A170 CDI startet bei warmem Motor nicht (Anlasser dreht nicht oder nur kurz)

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,

habe seit gestern ein größeres Problem mit meiner A-Klasse. Als ich vom Einkauf das Auto wieder starten wollte (Fahrzeug war noch heiß und stand nur ca. 4 Minuten), startete er nicht mehr. Auch nicht nach mehreren Versuchen. Anlasser drehte nicht. Batterie ist neu. Ich hörte lediglich ein klackendes Relais beim Starten. Ich wartete 10 Minuten und siehe da, der Wagen sprang problemlos an.

Als ich dann zu Hause ankam, testete ich erneut. Fahrzeug sprang wieder nicht an.

Heute Morgen (Kaltzustand) alles einwandfrei.

Als ich an meinem Zielort ankam habe ich noch 5 mal getestet den Wagen zu starten. Ergebnis:

1. Versuch = Fahrzeug sprang sofort an
2. Versuch = Anlasser drehe 1x und brach ab. Fahrzeug nicht startbar
3. Versuch = Fahrzeug sprang sofort an
4. Versuch = Fahrzeug nicht startbar (Anlasser drehte überhaupt nicht)
5. Versuch = Fahrzeug nicht startbar (Anlasser drehte überhaupt nicht)

Im Vorfeld habe ich mich etwas informiert (hier im Forum) und habe folgende Lösungsansätze gefunden:

A) Kurbelwellensensor (Fahrzeug ist noch nie während der Fahrt ausgegangen)
B) Startrelais Starter
C) Startrelais Automatikgetriebe
D) Bremslichtkontaktschalter

Meine Fragen:

1) Was kommt hier auf Grund der detaillierten Beschreibung am ehesten in Frage?
2) Könnte es noch eine andere Ursache, die ich ggf. nicht bedacht habe?
3) Sitzt das Startrelais direkt im Anlasser oder im Sicherungskasten (wenn ja, welcher?) – konnte dazu keine wirklich brauchbaren Informationen finden.
4) Wie groß ist das Risiko, das das Problem schlimmer wird, wenn es draussen wärmer ist?

VG

MB_E320

Beste Antwort im Thema

Dann erst mal herzlichen Glückwunsch ... das Schlimmste (Anlasser wechseln) scheint Dir erspart zu bleiben.
Von daher würde ich den Test eigentlich als erfolgreich bezeichnen. 🙂

Die Schnittstelle X4 hat noch einige andere Leitungen, die haben aber nichts mit Deinem Problem zu tun, und der Stecker kann auch vierpolig sein.

Nur der Vollständigkeit halber: Du bekommst keinen Text wie "Start Error" angezeigt, wenn er nicht anspringt, oder? Kannst Du Fehlerspeicher z.B. von Wegfahrsperre und Getriebesteuergerät auslesen? Oder wenigstens vom Motorsteuergerät? Dort würden fehlende Freigaben hinterlegt.
Wenn wir hier nicht weiterkommen, muss zum Prüfen zerlegt werden.

Als Nächstes wäre dann das Startrelais dran. Dieses sitzt vermutlich (-> Sicherungsplan) im schwarzen Kasten an der Spritzwand auf der Beifahrerseite. Zugang vom Motorraum, drei Schrauben lösen und ausclipsen.
Das Relais hat fünf Anschlüsse. Die Spule wird vom Motorsteuergerät versorgt (br-rt und rt-bl), ein dickes Kabel (rs-vi) versorgt über Sicherung Nr. 8 die Spannung.
Zwischen den beiden erstgenannten Leitungen (Spule) muss beim Startversuch Bordspannung anliegen.
Tut es das, muss das Relais hörbar schalten und auch die Steckverbindung X4 auf der anderen Seite mit Spannung versorgen.
Weiter ginge es mit dem Zündschloss, falls die Spule keine Spannung bekommt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Sicher? Das wäre nach Deinem Plan dann K3.
Im Schaltplan für den Diesel nach Modellpflege ist das Relais jedenfalls drin, und auf dem Bild von der Platzierung her das grüne Relais.
Die Teilenummern stehen im Sicherungsplan und auf den Relais, das Startrelais hat eine eindeutige Nummer (002 542 23 19).

Zwischen dem schwarzen und dem grünen Relais ist noch ein Steckplatz frei. Da müsste eigentlich das K3 stecken.

Aber ich habe schlechte Nachrichten. Ich war gestern noch an der Stardiagnose. Die EHS vom Getriebe gibt keine Startfreigabe bei Schlüssel in Stellung 2.

Welche Nummer steht auf dem grünen Relais?
Welcher Grund ist für die Verweigerung der Startfreigabe genannt bzw. was sagt der Mercedes-Fachmann dazu?

Spannender als ein Krimi *PopcornEssen* 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB_E320 schrieb am 5. März 2017 um 14:55:52 Uhr:


Zwischen dem schwarzen und dem grünen Relais ist noch ein Steckplatz frei. Da müsste eigentlich das K3 stecken.

Ich habe einen baugleichen A170 CDI gerade in der Zerlegung und heute nachgesehen.

Das grüne Relais ist das Startrelais, es hat die korrekte Teilenummer und steckt auch lt. Plan im richtigen Platz. 😕

Das verstehe ich jetzt gar nicht mehr - mit dem Relais.... Der dritte Steckplatz ist doch eindeutig frei?

In der Stardiagnose in der Getriebesteuerung stand "Anlasssperrkontakt".

Meinst du noch immer, es könnte das Relais sein?

-auch wenn das hier vielleicht hier nicht wirklich der Grund für das merkwürdige Startverhalten ist/war, ich hatte mal einen Renault bei dem war es auch so das er sporadisch nicht startete und auch nur dieses Klacken des Relais zu hören war, bei dem Renault war eine schlechte Masseverbindung zur Karosserie der Fehler.

Habe die Massekontakte vom Anlasser zur Karosserie dann frei/blank gemacht, zusätzlich Kupferpaste dran und wieder zusammengeschraubt und alles war in Ordnung.

Hier mal ein link zu möglichen auftretenden Fehlern bei schlechter Masseverbindung

Edit: gerade gelesen Du hattest den ja gebrückt und da lief er immer, also wirds das mit dem Massekontakt dann wohl nicht sein.

Ein Nicht-Anspring-Fehler ist bei einem meiner Autos auch schon einmal durch ein defektes Zündschloß ausgelöst worden, merkwürdiger Weise auch fast immmer nur im warmen Zustand, auch Kontaktprobleme.

Nein, der zweite Steckplatz ist frei. Nähere Dich der Sache doch mal von rechts, da siehst Du eindeutig die beiden halben Steckplätze.
Ich meine, man sollte natürlich primär die Fehler aus dem Fehlerspeicher abarbeiten. Nur hattest Du doch das eh schon offen ...
Wenn der Fehler nicht sporadisch, sondern permanent und reproduzierbar auftritt, dürfte das auch das Problem sein.
Nun weiss ich persönlich nicht, wo der "Anlasssperrkontakt" liegen soll, gibt es meines Wissens beim W168 nicht. Wahrscheinlich GRM (Wählhebelmodul) kaputt? Was sagt denn nun der Stardiagnostiker? Der sollte es doch wissen.

Was die Sache mit der Masseverbindung betrifft: Da der Anlasser ja funktioniert, wenn man an X4 direkt Strom draufgibt, kann man diese Ursache vergessen. Das sollte man derzeit nicht weiter verfolgen.

ja, hast recht, hatte meine Antwort gerade oben schon bearbeitet 😉.

Aber der Anlassersperrkontakt der im Fehlerspeicher stand ist doch ein Bauteil im AT Getriebe der die Fahrstufen überprüft so das der Wagen z.B. nur in N-Postion startet, ist der defekt und gibt falsche Fahrpositionen vor startet das Auto nicht.

Wenn der Anlassersperrkontakt im Getriebe ist und darum am K3 das Signal fehlt zum weiterleiten, muss wohl das Getriebe geöffnet werden.

Hallo , hast du den fehler gefunden? Lg

Zitat:

@MB_E320 schrieb am 4. März 2017 um 10:20:57 Uhr:


Ich habe leider kein Startrelais verbaut. Siehe Bilder.

Wenn ich den Schlüssel in Position 2 stelle und den Anlasser manuell mit Strom versorge, startet er nicht.

Drehe ich den Schlüssel einmal in Position 3 (so als wollte ich zünden) und lasse ihn dann los (steht also wieder in Position 2) und versorge dann den Starter mit Strom, startet er. Zündschloss ist also I. O.

Zudem habe ich ich das Relais K8 (Motorsteuerung) prophylaktisch getauscht. Ohne Erfolg.

Auch den Kurbelwellenpositionsgeber habe ich getauscht. Ohne Erfolg.

Langsam weiss ich nicht mehr weiter...

Hallo , hast du den fehler gefunden? Bei mir ist es genau wie bei dir 🙁 lg

Zitat:

@Mannheimer68239 schrieb am 10. September 2018 um 06:55:47 Uhr:


Hallo , hast du den fehler gefunden? Bei mir ist es genau wie bei dir 🙁 lg

Du scheinst auf eine einfache Antwort zu hoffen - die gibt es aber nicht. Du musst den Fehler schon bei Deinem Auto selbst lokalisieren ... das ist nicht übertragbar.

Moin moin in die Runde, ich möchte alle die tatkräftig geholfen haben für die Tipps danken! auch mein Elch hat dieses Problem seit jetzt gut einer Stunde. Nach einen wunderschönen Autobahnhatz und abstellen Zuhause, (Glück gehabt) kein Starten möglich, wobei das Komplette Mäusekino im KI Funktioniert.

Dazu muss noch gesagt werden, das seit einiger Zeit nach dem drehen des Schlüssels auf Start, der Elch eine Gedenksekunde einlegte, bevor der Anlasser seine unverweigerbare Arbeit aufnahm. 🙂 Eine dumme Frage hätte ich, (will auf nummer Sicher gehen). Auf das Lilakabel im Kombistecker soll von der Batterie PLUS Strom drauf? Ich hoffe auch das bei mir nur die Kontaktplatte defekt ist. Der Anlasser hat bis zuletzt keine Auffälligkeiten gezeigt, die Batterie ist gut. Danke vorab für feedback. Gruß.

Die Gedenksekunde deutet eher auf ein anderes Problem (z.B. mit dem Magnetschalter) hin.
Ja, auf die Seite zum Anlasser hin soll Plus drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen