A-Klasse gesucht, ist das Auto zu empfelen?

Mercedes A-Klasse W169

Einen schönen guten Morgen,
ich suche für meine Ma, eine Mercedes A-Klasse. Dabei soll es sich um ein Coupe-3 Türer und um einen Benziner handeln. Baujahr 2009 und unter 100.000km sind unabdingbar. Gibt es in den Baureihen bekannte oder auch starke Probleme?
Dinge die man unbedingt beim Begutachten das Fahrzeuges beachten sollte?
Welcher Motor, bitte nur bis maximal 130PS sind zu empfelen und Wartungsfreundlich, Zuverlässig?
Ist bei dem Modell Rost ein Thema?
Was sollte an Ausstattung unbedingt an Bord sein?
Das Auto wäre großteils ein Kurzstrecken(10km+10km) Fahrzeug.
Danke, im voraus für eure Mithilfe und vllt. gibt es bald einen Mercedes in der Familie 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Busy1979 schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:39:29 Uhr:


Hallo,

wir haben eine A180CDI BJ06 mit 142tkm mit Lamellendach und Schaltgetriebe.

Folgendes war bisher kaputt:
Abgasrückführventil
Glühkerze
Klimaanlagenkondensator (Kühler)

Leider sind das bei der A-Klasse sehr teure Reparaturen, da z.B. für den Glühkerzentausch (Teil kostet ca. 20€) die Ansaugbrücke demontiert werden muss, macht für 4 Glühkerzen incl. Material 800€ Reparaturkosten.
Also immer bedenken, wenn mal was ist, kann es auch mal teurer werden.
Da du ja einen Benziner möchtest, fällt das Thema Glühkerze eh flach, aber da gibt es bestimmt andere Dinge.

Ansonsten sind wir mit dem Wagen sehr zufrieden, das Lamellendach ist dicht aber es knarrt im kalten Zustand.

Faszinierend ist das Platzangebot auf Kleinwagen-Grundfläche. Wir sind 2 Erwachsene und zwei Kleinkinder mit Kindersitzen usw. also die Urlaubsfahrten mit Kinderwagen und Gepäck klappen gut, zur Not wird die Dachbox noch oben drauf gemacht. Parkplätze auch kein Problem, sehr übersichtlich (nein, nicht im Vergleich zum Golf2...), Verbrauch beim Diesel teilweise unter 5 Liter, Geräuschniveau nicht überragend gut aber ok.

Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist die Kritik am Fahrwerk: ja, die A-Klasse ist straffer gefedert als z.B. ein Golf aber was da bolzen soll? Vielleicht ist bei dir HSME etwas defekt? Irgend ein Gummilager ausgeschlagen etc.? Also bei mir bolzt da nix, und schon gar nicht auf Autobahnen. Hab 16-Zoll und Standartfahrwerk

Schöne Grüße

Dank Dir, habe mich nun nochmal ausführlich mit der Fahrzeugsuche beschäftigt. Also wird defintiv ein Mercedes A Coupe. Mal sehen ob es die Woche klappt. Werde mich melden.

Hallo
bei mir am Wagen war und ist nichts defekt. Ich verstehe eure Kritik nicht (vor allem die von Rigattoni)
Ich habe immer vom Sportfahrwerk gesprochen und das ist nicht zumutbar. Des weiteren habe ich auf die Testzeitschriften die ganz klar und deutlich schreiben das der Wagen zu hart gefedert ist und Übernervös auf der Straße liegt. Dieses ist nicht nur meine Meinung. Im übrigen finde ich den Wagen außer seinem Fahrwerk ziemlich gut. Da ich vorher schon 7 Mercedese hatte kann ich mir bestimmt ein Urteil darüber erlauben. Mein vorletzter war ein 190E mit Sportfahrwerk, und da habe ich keine Probleme mit der Härte und der Bolzerei gehabt.
HSME

Ja, HSME, dieser Drang nach "Sportlichkeit" kann schon zu einer Last werden, besonders, wenn man Familienkutschen "sportlich" aufrüsten möchte. Was ist eigentlich "sportlich".
Der Begriff "Sport" wird m. E. überstrapaziert, da Lenkräder, Sitze oder Designelemente nicht wirklich was mit Sport zu tun haben. Das "Sport"fahrwerke mit Tieferlegung und/oder Breitreifen eine Einschränkung des Federungskomforts nach sich ziehen sollte jedem klar sein. Sich deshalb hinterher zu beschweren ist schon starker Tobak und zeigt wenig Weitsicht.
Das sog. Sportfahrwerke die gesamte Fahrzeug-Architektur beeinflussen und hier insbesondere einen erhöhten Verschleiss nach sich ziehen, sollte ebenfalls bekannt sein. Deine Klagen über Deine "sportliche" A-Klasse sind m. M. nach hausgemacht und begründen in keiner Weise die von Dir geäusserte Kritik an MB, zumal Du ja bestätigst, dass mechanisch an Deinem Diesel alles soweit i. O. ist.

Hallo
da ich vorher einen190 E mit Sportfahrwerk hatte, war mir dieses bekannt. Aber diese Härte und das Gebolze hatte ich nicht erwartet, zumal ich noch einen Neuwagen gekauft hatte. Ich sage es nochmals dieses Fahrwerk ist voll daneben und hätte so nicht in den Verkauf kommen dürfen, das hätten schon die Testfahrer merken müssen. Ansonsten habe ich keine großen Klagen am Auto und würde ihn mit einem vernünftigen Federung sofort wieder kaufen.
HSME

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 1. Januar 2016 um 18:18:03 Uhr:


Ja, HSME, dieser Drang nach "Sportlichkeit" kann schon zu einer Last werden, besonders, wenn man Familienkutschen "sportlich" aufrüsten möchte. Was ist eigentlich "sportlich".
Der Begriff "Sport" wird m. E. überstrapaziert, da Lenkräder, Sitze oder Designelemente nicht wirklich was mit Sport zu tun haben. Das "Sport"fahrwerke mit Tieferlegung und/oder Breitreifen eine Einschränkung des Federungskomforts nach sich ziehen sollte jedem klar sein. Sich deshalb hinterher zu beschweren ist schon starker Tobak und zeigt wenig Weitsicht.
Das sog. Sportfahrwerke die gesamte Fahrzeug-Architektur beeinflussen und hier insbesondere einen erhöhten Verschleiss nach sich ziehen, sollte ebenfalls bekannt sein. Deine Klagen über Deine "sportliche" A-Klasse sind m. M. nach hausgemacht und begründen in keiner Weise die von Dir geäusserte Kritik an MB, zumal Du ja bestätigst, dass mechanisch an Deinem Diesel alles soweit i. O. ist.
Ähnliche Themen

Das Fahrwerk des W168/69 ist ein Kompromiss zwischen dem kurzen Radstand und der Sicherheit, die man ja aufgrund des Elchtests garantieren musste. Es ist eher kein Fahrwerk, es ist halt ein Kompromiss. Und so fährt es sich auch.

Wobei ich den W168 (A140 Avantgarde) gegenüber dem W169 (A200 Avantgarde) angenehmer fand.

Leider nein
ich habe auch die neue A-Klasse mit Sportfahrwerk probe gefahren- und es war fast das gleiche gebolze.
Bei Mercedes Sportfahrwerk geht gar nicht. Auch ein Testbericht der neuen A-Klasse sagt eigentlich alles "viele werden dieses Fahrwerk als zu hart empfinden" Leider geht auch bei Audi und BMW der Trent dahin. Ich habe mir schon angewöhnt gewisse schlechte Strecken zu meiden, da ich Angst habe das irgend wann was kaputt geht oder bricht. Auch erhöhe ich den Luftdruck auf Langstrecken nicht mehr, da es nur schlimmer wird. Bei den heutigen Straßenverhältnissen ist das völlig unverständlich. Leider bin ich wie schon viele hier im Forum auf die etwas geilere Optik des Sportfahrwerk drauf reingefallen.Ich habe mir jetzt vorgenommen den Wage im Frühjahr zu verkaufen, es ist an für sich schade, weil der Wagen sehr Praxisgerecht ist.
HSME

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 2. Januar 2016 um 09:35:01 Uhr:


Das Fahrwerk des W168/69 ist ein Kompromiss zwischen dem kurzen Radstand und der Sicherheit, die man ja aufgrund des Elchtests garantieren musste. Es ist eher kein Fahrwerk, es ist halt ein Kompromiss. Und so fährt es sich auch.

Rost ist auch bei MoPf ein Thema, bei meinem 2009 er wurden Türen, beide Dome, die Heckklappe lackiert.
Auch der Tank mußte gewechselt werden.
Das Auto ist nur mit Garantieverlängerung ( Junge Sterne ) zu empfehlen.
Kleinigkeiten können schnell über 1000€ kosten.

Hallo,

ich würde die A-Klasse (W168/9), unabhängig vom Modell, meinem schlimmsten Feind jederzeit wärmstens empfehlen, z.B. Hr. E. aus O....

Viele Grüße

Bei uns ist die A-Klasse bisher wegen der Affinität meiner Frau nicht wegzudiskutieren und generell hat das Auto ein gutes Kozept. Wer sich ein neues Fahrzeug kauft, auf Anschlussgarantie/Serviceheft Wert legt und nicht soo viele Kilometer im Jahr fährt, der sollte unbedingt die Folgekosten kalkulieren. Die Kosten für Assyst fallen jedes Jahr an und sind nicht gerade günstig. 450€ für Öl- /Filter- und Bremsflüssigkeitswechsel und Durchsicht sind schon erheblich.

Zitat:

@fdl1 schrieb am 13. Januar 2016 um 01:42:59 Uhr:


Hallo,

ich würde die A-Klasse (W168/9), unabhängig vom Modell, meinem schlimmsten Feind jederzeit wärmstens empfehlen, z.B. Hr. E. aus O....

Viele Grüße

Ich würde sie liebend gerne an meinen schlimmsten Feind zu nem guten Preis verkaufen.. 😉

Zitat:

@Bullethead schrieb am 13. Januar 2016 um 14:06:42 Uhr:


... Die Kosten für Assyst fallen jedes Jahr an und sind nicht gerade günstig. 450€ für Öl- /Filter- und Bremsflüssigkeitswechsel und Durchsicht sind schon erheblich.

bei mir fallen keine Assyst Kosten an : den mache ich selber mit meinem PC..

Aber ich stimme zu, daß die A-Klasse (W169) mit den Kosten für Wartung bei Mercedes ein teures Vergnügen ist.

VG

Dieter

...und selbst wenn man keine Ahnung (von Kfz-Technik) hat - es gibt m.E. keinen Grund, fällige Arbeiten bei MB erledigen zu lassen. (jedenfalls, wenn die Kiste älter als 5 Jahre ist)

Ich kenne einige "Hinterhof"-Werkstätten, die mehr Fachkompetenz haben und erheblich besser arbeiten als MB - und Fehler suchen sowie beseitigen statt wild Teile zu wechseln!
Und deren Stempel im Serviceheft genügt mir.

Das gesparte Geld reicht dann auch für außerplanmäßige Reparaturen. Ohne in Maastricht betteln zu müssen und vllt. großzügig 50%ige Kostenübernahme zugesagt zu bekommen; wobei mein Anteil bei MB dann immer noch so hoch ist wie der Gesamtpreis meiner "Hinterhof"-Werkstätten... .
Dazu kommt, dass bereits 3 Kulanzanfragen abgelehnt wurden. W169: Rost (von innen nach außen); S211: Airmatic-Kompressor (Ursache Billigrelais ohne Freilaufdiode, welches überlastet war und deshalb festbrannte) und Koppelstange der Niveauregulierung; alles eindeutig Produktionsfehler!

Und wer jetzt mit dem Argument "Verkauf" kommt:
Meine Fahrzeuge setze ich niedrig an; z.B. bei mobile/as24 im unteren Zehntel - bis jetzt stand kein Fzg. länger als eine Woche.

Zitat:

@VS-Steffen schrieb am 14. Januar 2016 um 07:58:08 Uhr:


...und selbst wenn man keine Ahnung (von Kfz-Technik) hat - es gibt m.E. keinen Grund, fällige Arbeiten bei MB erledigen zu lassen. (jedenfalls, wenn die Kiste älter als 5 Jahre ist)

Hallo,

meines Erachtens nach ein großer Fehler. Gerade dann, wenn das Auto in die Jahre kommt, halte ich die Inspektion gem. Herstellervorgabe für immens wichtig.
In den ersten Jahren fahren die Leute artig zum Händler, um sich den Stempel abzuholen, dabei ist da im Grunde nix zu machen, außer den Flüssigkeiten.
Später dann, wenn die Karren in die Jahre kommen und die ganzen Kontroll- und Inspektionsarbeiten wirklich Sinn machen, dann gehen die Leute an die bessere Tankstelle und lassen nur noch das Nötigste erledigen.
Ja, eine eine freie Werkstatt kann das auch richtig erledigen, aber finde mal eine gute. Gerade, wenn man nicht vom Fach ist, dürfte es schwer sein, zu beurteilen, ob die Leute Kenne haben oder nicht.

Ich persönlich habe mit meiner MB Vertretung sehr gute Erfahrung gemacht und fühle mich da sehr gut aufgehoben. Ich fahre dort selbst mit den alten Möhren noch regelmäßig hin und lasse die Wartung von denen machen. Für die zweite Meinung habe ich mittlerweile eine gute auf MB spezialisierte Werkstatt gefunden, bezeichnender Weise hier über das tolle Forum 😉.

Gruß,

Th.

Ich interessiere mich auch für einen w169, allerdings noch vormopf. Vor Rost an Türen habe ich keine Angst und auch mal selber zu schrauben, habe scho einen w168. Was ich nicht verstehe ist das gemecker über den a150 bezüglich Fahrleistungen. Ich habe extra mehrere kompaktvan z.b. Meriva mit den fahrleistungen des a150 verglichen und da schneidet er noch richtig gut ab. Mit welchen fahrzeugen vergleicht ihr den die fahrleistungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen