A-Klasse (168) automatik springt nicht an...

Mercedes A-Klasse W168

Hallo erstmal... Wer kann helfen...

Habe einen MB A-Klasse 140 (Modell 168) Automatik aus dem Bj. 2003.
Seit kurzer Zeit springt dieser nicht immer an!

Wenn ich ihn abstelle, kann es sein das er anspringt oder halt auch nicht.

Anlasser wurde bereits erneuert, sowie dieses 'Schaltding' am Zündschloß...

Noch immer das gleiche Problem!!!

Das einzige Problem was ich erkennen kann ist, das nach gegebener Zeit
der Ladezustand der Batterie auf ca 50% abfällt.
Ein Verbraucher, wie zB Beleuchtung ist aber nicht an!!!
Einzig und allein nur das werkseitig verbaute Radio...

Aber auch nicht immer springt der Motor an, wenn der Ladezustand "VOLL" ist...

Ein Batteriewechsel habe ich versuchsweise (Batterie aus meinem zweitem Wagen)
auch schon gemacht...

WAS NUN ???

Brauche dringend Hilfe...!!!
Wer kennt das Problem...???

Besten Dank schon mal für alle antworten... Ingo

35 Antworten

Aha, du bist ja ein echter Fuchs! :-)

Hallo,
ich krame das Thema noch mal hervor.
Beim W168 Automatik Bj .2003 1,6l meiner Tochter ist ein ähnliches Problem. Das Auto springt das ganze Jahr super an. Wenn es dann kalt wird leider nicht mehr. D.h. es tut sich garnichts und nach 2-3 Minuten erfolglosen Startversuchen springt der Motor plötzlich an, als wenn nichts wäre. Batterie ist übrigens neu und geladen, daran liegt es nicht, es scheint eher ein Kontaktproblem zu sein. Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp.

Und da kann man kein neues TH aufmachen ?
Was steht im Fehlerspeicher?

Neben dem Fehlerspeicher könnte man mal prüfen, ob die Pumpe anläuft, wenn das Problem besteht, also einfach vor dem Kaltstart den Schlauch am Railrohr abmachen und in ein grosses Glas halten.
Dann kurz die Zündung ein- und wieder ausschalten, Sprit muss rausschiessen.

Ähnliche Themen

Der Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Ich glaube auch nicht, dass es ein Spritproblem ist, da ja beim Startversuch nichts passiert, d.h. der Anlasser zeigt keinerlei Aktion.

Ja, das sollte man dann vielleicht dazuschreiben?
Ein Startversuch ist für mich ein drehender Motor und nicht ein gedrehter Schlüssel.
Ohne eine vernünftige Fehlerbeschreibung ist keine sinnvolle Hilfe möglich.
In Frage kommen: Die Kontaktplatte vom Zündschloss, der Starter selbst, ggf. das Relais, fehlende Freigabe vom Getriebe, defekte Wegfahrsperre ..... das alles kann auch temperaturbedingt auftreten.
Wir hatten genau Dein Problem auch für ein Automatikfahrzeug hier in anderen Themen in den letzten Wochen, suche doch einfach mal, da stehen alle wesentlichen Dinge drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen