A140 - 5 Jahre Standzeit - was beachten?
Hallo zusammen,
Entschuldigung, dass ich direkt einen neuen Thread eröffne, aber ich habe über die Suche keinen Beitrag gefunden, der eine solch lange Standzeit bei einem Elch behandelte (sollte es doch einen geben, bitte ich um einen Link, Dankeschön)
Zum Thema:
Ich möchte mir gerne wieder einen Elch zulegen. Bis vor kurzem hatte ich einen A160 Elegance Automatik, der leider wegen der Schweller den TÜV nicht mehr geschafft hat.
Nun habe ich mir heute folgendes Fahrzeug angesehen:
A140 Classic, EZ 03/2004 (große Mopf), 50.000KM, Schaltgetriebe. Ehemaliges Rentnerfahrzeug (ist von privat, alles nachvollziehbar)
Der Wagen hat nun eine Standzeit von 5 Jahren durchgehend in einer Garage.
Meine Frage: An was muss ich bei der Wiederinbetriebnahme auf jeden Fall denken, um Schäden zu vermeiden? Reifen in jedem Fall neu (die Reifen waren bei der Außerbtriebsetzung ca. 1Jahr alt), Flüssigkeiten (Ölwechsel würde ich eh machen, aber was ist mit dem Getriebeöl oder Bremsflüssigkeit z.B.)?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Ein W168 hat keine Öldruckkontrolle. Die Anzeige "Ölkanne" signalisiert nur zu hohen oder zu niedrigen Öldruck
15 Antworten
Wenn der tatsächlich 5 Jahre NUR gestanden hat solltest du vor allem erst mal ohne Zündkerzen nur mit Anlasser Öldruck aufbauen...
Manche Schmierstellen könnten inzwischen fast trocken sein...;-)
Zuvor selbstverständlich kontrollieren das Öl und alle anderen Flüssigkeiten ausreichen vorhanden sind.
Erst nach dem in Betrieb nehmen am besten einen großen Kundendienst machen, noch wichtiger wenn unsicher ist wann er zuletzt einen Ordentlichen Service nach Herstellervorschrift bekommen hat, dann würde ich erst mal alles auf "0" setzen indem ich einfach ALLES mache...
Hallo E36S16, vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nochmal gefragt: In den fünf Jahren nicht einmal gestartet.
Meine Frage: Wie lang muss ich denn ohne Zündkerzen so ca. Öldruck aufbauen?
Vielen Dank
Nicht lange, schätze mal ca. 0,5-1 Minute, aber wenigstens so lange bis die Öldrucklampe erlischt... Geht diese nicht aus, Vorsicht..! Danach den Wagen erst mal langsam und vorsichtig bewegen, wegen Mängel durchs stehen wie feste Bremsen u.s.w., auch die Handbremse würde ich da dann bei langsamer Geschwindigkeit erst mal einbremsen...
Sollte sie dabei kaputt gehen (Beläge fliegen ab weil weggerostet) gut, denn dann weißt du gleich das diese nichts mehr wert war, neuen Satz Backen bestellen und tauschen...
Auch die Bremsflüssigkeit sollte nach 5 Jahren unbedingt komplett erneuert werden.... Gehört aber auch sowieso zu einem großen Service...
Super, Danke, das hilft mit sehr weiter. Ich kenne das Modell selbst zwar ganz gut und habe auch schon einiges selbst gemacht, aber mit einer so langen Standzeit habe ich null Erfahrung.
PS:ich werde abschließend dann in ein paar Tagen mal berichten, ob und wenn ja, welche Probleme auftraten und was so alles gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E36S16 schrieb am 8. März 2020 um 16:14:27 Uhr:
Nicht lange, schätze mal ca. 0,5-1 Minute, aber wenigstens so lange bis die Öldrucklampe erlischt... Geht diese nicht aus, Vorsicht..!
Eine Frage habe ich noch, bevor ich da morgen hinfahre: Was soll ich machen, wenn die Öldrucklampe nicht erlischt? Doch einfach starten? Über der Öleinfüllstutzen von oben ein wenig was einkippen? Oder besser zur Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen?
Besten Dank nochmal!
Ein W168 hat keine Öldruckkontrolle. Die Anzeige "Ölkanne" signalisiert nur zu hohen oder zu niedrigen Öldruck
Wenn sie DAS Anzeigt dann IST es eine Öldruck-Leuchte. Oder kann man das auch anders sehen... !?
Wenn sie nicht ausgeht bzw. angezeigt wird das der Druck zu niedrig oder zu hoch ist 🙄 dann natürlich die Ursache feststellen...
Ich denke aber die geht aus, sollte die das nicht machen dann ist gewaltig was Faul und man sollte erst mal auf die Fehlersuche gehen.
Fest steht einen Motor ohne Öldruck starten ist eine GANZ GANZ schlechte Idee, nach 5 Jahren Standzeit eine noch viel schlechtere Idee..! Motor ohne Öl (trocken) laufen lassen ergibt Schrott...! ;-)
Also in dem Fall, NICHT starten..!
Gruß Andi
Hi Andi. Ich sehe das genau so. Dann wird es auch nicht viel bringen, von oben ein bisschen was nachzukippen, um so trockenen Schmierstellen zu entgegnen (weil: Wenn kein Öldruck, wäre das aus meiner Sicht sinnlos).
Ich habe schon Bock auf die Kiste und bin auch natürlich bereit, da noch zu investieren. Keine Lust habe ich, aus Unwissenheit direkt am Anfang einen großen Fehler zu begehen oder später Schäden zu haben, die aufgrund der langen Standzeit allmählich entstanden sind, weil man ganz zu Beginn noch hätte xy tauschen sollen.
Ich mach's einfach so, wie Du es im ersten Beitrag beschrieben hast. Sollte nicht viel passieren können dabei
Viele Grüße
Thorsten
Einfach nur bevor der Motor auch nur einmal gedreht hat Ölstab ziehen, ist der Stand auf max. oder knapp darunter ist alles gut..:-)
Zu viel Öl wirkt sich auch schädlich aus..!
Erst auf den Kat und bei viel zu viel kann es eine gebrochene Kurbelwelle geben...
Gruß Andi
Hier schreiben Leute, die nicht mal wissen, dass ein W168 keine Öldrucklampe hat, ihre Weisheiten. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Es ist lediglich ein Ölsensor vorhanden, der den Füllstand und die Temperaturen misst.
Nach fünf Jahren ist der Motor innen furztrocken und bringt beim ersten Startversuch entsprechenden Verschleiss.
Also ein Glas (0,2l) Öl zum Öleinfülldeckel rein, mit Schwung.
Pro Zylinder ein paar Milliliter Öl, Zündkerzen draussen lassen.
Sicherung von der Kraftstoffpumpe ziehen, um Kat-Schäden zu vermeiden.
Dann Motor 2x 20 Sekunden per Anlasser durchdrehen, um Öldruck aufzubauen.
Alles Zusammenbauen und starten, fertig.
Eventuelles Ventilklappern kommt dann hoffentlich nur von nicht vollständig befüllten Hydros und verschwindet mit der Zeit.
Dass das Öl baldmöglichst erneuert werden muss, versteht sich wohl von selbst.
Ein Auto (Nicht Roller oder Moped) OHNE Öldruckwarnung..!??? Gut wenn das so ist.... Sorry...
Der Rest stimmt trotzdem so, es tut der Sache also nichts ab wenn ich das mit der Leuchte nicht weiß, da widerholt Speedy_1304 trotzdem nur was ich eigentlich schon schrieb...
Es klingt für mich trotzdem UNGLAUBLICH...! Wer baut den so einen Schrott..!!!???
Speedy_1304 hat Recht, ich hatte mich verschrieben. Der W168 hat nstürlich keine Öldruckkontrolle sondern lediglich eine Ölstandswarnung.
Ich würde, falls unbekannt ist, wie alt das Öl ist vor dem ersten Startversuch einen Ölwechsel machen.
Naja, wenn Benz echt soweit gesunken ist...^^ Hätte ich echt nicht gedacht... 🙁
Einen Ölwechsel macht man allerdings IMMER an einem warmen (betriebs Temperatur 80-90°C) Motor bei dem der ganze Schmuddel grade noch in der schwebe ist und dann hoffentlich zum größten Teil mit raus kommt, egal ob Benz, BMW, oder Kia.
Wenn der meißte "Schmott" da drin bleibt war der Ölwechsel ziemlich sinnlos...
Gruß Andi
Und was das Thema Öldruckschalter angeht....
An dem vor dem ersten starten nach 5 Jahren erst mal Öldruck aufbauen und alle Schmierstellen ohne Last (Zündkerzen raus) erst mal wieder mit Öl zu versorgen ändert sich NICHTS, egal ob 10 Öldruckgeber, oder keiner verbaut ist...
Dann lass ich ihn eben ne weile Kurbeln ohne das irgendeine Lampe erlischt oder angeht oder was auch immer so ein W168 dann doch noch auf die reihe bekommt, Ne Kurbelwelle, Nockenwelle(n) und Kolben wird er ja hoffentlich doch noch haben und am ende kann der auch noch fahren.... 😁
Gruß Andi