicher die Nockenwellen wieder so einzubauen, das es passt?
Vielleicht hat das ja schon mal jemand an diesem Motor durchgeführt - hier im Forum habe ich noch nichts dazu gefunden. YouTube ist auch nichts zu finden :-(
Grüße
Marcus
56 Antworten
Wie kommst du darauf das der Motor Hydrostößel hat??
Der hat Tassenstößel und keine Hydros.
https://opel.7zap.com/de/car/s10/e/4/20-1/
Warum willst du die erneuern??
Und ja NW müssen raus und ohne Absteckwerkzeug solltes du es lassen wegen der Steuerzeiten.
Das mit Kabelbinder lass sein.
Das ist schon klar, das das Tassenlöffel sind - nur werden die auch als „Hydrostößel“ verkauft und hier im Forum sucht auch jeder nach „Hydrostößel“.
Angefangen hat das Problem mit unrunden Motorlauf und Fehlercodes. Also Injektoren raus und eingeschickt. Nach dem Wiedereinbau waren alle Fehlercodes weg. Nur der unrunde Motorlauf war immer noch da :-(
Jetzt habe ich die Injektoren nochmals raus und es stellte sich heraus, das einer völlig unbenutzt ist (wurden bereits nochmals überprüft - alles ok).
D.h. das Auto läuft auf nur drei Zylindern und es ist erheblich Diesel im Motoröl. Da wahrscheinlich keine Kompression in dem Zylinder ist. Also muss ich zuerst zu den Hydros (Motor klappert auch sehr laut) und wahrscheinlich zu den Bauteilen darunter auch noch.
Schätze ich mal - oder woran könnte das sonst noch liegen?
Und da diese Reparatur den Wert des KFZ wahrscheinlich überschreitet, ist es eigentlich egal, wenn die Steuerzeiten dann nicht mehr stimmen sollten.
Injektoren raus und Kompression messen.
Dann erst weiter schauen.
Ob die Ventile sich öffnen kannst du doch so sehen und auch das Ventilspiel prüfen.
Und ja auch die Steuerzeiten überprüfen mit entsprechenden Lehren und Dorn.
Was ist denn mit der Zumesseinheit, soll auch schon mal Probleme machen.
OBD Diagnose möglich mit Laptop?
Werkstatt nimmt dir viel Geld dafür ab.
bei dem Motor wird doch doch Ventilspiel mit Plättchen eingestellt? Was soll man da mit neuen Stößeln?
Das hat der hwd63 schon recht, erstmal Kompression checken. Viel Diesel und keine Zündung kann eigentlich wirklich fast nur Kompression oder Steuerzeiten sein. Ggf. Injektor quertauschen, mal gucken ob der Fehler querwandert.
Der Zahnriemen wird bei dem Motor einfach runtergeworfen indem man die KW-Scheibe auf OT stellt (da ist imo eine Markierung dafür auf 12 Uhr) und am Nockenwellenrad muss eine M6 Schraube eingedreht werden, da gibts Gewinde für, auf ca 8 Uhr und an der HD-Pumpe auch eine M6 Schaube reindrehen , auf 5 Uhr, fertig. Dann kann der Spanner gelöst werden. Gibts aber nen Haufen Videos im Netz.
Aber Motorlauf sehr laut und läuft auf 3 Pötten - da sehe ich schlecht für den betroffenen Zylinder. Ich tippe auf Ventilabbrand, aber so bisschen Glaskugelartig 😁
Wieviel KM hat die Maschine und wann ist das Ventilspiel eingestellt worden?
Ähnliche Themen
gab auch fälle wo der steg zwischen den Zylinder weggebrannt war. in dem fall neuer Motor.
Wow, erst mal vielen Dank, dass sich hier auch noch andere Leute den Kopf zerbrechen über das Problem :-)))
Zumesseinheit habe ich auch schon getauscht, war es leider auch nicht. Noch eine Tatsache ist, das der Motor mit etwas Orgeln nur anspringt, wenn er kalt ist - warmer Motor keine Chance. Aber mit Anlassspray kommt er dann.
240.000km sind jetzt drauf, Ventilspiel ist noch nie eingestellt worden - sehe da als Laie auch keine Möglichkeit oder irgendwelche Plättchen.
(Versuch noch ein Foto des Motors hochzuladen)
Da liegen die Kurbelwellen direkt auf den Tassenlöffel.
Kann man Injektoren quertauschen? Hätte gedacht die sind im Steuergerät immer auf ihren Zylinder programmiert - was man dann ja ändern müsste.
Für den Motorcode oder so ähnlich aufgebauten, habe ich leider nichts gefunden - bitte einen Link :-)
Ich muss ja die Nockenwellen raus bekommen, deshalb ist es nicht ganz sinnvoll das Rad zu fixieren. Deshalb war mein Gedanke, das ganze (Zahnriemen und Nockenwellenrad) miteinander mit Kabelbinder zu fixieren und dann das Nockenwellenrad zu lösen....???
Steuerzeiten glaube ich nicht, da Zahnriemen vor 80.000 gemacht wurde und irgendwelche Fehlercodes ja dann auch ausgespuckt werden müssten.
Also wird es auf die Öffnung des Motors hinaus laufen.
Schrotthändler muss das Auto ja immer kostenlos abholen? Wenn er dann gar nicht mehr läuft und ich noch die letzten Investitionen wieder raus schraube und bei eBay verkaufe....
Hätte ich nicht gedacht dass der noch einstellplättchen hat.
In diesem fall dürften die Probleme damit zusammenhängen. Im besten Fall schließt das Auslassventil des besagten Zylinders nicht mehr. Im schlechtesten Fall ist das Ventil ausgebrannt.
Für das einstellen braucht man spezialwerkzeug (Tassenstößel niederhalter) magnetgreifer und Einstellplättchen (shims).
Die russische Methode wäre Ventilspiel messen, Nockenwelle raus, neue Plättchen rein und nachmessen.
Wenn du dir das spezialwerkzeug leihen kannst, umso besser.
Für Geschickte gibt es auch den „Ferrarilöffel“. Ein Keil zum runterdrücken des Tassenstößels und einen Halbmond mit dem dieses unten gehalten bleibt.
das galt alles für den alten achtventiler 1.7.
dieser 1.7 hat 16 Ventile und keine shims. das spiel wird durch den austausch der Tassen eingestellt die es in 35 größen gibt.
Sach nich..,In dem Fall dann Nockenwellen raus.
Ah, dann ist's ja neuerer 16v,OK. Dann halt Ventilspiel einfach so messen, ist ja einfach. Aber bevor man die Tassen bestellt auf jeden Fall Kompression messen...
Mach wie dir schon mehrfach geraten eine richtige Diagnose, oder lass es Machen.
!. Ventilspiel Überprüfen
2. Kompression messen( ich würde aber eher gleich Druckverlusttest machen)
3. wenn bis hierhin alles passt über die Injektoren gehen, wenn einer nicht arbeitet dann wird er defekt sein.
Mein tipp wegen Ölverdünnung (Sprit im Motoröl) Loch im Kolben oder Fresser ,defekte Kolbenringe etc.
Also bei Druckverlusttest wahrscheinlich Richtung Kurbelgehäuse.
Zum Zahnriementrieb: Steuerzeiten eher unwahrscheinlich,
Zu Zumesseinheit Unwahrscheinlich (drei Zylinder arbeiten ja)
Ich mach jetzt erst mal ein dickflüssigeres Öl rein (5W40) dann messe ich die Kompression.
Schätze mal, das es auch an der liegen wird - an dem einem Zylinder - denn Motor läuft unruhig und klappert. Und der Diesel im Öl muss ja auch irgendwoher kommen.
Jetzt steh ich noch immer vor der Frage, wie bekomme ich das Nockenwellenrad und die Nockenwellen heraus, sodass ich es auch wieder passend zusammen bekomme? Gibt es da irgendeinen Trick ohne Spezialwerkzeug und den kompletten Zahnriemen heraus zu nehmen?
Melde mich auf jeden Fall nächste Woche wieder, wenn ich die Kompression gemessen habe….