A 3 Ambition unverkäuflich?
Ich hab mal ein frage an euch. Wollte meinen A 3 verkaufen. So wie ich denke, zu einem fairen Preiss von 21500€.
Mal kurz zu dem Wagen:
A3 Ambition 2.0 TDI mit jetzt 21500km vomn 04/04. Der Wagen ist silber und hat eine sehr gute Ausstattung. Unter anderem Xenon, Standheizung, Holz, Sitzheizung, Radio Concert, Lichtpaket, GRA... etc.
Aber irgendwie scheint sich niemand für den Wagen zu interessieren 🙁 Ist der Preis zu hoch...? Was meint ihr?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AudiMatze82
Es zeigt sich mal wieder:
Teure Sonderausstattung bringt beim Verkauf leider rein gar nichts....
Naja, wenn es schon nicht hilft, schaden wird es auch nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AudiMatze82
Es zeigt sich mal wieder:
Teure Sonderausstattung bringt beim Verkauf leider rein gar nichts....
Schmarrn, gerade die teure Sonderausstattung ist bei vielen Gebrauchtwagenkäufern mit ein Grund zum Kauf.
Der kleine Haken dabei ist nur, dass die Käufer für diese Sonderausstattung nix bezahlen wollen und meistens auch den Käufer dazu bewegen können die Sonderausstattung für lau zu geben. 😉
Von meinen Verkäufen kenne ich das nur zu gut. Gerade so die ausbaubaren/abmontierbaren Dinge werden da schnell zum Streitthema. So nach dem Motto: "ich baue das Radio + CD-Wechsler aus und Sie bezahlen 250 € weniger"..... "und was machen Sie dann damit? 250 € weniger mit Radio + CD-Wechsler und ich kaufe".....
Hi,
einige Gründe könnten es sein:
1. Holz & Ambition "passt" nicht zusammen
2. Standheizung ist selten und wird in dieser Klasse nicht honoriert
3. Der Wagen ist nächsten Monat "schon" 1,5 Jahre alt
4. Der 2.0 TDI hat keinen DPF und die Nachrüstung eines geschlossenen Systems ist nicht möglich. (Gab es ja 04/04 nicht)
5. Seit 06/2005 haben alle den neuen DFG Kühlergrill
6. Das Fahrwerk des Ambition Mj. 2004 ist ziemlich hart. Auch das dürfte sich rumgesprochen haben
Trotzdem - irgendwo zwischen 20000 und 21000 müssten drin sein..
ps. ich gehe mal davon aus, dass Du qualitativ gute Bilder & eine gute Beschreibung im Verkaufstext eingestellt hast. Viel Glück!
Ich denke auch, daß eines der Hauptprobleme der fehlende DPF sein wird. Dank der Berichterstattung ist ja bei dem unwissenden Autokäufern der Eindruck enstanden, daß Autos ohne Filter bald tausende von Euros an Steuern kosten werden, und das schreckt ab. Aber beim Autokauf/verkauf von privat muß man eh Geduld und gute Nerven haben, ansonsten hat man sehr schnell ein schlechtes Geschäft gemacht.
Ähnliche Themen
....jo, das mit dem DPF is richtig... alles käse zur zeit. ...weiß auch net, behalten bis er zusammenbricht?? oder gleich verkaufen?? oder aufmotzen?? V8 reinsetzen?? 😁 ach egal... ich geh erstmal ne runde ratzen 😁
byebye
Flo
Na ich denke das die Idee mit dem Ausland gar nicht die schlechteste ist.
Wahrscheinlich hab ich auch gerade die falsche Zeit erwischt. Die Ferien sind hier in NRW ja gerade erst zu ende gegangen.
Ich werde mal ein paar neue Bilder machen und das Fahrzeug noch einmal ins Netz stellen. Autoscout und mobile.de sind wahrscheinlich die größtzen und wichtigsten Seiten (?)
Eine Anzeige in der Zeitung bringt nicht so viel. (Habe diese Erfahrung bereits gemacht)
Mal sehen wie lange es dauert, bis der Wagen dann verkauft ist.
Vielen Dank erstmal für die Informationen😉
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ich denke auch, daß eines der Hauptprobleme der fehlende DPF sein wird.
so denkst du also ...... nun dann klär ich dich mal kurz auf.
a) es gibt z.z. noch gar keine bessere norm als euro 4 für n diesel als die welche der 2.0tdi seit anfang an hat.
- ich , sowie andere auch fahren übrigens noch steuerfrei weil das so ist ;-)
b) ein gesetz gibt es auch noch nicht das euro 4 ohne RPF schlechter stellt,
c) ..........und selbst wenn s RPF hätte - die leute finderen immer was anderes zum mecker.
d) autoverkauf ist hald IMMER n bischen wie auf m basar.
cu neurocil .................so ists hald
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
so denkst du also ...... nun dann klär ich dich mal kurz auf.
a) es gibt z.z. noch gar keine bessere norm als euro 4 für n diesel als die welche der 2.0tdi seit anfang an hat.
- ich , sowie andere auch fahren übrigens noch steuerfrei weil das so ist ;-)b) ein gesetz gibt es auch noch nicht das euro 4 ohne RPF schlechter stellt,
c) ..........und selbst wenn s RPF hätte - die leute finderen immer was anderes zum mecker.
d) autoverkauf ist hald IMMER n bischen wie auf m basar.
cu neurocil .................so ists hald
Danke für Deine unnötige Aufklärung. Das die DPF-Diskussion Unsinn ist, hatte ich in meinem Beitrag ja schon sinngemäß geschrieben. Aber eben diese öffentliche Disskussion über Feinstaub und DPF hat die meisten Verbraucher nun mal verunsichert, eben wegen dieser Horrorszenarien, die über Autos ohne Filter verbreitet wurden. Und ein verschreckter Verbraucher kauft nun mal nicht, daß wirst selbst Du verstehen, oder !? 😉
Privatkauf
Moin Moin,
ich habe vor einigen Wochen einen 4 Monate alten Werksdienstwagen gekauft. Vorher hatte ich mich auch schon einige Zeit in Autobörsen umgeschaut; dort waren aber fast keine privaten Angebote für Fahrzeuge unter 2 Jahren.
Die Preise für socher Fahrzeuge liegen mit um 25 K€ so hoch, das ich einen Privatkauf einfach aus praktischen Gründen verworfern habe.
1) Wie bekomme ich 25 k€ sicher und ohne Risiko für beide Seiten zu jemanden den ich nicht kenne ?
2) Keine vernünftige Garantie.
3) Die Kostenersparnis ist zu gering gegenüber einem Kauf beim Händler.
Diese Gründe könnten dazu führen das es schwierig ist ein "hochpreisiges" Auto (ich meine nicht speziell Deinen A3) an privat zu verkaufen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von timmy2
2) Keine vernünftige Garantie.
Wenn es sich um einen Jahreswagen handelt hat der egal ob von Privat oder Händler gekauft auf alle Fälle noch Hersteller-Garantie!!!
Von daher macht es überhaupt keinen Unterschied wo man kauft.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wenn es sich um einen Jahreswagen handelt hat der egal ob von Privat oder Händler gekauft auf alle Fälle noch Hersteller-Garantie!!!
Von daher macht es überhaupt keinen Unterschied wo man kauft.
Aber das Fahrzeug ist schon 1,5 Jahre alt, so lange gibt Audi da keine Gewährleistung mehr.
Es ist in der heutigen Zeit schwer, gute und etwas teurere Autos privat zu verkaufen. Es bewegen sich in diesem Markt einfach zu viele Betrüger. Als normaler Käufer kann man doch gar nicht erkennen, welche Vorgeschichte (Unfallschäden usw.) ein Gebrauchtwagen hat. Sollten sich nach dem Kauf von privat größere Probleme ergeben, hat man rechtlich nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sein Geld wieder zurück zu bekommen. Das ist bei einem Händler als Vertragspartner leichter, der haftet und muss etwaige Mängel beseitigen. Und zusätzlich gibt es noch eine Gebrauchtwagengarantie.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Aber das Fahrzeug ist schon 1,5 Jahre alt, so lange gibt Audi da keine Gewährleistung mehr.
Audi hat bisher noch nie das von dem Recht der Beweislast beim Kunden gebrauch gemacht. Ergo hat man im Prinzip doch 2 Jahre Hersteller-Garantie, welche seit 01.01.2005 sowieso wieder Grundbestandteil eines neuen PKW aus dem Volkswagen Konzern ist.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Es ist in der heutigen Zeit schwer, gute und etwas teurere Autos privat zu verkaufen. Es bewegen sich in diesem Markt einfach zu viele Betrüger. Als normaler Käufer kann man doch gar nicht erkennen, welche Vorgeschichte (Unfallschäden usw.) ein Gebrauchtwagen hat. Sollten sich nach dem Kauf von privat größere Probleme ergeben, hat man rechtlich nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sein Geld wieder zurück zu bekommen. Das ist bei einem Händler als Vertragspartner leichter, der haftet und muss etwaige Mängel beseitigen. Und zusätzlich gibt es noch eine Gebrauchtwagengarantie.
Wie oft schaust Du denn TV??? Die Gefahr über's Ohr gehauen zu werden ist beim Händler x-fach höher als bei einer Privatperson. Die meisten Privatverkäufer haben nämlich Angst, dass Sie später doch noch in Haftung genommen werden können, wo liegt das Risiko für einen Händler??? Das Geld wird auf die Seite geschafft und dann Insolvenz angemeldet - ergo niemand mehr da den man verpfänden kann.
Nen Kumpel hat sich vor Jahren nen Gebrauchtwagen gekauft. Bei der 1. Inspektion hat er den Wagen nicht mehr ausgehändigt bekommen, da der komplette Vorderwagen in sich verzogen war durch einen Unfallschaden..... Jahre später hatte er den Wagen immer noch im Garten stehen da das Verkäufer/Autohaus kein Geld hatte zur Rückabwicklung des Vertrag und kurzerhand den Geschäftsbetrieb eingestellt hat (Gerichtsurteil lag bereits längere Zeit vor). Und als kleinen Trost durfte er um weiterhin zur Arbeit zu kommen nen schönen Kredit aufnehmen.
Oder nimm mal die Tachomanipulation..... seit neuestem ja in Deutschland verboten. Wer hat es jetzt wohl leichter den Tacho zurückzustellen??? Der Privatmann ohne Ahnung wie er einen solcher Tachomanipulator findet (Werbung zu dem Thema ist auch verboten), oder der Gebrauchtwagenhändler mit eigenem Laptop und Diagnosezubehör???
werde meinen A3 warscheinlich auch so lange fahren wie meinen golf (8 Jahre) oder er mutiert zum zweitwagen (für meine frau).
der A3 ist zwar ein geiles auto aber nur ganz wenig leute haben noch geld für solche spielerein.
meinen alten Golf habe ich bei eBay innerhalb von 3 Tagen versteigert und zwar zu dem preis, den ich mir vorgestellt habe (!!!!!) er ist 8 jahre alt und sehr gepflegt und keine hoschi-kiste (unverbastelt!).
und dann gab mir noch was anderes zu denken: ein zufällig (!) vorbeifahrender ausländischer händler wollte den golf sofort abkaufen.
ich werde es womöglich eh bereuen, denn mit dem golf wäre ich noch mindestens 3 jahre gut gefahren.
fazit: Autofahren ist voll der Luxus
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Audi hat bisher noch nie das von dem Recht der Beweislast beim Kunden gebrauch gemacht. Ergo hat man im Prinzip doch 2 Jahre Hersteller-Garantie, welche seit 01.01.2005 sowieso wieder Grundbestandteil eines neuen PKW aus dem Volkswagen Konzern ist.
Trotzdem hat der Wagen keine Garantie sondern nur Gewährleistung, auch wenn Audi das identisch handhaben sollte. Egal, es sind trotzdem nur 6 Monate übrig. Kauft man das Auto beim Händler, wird der wohl 12 Monate geben.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wie oft schaust Du denn TV??? Die Gefahr über's Ohr gehauen zu werden ist beim Händler x-fach höher als bei einer Privatperson. Die meisten Privatverkäufer haben nämlich Angst, dass Sie später doch noch in Haftung genommen werden können, wo liegt das Risiko für einen Händler??? Das Geld wird auf die Seite geschafft und dann Insolvenz angemeldet - ergo niemand mehr da den man verpfänden kann.
So einfach, wie du es hier darstellst ist auch nicht. Natürlich kann man sowohl von einem Händler als auch von einer Privatperson über's Ohr gehauen werden, keine Frage. Aber eine Privatperson kann durch entsprechende Vertragsgestaltung viel eher eine Haftung ausschließen als ein Händler. Deine Beschreibung mit dem Vermögen beiseite schaffen gilt doch genauso für den Privatkauf. Wenn man eine Gurke von privat gekauft hat und den Käufer nun in Haftung nehmen will, wird der Verkäufer auch nichts mehr besitzen, was man ihm noch nehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Oder nimm mal die Tachomanipulation..... seit neuestem ja in Deutschland verboten. Wer hat es jetzt wohl leichter den Tacho zurückzustellen??? Der Privatmann ohne Ahnung wie er einen solcher Tachomanipulator findet (Werbung zu dem Thema ist auch verboten), oder der Gebrauchtwagenhändler mit eigenem Laptop und Diagnosezubehör???
Natürlich ist das für ein Autohaus einfacher. Aber das Risiko ist für ein Autohaus auch wesentlich höher. Wenn die Sache an die Öffentlichkeit kommt, ist der Händler wirtschaftlich am Ende. Okay, wenn es soweit mit ihm gekommen ist, war er es vermutlich vorher auch schon.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Trotzdem hat der Wagen keine Garantie sondern nur Gewährleistung, auch wenn Audi das identisch handhaben sollte. Egal, es sind trotzdem nur 6 Monate übrig. Kauft man das Auto beim Händler, wird der wohl 12 Monate geben.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt mindestens 12 Monate für Gebrauchtartikel. Aber auch hier gilt 6 Monate Beweislast beim Verkäufer und dann die restliche Zeit Beweislast beim Käufer.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
So einfach, wie du es hier darstellst ist auch nicht. Natürlich kann man sowohl von einem Händler als auch von einer Privatperson über's Ohr gehauen werden, keine Frage. Aber eine Privatperson kann durch entsprechende Vertragsgestaltung viel eher eine Haftung ausschließen als ein Händler. Deine Beschreibung mit dem Vermögen beiseite schaffen gilt doch genauso für den Privatkauf. Wenn man eine Gurke von privat gekauft hat und den Käufer nun in Haftung nehmen will, wird der Verkäufer auch nichts mehr besitzen, was man ihm noch nehmen kann.
Man hast Du viel Ahnung von solchen Dingen!!!
Gegen eine Privatperson kann man einen Titel erwirken und diesen dann sofort ausführen lassen sobald er wieder Geld auf'm Konto hat. Und das wird früher oder später der Fall sein, oder er lebt bis zu seinem Lebensende von Sozialhilfe. D. h. das auf die Seite geschaffene Geld darf er nie wieder auf ein Konto mit seinem Namen einzahlen - oder er ist sofort dran.
Bei einer aufgelösten Firma ist nix zu holen und wird auch nie etwas zu holen sein, da mit der Auflösung auch gleichzeitig alle Ansprüche verloren gehen. Ausnahme hiervon sind nur Personengesellschaften, bei denen der Geschäftsführer auch mit seinem Privatvermögen haftet..... und nun schau Dich mal um was für eine Rechtsform der größte Teil von Autohäusern ist (mbH, GmbH, AG usw.).