1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. A-Klasse BJ 2000 - Hilfe bei Reparaturen

A-Klasse BJ 2000 - Hilfe bei Reparaturen

Mercedes A-Klasse W168

Moin moin,

ich fahre einen A170 CDI, Baujahr 2000 der momentan ein bisschen Probleme macht...

Zum Tüv muss ich machen:

- Umlenkrollen + Keilrippenriemen tauschen,
- Ölwechsel,
- Feder hinten rechts ist gebrochen,
- Koppelstange links ausgeschlagen,
- Flexrohr am Auspuff ist undicht,
- Beleuchtung im Kombiinstrument defekt.

Die Ersatzteile habe ich heute alle erhalten.

Leider ist eine Werkstatt zu teuer, daher hoffe ich ihr könnt mir ein wenig helfen:

-Die lieben Umlenkrollen vom Keilrippenriemen klingen furchtbar - kann mir hierfür jemand eine kleine Anleitung geben? Der Motor liegt ja hier quasi - befinden sich die Rollen nun an der Unterseite?

-Der Ölwechsel stellt kein Problem dar. Sind ggfs. Besonderheiten zu beachten?

-Bei der Fahrwerksfeder habe ich gleich komplett beide Seiten mit Federbein gekauft - der Einbau sollte für mich auch möglich sein. Gibt es etwas besonderes, worauf ich achten muss (letztes mal an einem Golf3 getauscht)

-Koppelstangen sollten auch kein Problem darstellen (Ggfs. Besonderheiten? Zuletzt an einem Ford Escort gewechselt)

-Flexrohr. Gehe ich richtig in der Annahme, das das Stück aus dem Auspuff geflext werden muss und das neue Teil mit zwei Schellen montiert wird?

-Beleuchtung am Kombiinstrument - hier gibt es viele Anleitungen, scheint machbar zu sein. Habt ihr irgendwelche Tricks hierfür auf Lager?

DANKE schon einmal an alle die bis hierher gelesen haben!

Ich hoffe die Reparaturen mit eurer Hilfe durchgeführt zu bekommen 🙂
Evtl. gibt es Links zu Anleitungen?

Liebe Grüße aus Kiel

Beste Antwort im Thema

- Umlenkrollen
Sehr fummelig, aber zumindest beim Benziner von unten machbar, ohne Spezialitäten ausser eben des Platzproblems. Spannrolle mit langem 15er-Schlüssel nach rechts drehen, Keilriemen abnehmen (Verlauf aufzeichnen!!!). Den Schlüssel ggf. mittels Panzertape und einem Stab verlängern, um ihn bewegen zu können.
- Ölwechsel
Schlüsselweite 13mm an der Ablasschraube und 27mm am Filtergehäuse. Hier aufpassen, dass kein Dreck reinfällt.
- Feder hinten rechts
Total easy, mache ich mit zwei Billigspanngurten raus. Auto aufbocken, Spanngurte ansetzen und Feder zusammenziehen.
Die Stossdämpfer wären schwieriger, aber muss man die denn tauschen? Die haben mit der Feder nichts zu tun.
- Koppelstange
Beidseitig wechseln, Gegenhalten erforderlich (Mistkonstruktion, wirst Du sehen), aber nicht schwer.
- Flexrohr
Gibt es nicht einzeln, ist ein komplettes Auspuffstück. Eventuell ein Universalrohr einschweissen.
- Beleuchtung KI
Alles T5 1,2W Glassockellampen. Diese sind versenkt, daher mit langer passender Nuss lösen und herausnehmen.
KI-Ausbau hängt davon ab, ob Du vor oder nach Modellpflege hast. Der Wechsel war ja in 2000.
Vor MOPF: Blende Fahrer vor der Armatur abschrauben (2x Kreuz unterhalb) und abziehen, Abdeckung über KI abschrauben und abnehmen (2x Kreuz), ggf. Funkantenne abnehmen und zur Seite legen, Sicherungsschraube KI (dahinter) lösen, zwei Schrauben vorne lösen, KI-Halterung hinten ausrasten und KI herausnehmen, hier bei die zwei Stecker abnehmen.

Nach MOPF: Mit einem kleinen (!!) Flachklingenschraubendreher vorsichtig in die Schlitze beidseits der Abdeckung vom KI hinein, leicht nach unten. Dann den Schraubendreher vorsichtig (!) nach unten drücken und gleichzeitig mit der anderen Hand zum Fahrer hin an der Abdeckung ziehen. Das Gleiche an der anderen Seite machen, die Rastnasen sind extrem schnell gebrochen. Abdeckung abnehmen, Sicherungsschraube KI (dahinter) lösen, KI-Halterung hinten ausrasten und KI herausnehmen, hier bei die zwei Stecker abnehmen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Teilweise sieht das Öl schon frisch aus, aber wegen der extremen Verschmutzung kann man nichts dazu sagen. Am besten Du lässt den Motor gründlich waschen bzw. machst das selbst. Und prüfst später nochmals.
Der Turbolader selbst drückt das Öl bei Defekt in den Ansaugtrakt, nicht nach aussen. Es wird dann also mit verbrannt.
Bei älteren Motoren ist aber eine gewisse Menge Öl nach dem Turbo (z.B. im Ladeluftkühler) völlig normal.
Ein aussen verölter Motor kommt von defekten Dichtungen oder Leitungen.
Dir habe ich endlich mal wieder gerne geholfen. Dieser Thread hat den Durchschnitt im Forum definitiv gewaltig angehoben, was das Niveau anbelangt, und dafür danke ich Dir!

Ich lasse den Motor morgen vernünftig waschen - ich wüsste gar nicht wo ich anfangen soll und einen Hochdruckreiniger habe ich nicht.
Dann warte ich und prüfe regelmäßig ob und wenn ja wo denn Öl austritt.

Sehr cool das du mir gerne geholfen hast - ich bin so froh das du dir die Zeit genommen hast. Du hast mich echt gerettet 🙂

Aber Achtung, bei der Motorwäsche nicht mit dem Kärcher auf alles mit voller Wucht draufhalten. Ich sage das aus eigener Erfahrung. Ich hatte dann einen sauberen Motor, aber Feuchtigkeit in der Servolenkung (Elektrik der Hydraulikpumpe) und im Relaiskasten links. Ich würde den Motor mit Motorreiniger satt besprühen und dann, nach dem Einwirken, mit einem normalen Wasserschlauch abspülen. Aber dazu musst du wohin gehen die einen Ölabscheider haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen