A150 Motor OT Markierung Nockenwelle

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
bin gerade an meinem W169 mit A150 Motor. Es haben sich durch einen defekten Kettenspanner die Steuerzeiten verstellt. Weiß jemand wo bei dem neuen Kettenrad der Nockenwelle die OT Markierung ist ?
Beim alten Rad war es dieser eingeritzter Strich. der mit der Markierung vom Nockenwellen Lagerbock fluchten mußte.
OT Markierung Kurbelwelle ist gleich geblieben.

Beste Antwort im Thema

Die Markierung der Nockenwelle habe ich mittlerweile zufällig, nachdem ich alles wie von Langer46 beschrieben eingestellt hatte, auch gefunden. Sie ist nicht, wie beim W168, in der Nähe des Nockenwellenzahnrades, wo man sie gut sieht, sondern in der Nähe des 1. Lagerbockes der Nockenwelle auf der Nockenwellenzahnradseite. Somit wäre die Sache gelöst. Vielen Dank noch einmal an Langer46. Dein Beitrag hat mir sehr geholfen.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Weiß jemand wo bei dem neuen A150 Nockenwellenrad der die OT Markierung ist ?

Hat keiner eine AHnung ?

sollte die Markierung nicht an der Nockenwelle sein?
beim M266.920 ist doch das Kettenrad extra

Hallo

Anbei der Link:

https://www.google.de/search?...

Hier ist ein Bild wo Du die Markierung siehst! Der OT im Bild / Punkt sieht man auf der Kurbelwellenscheibe .
Hoffe das hilft Dir !?

Mfg

Langer

Ähnliche Themen

Hallo baotianracing. Stimmt beim w168 gibt´s eben so ne Art Kerbe in der Nähe des Nockenwellenzahnrades auf der Nockenwelle. Beim W169 habe ich diese Kerbe leider nicht gefunden.

HalloLanger 46. Ich brauche die Markierung für den OT Punkt der Nockenwelle. An der Makierung des OT´s der Kurbelwelle beim W169 hat sich gegenüber dem W168 nichts geändert.

Bleibt immer noch die Frage, wie stelle ich die Nockenwelle ein ?????

Hallo

Normalerweise.auf Zylinder 1 ! Kurbelwelle OT.Ventildeckel ab.Nockenwelle auf Ventile zyl1zu./ Zündung! Verhältnis Nockenwelle zu Kurbelwelle 2 zu 1.Nockenwelle dreht 2x zu 1x Kurbelwelle. Okay verstanden?!

Mfg

LANGER

Hallo Langer46, Du bist ein wissender und eine wohltat. Ja, ich habe verstanden.Scheint mir wohl nichts anderes übrig zu bleiben als es so einzustellen. Hab mich bisher immer auf die Markierungen verlassen. Hatte es auch schon so eingestellt. Da war der Zylinderkopf noch nicht ab. 1. Zylinder Ventile geschlossen, 4. wechselnde Ventile. Es tat sich aber nichts und merkwürdige Geräusche hat´s auch gegeben. Ich muß dazu sagen, der Motor stand unter Verdacht, daß die Steuerkette übergesprungen ist. Ich dachte vielleicht war es nicht so schlimm. Aber nachdem der Kopf runter war, war es klar. Alle Einlassventile verbogen. Logisch, waren noch nicht weg als der Kolben kam. ;-) Stimmt´s

Hab mir extra ein Buch bestellt "So wird´s gemacht" von Etzold. Für jemand der richtig was am Auto machen will die reine Enttäuschung. Keine Drehmoment Tabellen, keine Einstellerklärungen, Keine Stromlaufpläne. Und auch sonst nichts brauchbares, für meiner einer, Drin. Es ist zum Haare raufen. Rausgeschmissenes Geld. Ich denke ich werde es zurückschicken. Eine Unverschämtheit. Kriegen die von der Autoindustrie Schweigegeld. Früher war doch auch alles drin was man brauchte. Das ist ein Trend, da wird´s einem echt schlecht. Anscheinend gibt es kein einziges brauchbares Buch, alle hören da auf, wo´s interessant wird. Man soll anscheinend nur noch der doofe sein, der in die Werkstatt rennt.

Jetzt aber nochmal zurück zu meinem Problem. Was ist eigentlich, wenn ich die geschlossenen Ventile um ein Zahn zu früh oder zu spät verpasse ? Oder kann das gar nicht sein, weil dann die Kompression für die Zündung noch nicht da oder schon wieder weg ist. Ich bin da ein bisschen unsicher. Auch bin ich unsicher wieviel Platz die Ventile haben. Nicht, dass ich mir wegen einem Zahn wieder was verbiege. Ich denke ich werde ein bisschen Grundlagenforschung betreiben den Motor blockieren und etwas Druck auf den Zylinder geben. Wenn ich dann die Nockenwelle um ca. 1 Zahn vor und zurückdrehe sehe ich ja was Passiert. So werde ich mich langsam rantasten und mir Sicherheit holen. Oder was meinst Du ? Gibt es Motore die eine Verstellung um ein Zahn übel nehmen und dann ein Ventil verbiegen ?

Ja es gibt Motoren die verzeihen nicht einen Zahn.!
Du musst dir vor dem Starten des Motors vollkommen sicher sein das die Nockenwelle richtig zur Kurbelwelle steht. In der Regel ist das so ,wenn Du vor dem Starten den Motor durchdrehst und keinen Widerstand hast müsstest Du richtig liegen. Aber aus der Ferne ist das immer leicht gesagt.

Mfg

Langer

Ja, da hast Du recht. Beim kleinsten Widerstand lieber erst nach der Ursache schauen. So würde ich es auch sehen. Wünsch mir Glück bei meinem W169. Nächste Woche kommen die neuen Ventile. Alle Ventile, auch die Alten, Einschleifen, Einbauen und hoffen, das alles gut geht. Mein erster Motor, den ich ohne Markierungen zusammenbau. Denn die Kurbelwellen OT Markierung brauche ich eigentlich auch nicht. Finde ich cool. Aber wie ein Motor sich beim Drehen anfühlen muß weiß ich. hab hier irgendwo gelesen, daß man den neuen Kettenspanner vor dem Einbau schon mal mit Öl füllen soll. Ist zwar noch nie schief gegangen aber daß werde ich diesmal tun. Und Sicherheitshalber, wegen dem Öldruck, mal ohne Kerzen mit dem Anlasser durchdrehen lassen. Bei der Gelegenheit auch schon mal die Kompresionen prüfen. Bis dahin müßte genügend Druck auf dem Kettenspanner anliegen.
VG

Die Markierung der Nockenwelle habe ich mittlerweile zufällig, nachdem ich alles wie von Langer46 beschrieben eingestellt hatte, auch gefunden. Sie ist nicht, wie beim W168, in der Nähe des Nockenwellenzahnrades, wo man sie gut sieht, sondern in der Nähe des 1. Lagerbockes der Nockenwelle auf der Nockenwellenzahnradseite. Somit wäre die Sache gelöst. Vielen Dank noch einmal an Langer46. Dein Beitrag hat mir sehr geholfen.

Hallo,

gut das du die Markierung doch noch gefunden hast, danke für die Rückmeldung, konnte mir nicht vorstellen das da keine vorhanden ist.

Gruß Baotian

Man , daß war mal ein super Theama. und kein dummes Gelaber. Hab nicht so viel Ahnung, war aber wirklich sehr Interessant. Super Jungs....

Deine Antwort
Ähnliche Themen