A140 springt sporadisch nicht an (Batterie leer)

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,
leider beim Suchen hier nichts weiterführendes gefunden. Deshalb meine Problemstellung an die Praktiker.

A140 (Bj. 2001, Automatik) sprang vor Monaten nicht mehr an. Es war kalt, die Batterie betagt, also überbrückt - geht. Nach einigen Tagen das selbe Spiel. Batterie dann 48 Std. aufgeladen, nach kurzer Zeit - was ja zu erwarten war - wieder leer.

Neue Batterie (Varta) eingebaut. Alles im Lot.

... bis vor einigen Tagen. Batterie nahezu restlos leer (8V)!!! Überbrückt, geht! Um den Block gefahren, gemessen: rund 12V. Startet auch. Zwei mal getestet. Batterie 48 Std. aufgeladen. Nach paar Tagen Stillstand wieder leer.

Radio, Innenbeleuchtung waren jedesmal DEFINITIV aus. (Zur Sicherheit die drei Innen-Sofiten rausgemacht)

Heute hab ich nun mal den Ruhestrom gemessen: ca. 350mA, nach ca. 15s geht der zurück auf ca. 170mA.
Scheint mir nicht ungewöhlich, oder täusche ich mich?

Eigentlich hätte ich einen höheren Ruhestrom erwartet, wenn eine komplett geladene Batterie nach 2-3 Tagen leer ist. Wollte dann den Übeltäter per "Sicherung ziehen" einkreisen. Erscheint mir jetzt aber weniger sinnvoll.

Was bleibt da noch übrig? Nochmal die Batterie tauschen. Oder: wie kann ich am einfachsten die Kapazität prüfen?

Bin für jeden konstruktiven Hinweis dankbar.
Beste Grüße

20 Antworten

Nee, in diesem Fall nur normale Elektrik ... vermutlich ...
Ich bin mal gespannt, woran es liegt ... bestimmt was ganz Simples ...

Der Fehler scheint gefunden! :-)
Bevor ich dran gehen wollte das Auto "komplett zu zerlegen, entschloss ich mich, diesen ominösen Handy-Kompensator zu suchen, ob der evtl. für den Stromfluß verantwortlich ist. Mit guten Tipps aus einschlägigen Foren war die seitliche Verkleidung im Kofferraum zügig gelöst. Zumindest soweit, das ich an das Teil heran kam. Praktischerweise ist dort alles gesteckt. Versorungsstecker gezogen => Volltreffer => 0mA. Mehrfach wiederholt und gegengeprüft: passt. Die beiden Antennenkabel lassen sich eben so leicht herausziehen und passend miteinander verbinden, so dass die Kompensatorbox komplett aus dem Spiel ist. Ob das Auswirkungen auf den Radioempfang hat habe ich noch nicht getestet. Im Falle eines Falles kommt was vom Schrottplatz als Ersatz rein.

Werde die Batterie nun komplett aufladen, noch mal messen und hoffe, das Thema ist damit durch und der Elch trabt noch eine Zeit lang.

Ich sage allen Unterstützern hier vielen Dank für die Anmerkungen und die Ideen und Ratscläge. Das hat das Ganze doch erheblich erleichtert.
Beste Grüße

Kannst Du bitte mal ein Foto von diesem Teil einstellen, und wo es sitzen soll?
Das muss ja eine Sonderausstattung sein - ich habe sowas beim W168 noch nie gesehen?

War mir bis vor wenigen Tagen auch gänzlich unbekannt und was das Teil genau macht, weiß ich immer noch nicht. Ich vermute fast, dass dort auch der Antennenverstärker für den Radioempfang integriert ist. Damit sieht es dann wohl bei dem kleinen Stummel mau aus. Aber aus das liese sich lösen.

Bild1
Ungefähr an dieser Stelle sitzt die Box. Allerdings nicht unter der Klappe, sondern dort unter der Verkleidung.

Bild2
(Beispielbild, da nicht fotografiert) Aber so sieht die Box aus: links/ rechts Antenneneingang, -ausgang, Mitte Anschlusstecker

Kofferraum
Handy-Kompensator
Ähnliche Themen

Danke für das Bild.
Nein, der Antennenverstärker sitzt wie erwähnt unter dem Dach, direkt vor der Heckklappe.
Das Teil auf dem Bild habe ich noch in keiner A-Klasse gesehen, und ich zerlege die meisten "bis auf die letzte Schraube". Vermutlich hat Dein Auto eine Handyvorrüstung o.ä.?

So, bisher keine Auffälligkeiten mehr. Auto springt zuverlässig an, auch wenn es mal paar Tage stand.
Dieser "Fluxkompensator" :-) war offensichtlich der Übeltäter.
Damit ist dieses Thema abgehakt. Bedanke mich für die Unterstützung hier.
Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen