A 200 CDI Motorruckeln immer noch!!

Mercedes A-Klasse W169

10 Tage Werkstatt, Motorruckeln NOCH INTENSIVER!!!

ersetzte Komponenten:

4 Einspritzdüsen, Kraftstoffleitung, Lichtmaschiene war angeblich für das "Keilriemenquietschen" verantwortlich, Motor wurde ausgebaut und zerlegt!!

Jetzt ist es noch schlimmer!!!!!!!

Auftreten: ca. 80 Km/h 3. Gang 2000- 2500 U/MiN

tritt sporadisch auf, aber dann gehts ab! Motor reagiert dann auch nicht auf Gas geben!

Also wieder auf in die Werkstatt!

Zur Info, Software wurde nicht upgedatet, da ich schon die neue habe!!

Bitte teilt mir Eure Ergebnisse der Werkstattaufenthalte mit!!

152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paule_69


Hallo ich habe auch einen A200CDI. Heute war ein Herr von Mercedes aus Berlin da, und meint nicht der Motor würde ruckeln, sondern die Reifen wären daran Schuld.
Dazu folgender Hintergrund: der Reifen erwärmt sich.Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, bildet sich eine Platte im Reifen. Diese versetzt das Fahrzeug bei bestimmten Drehzahlen in Schwingungen, die als Motorruckeln wargenommen werden.
Weiterhin habe ich Probleme den 2. Gang zu schalten.
Wegen dieser Mängel war mein Auto 4 mal in der Werkstadt.
Nun habe ich nach einer Wertminderung gefragt diese wurde abgelehnt da das Fahrzeug den Serienstand entspricht.
Folgender Probleme hate ich sonst noch
- Rost an der Heckklappe
- nach 8000 km tausch der Stabistangen
- Bluetooth Modul getauscht
soviel zu einem Auto von Mercedes. Ich bin entäuscht !!!

Was sollen bitte die Reifen dafür können?

Sind doch die normalen Reifen ab Werk, die auch mit Sicherheit schon auf den Prototypen waren.

Also für mich klingt das nach absoluter Quatsch und verarsche. Welcher Reifen bitte bildet ein Platte wenn er warm wird? Bei der Serienbereifung ab Werk handelt es sich eh schon um einen Niederquerschnittsreifen, ist eh schon relativ hart...

Außerdem würden diese Schwingungen sich eher am Lenkrad bemerkbar machen, (unwucht) man bedenke wie oft sich ein Reifen dreht wenn man schon 50 km/h drauf hat, da wäre es mehr als ein ruckeln!!

Zitat:

Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo


Ist ja interessant. Ich frage mich nur, warum dieses merkwürdige Phänomen nur bei der A-Klasse auftritt. Haben die vielen Millionen anderen Autos da eine andere Technik? Hat der Herr von DC dazu auch etwas gesagt?

Für mich klingt das nach der Standardausrede der Mercedes-Werkstätten ("das ist normal"😉.

Gruß

R-Zwo-D-Zwo

Der Herr meinte bedingt durch die Bauform der neuen A-Klasse wäre das so. Daraufhin habe ich Ihn gefragt, warum mein alter A170 das Problem nicht hatte und bekam dazu keine klare Antwort.

Nun die neue A-Klasse habe mehr Drehmoment,daher würden sich die Reifen stärker erwärmen. Nun bin ich in meinem Leben schon einmal E500 gefahren mit ein bisschen mehr Drehmoment und dieser hat nicht geruckelt :-)

Traurig war, dass der A200 von dem Techniker aus Berlin der !! neu !! war auch das Problem hatte! Räder 18 AMG. Meiner hat das Problem mit 16" Winter und Sommerrädern, einen A180CDI hatte ich als Leihwagen dieser war mit 15" Rädern bestückt. Alle dasselbe Problem.

Kann es vielleicht sein, dass das "Rucken des Motors einen ungleichmäßigen Abrieb an den Reifen verursacht?

Meine Software wurde dieses Jahr auf Stand 36-2004 gebracht.

ich weiß nicht...

ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass es an den Reifen liegt.....

wie stark muß man sich das Ruckeln den vorstellen?
Eher stark wie wenn ich über eine Bodenwelle fahre sodaß es mich aus dem Sitz hebt Richtung Autohimmel oder eine eher sanftes Ruckeln
spürt man was am Lenkrad/Lenkverhalten währendessen? Wird es bei ansteigender Geschwindigkeit stärker?

Zitat:

Original geschrieben von sumsisum8


wie stark muß man sich das Ruckeln den vorstellen?
Eher stark wie wenn ich über eine Bodenwelle fahre

Du mußt Dir das vorstellen, wie einen kurzen doppelten Zündaussetzer, also Ruckeln in der Horizontalen. Das Auto nimmt kurz schlecht oder gar kein Gas an, und das bei meinen immer zweimal hintereinander. Bei mir drehzahlabhängig, bei ca. 2300 U, vor Tausch des Abgasrückführventils war es bei ca. 2000 U.

@ SLK: Bei mir nächste Woche der letzte Reparaturversuch, dann geht die Kiste auch zurück.

Das mit den Reifen ist Quatsch mit Soße, peinlich für Mercedes und höchst unprofessionell dazu!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paule_69


Wegen dieser Mängel war mein Auto 4 mal in der Werkstadt.

Rost an der Heckklappe

Das reicht für eine Wandlung völlig aus!

Wo genau ist der Rost?

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


Du mußt Dir das vorstellen, wie einen kurzen doppelten Zündaussetzer, also Ruckeln in der Horizontalen. Das Auto nimmt kurz schlecht oder gar kein Gas an, und das bei meinen immer zweimal hintereinander.

also praktisch wie ein verschlucken oder absaufen, was bei einem Diesel ja eigentlich nicht passieren kann,

verstehe ich es richtig oder,
kommt es permanent oder unregelmäßig, abgesehen von der Drehzahl

unregelmäßig und nicht reproduzierbar, leider, daher auch schlecht vorzuführen.
Ich bin sicher, es liegt an dieser dämlichen Konstruktion der Abgasrückführung.
Es kann ja nicht förderlich sein, wenn der Motor rußige und verbrauchte Luft zur Verbrennung bekommt.
Bin jetzt gespannt auf meinen neuen Luftmengenmesser.
Was auch nervt ist, daß ich laut Papieren 140 PS habe, aber nur ca. 90 spüre. Lahme Ente für diese Motorleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


Das reicht für eine Wandlung völlig aus!

Wo genau ist der Rost?

in der Nähe des Heckscheibenwischers. Chromleiste wurde auch ausgetauscht -> Grund Öffner der Heckklappe schwer betätigen -> der Techniker sagt mir Korrosions-Probleme !!

Zitat:

Original geschrieben von Brigitte


unregelmäßig und nicht reproduzierbar, leider, daher auch schlecht vorzuführen.
Ich bin sicher, es liegt an dieser dämlichen Konstruktion der Abgasrückführung.
Es kann ja nicht förderlich sein, wenn der Motor rußige und verbrauchte Luft zur Verbrennung bekommt.
Bin jetzt gespannt auf meinen neuen Luftmengenmesser.
Was auch nervt ist, daß ich laut Papieren 140 PS habe, aber nur ca. 90 spüre. Lahme Ente für diese Motorleistung.

-> man hat das Gefühl, als ob es dem Motor an beim Beschleunigen hin und wieder eine Pause gönnt

Zitat:

Original geschrieben von paule_69


- Bluetooth Modul getauscht

Welches Bluetooth Modul?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wmh


Welches Bluetooth Modul?

Gruß

im APS 50 unter Service wurde die Funktion Bluetooth nicht mehr angezeigt. Daher Austausch.

@paule_69
Heißt das, ich kann ein entsprechendes Handy per Bluetooth mit dem APS50+Freisprechanlage verbinden und bin somit nicht auf das Handyinterface angewiesen?

Hallo,

ich denke, hier werden seit kurzer Zeit zwei Ruckelprobleme vermischt.
Es gibt erstens das "Nick-Problem". Das ist bauartbedingt (kurzer Radstand, hoher Schwerpunkt), das Auto nickt und schaukelt bei Bodenwellen gerne auf. Damit kann ich leben, obwohl ich das nicht gut heiße.
Das zweite Problem sind die Motorruckler, also kurze Leistungsverweigerung, Verschlucker oder wie man das auch immer benennen will. Damit kann ich nicht leben und werde das Auto wandeln, wenn nicht beim nächsten Reparaturversuch erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von wmh


@paule_69
Heißt das, ich kann ein entsprechendes Handy per Bluetooth mit dem APS50+Freisprechanlage verbinden und bin somit nicht auf das Handyinterface angewiesen?

Über Bluetooth kannst Du nur das Heatset verbinden, das Handyinterface ist notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von paule_69


-> man hat das Gefühl, als ob es dem Motor an beim Beschleunigen hin und wieder eine Pause gönnt

mein A3 (8L) den ich bis vor kurzem gefahren bin hatte ein ähnliches Problem, wobei ich nicht weiß ob es ein ähnliches ruckeln wie bei der A-Klasse istl. Es war mehr so ein nachlassen der Leistung bei Beschleuning und da war es der Luftmassenmesser.

Ist auf diese Idee von den Werkstätten noch keiner gekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen