A 200 CDI Motorruckeln immer noch!!
10 Tage Werkstatt, Motorruckeln NOCH INTENSIVER!!!
ersetzte Komponenten:
4 Einspritzdüsen, Kraftstoffleitung, Lichtmaschiene war angeblich für das "Keilriemenquietschen" verantwortlich, Motor wurde ausgebaut und zerlegt!!
Jetzt ist es noch schlimmer!!!!!!!
Auftreten: ca. 80 Km/h 3. Gang 2000- 2500 U/MiN
tritt sporadisch auf, aber dann gehts ab! Motor reagiert dann auch nicht auf Gas geben!
Also wieder auf in die Werkstatt!
Zur Info, Software wurde nicht upgedatet, da ich schon die neue habe!!
Bitte teilt mir Eure Ergebnisse der Werkstattaufenthalte mit!!
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brigitte
So, weg ist das Motorruckeln. Es ist das Abgasrückführventil gewechselt worden, das ist im Prinzip ein Ventil, das über eine Druckdose gesteuert wird. Es führt einen Teil der Abgase dem Motor wieder als Verbrennungsluft zu, dadurch wird die Abgasstufe 4 erreicht. Ein rein mechanisches Teil, etwas schwierig im Motorraum zu erreichen.
Bin nun gepannt, wie lange das hält. Immerhin bekommt es die volle Abgastemperatur, verrußen tut es natürlich auch sofort. Das ist schon eine eingenartige Technik.
Aber, Hauptsache das Problem wurde nun behoben.
Schreibt doch auch mal, wie es Euch so ergeht.
genau den selben fall habe ich gerade auf arbeit. der kunde kam auch mit dem problem "motorruckeln" zu uns. daraufhin habe ich erst mal ku-test gemacht und logisch weiter gesucht. bei der überprüfung der agr-anlage hatte ich geglaubt den fehler gefunden zu haben: das magnetventil für das agr-ventil. also berlin (techn.hotline) angerufen und mir ne fall-nummer geholt. teil getauscht, kund fährt vom hof, komt nach ner woche wieder mit dem selben problem, motorruckeln war 1 mal aufgetaucht. also noch mal alles überprüft und das selbe problem wieder: das agr-ventil. also die funktionen genauer getestet und zum entschluss gekommen: das ist i.o. da die star-diag die errechnete abgasrückführ-menge anzeigt bin ich (hoffentlich) auf den fehler gestossen: der HFM. also berlin ans telefon und freigabe geholt. neuen bestellt, der geht aber in den rückstand und kommt (hoffentlich) dienstag.
also hat bei meinem "patienten" der tausch des agr- (steuer)ventil nichts gebracht.
@ andreas
der Tausch des HFM beseitigt das Problem auch nicht !
ruckeln 200 cdi
Hallo ,
habe da gleiche Problem wie Ihr mit dem 200 CDi.
Meiner ruckelt auch und geht auch hin und wieder in aus, und in das Notprogramm.
Bei mir wurde schon das Abgasrückführungsvent. und auch der Druckgeber so wie Railsensor getauscht, hat nichts gebracht.
Bei Versuch neue Software aufzuspielen, hat das Steuergerät von meinem Auto abgeprochen 2 mal.
Mercedes ist ratlos.
Habe als Leihfahrzeug ein 160 CDI bekommen der das gleiche Problem hat, muß wohl ein größeres Problem sein.
Gruß Flinkerdiesel
Zitat:
Original geschrieben von dieseltester
@ andreas
der Tausch des HFM beseitigt das Problem auch nicht !
na da scheint ja einer mit dem selben problem zu kämpfen. hast du schon ne lösung?? ich werde erst mal morgen, äh heute den hfm einbauen und dann schauen wir mal. dem kunden scheint auch der leihwagen zu gefallen, denn er hats nicht eilig 😁
Ähnliche Themen
nur mal so ne Frage nebenbei haben Eure Autos mit Motorruckeln Schaltgetriebe oder Autotronic
Sorry, war im Urlaub-
Wagen noch im Werk oder auf dem Weg dort hin- das Abgarsrückventil wurde schon gewechselt- nix gebracht und das mit den Winterreifen @Polarnik halte ich sowieso eher für einen Scherz vom Werk, meiner wurde auch mit Sommerreifen getestet! und das Ruckeln war da!!
Oder hing das Ruckeln hier bei noch einem von den Reifen ab??
Ich bin es langsam unendlich leid!!!!!
Laut meiner Info stehen einiger 200er Cdis im Werk- zur Begutachtung!
@Brigitte, freue mich, dass Du die Tortur hinter Dich hast!!
Zitat:
Original geschrieben von slk32
@Brigitte, freue mich, dass Du die Tortur hinter Dich hast!!
Danke, ich hoffe, es bleibt dabei, bis jetzt noch alles OK.
Hallo, wir haben auch ein Ruckelproblem mit unserem A 180 CDI (mit Autotronic).
Das ganze tritt nur sporadisch auf und kann nicht reproduziert werden. Unsere Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden.
Wir haben beobachtet, dass die Frequenz des Ruckelns nicht von der Drehzahl des Motors sondern von der Geschwindigkeit abhängt.
Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass sich unsere Vorderbremsen manchmal grundlos erhitzen und wir generell auffallend viel Bremsstaub auf den Felgen haben.
Kann es sein, dass das ganze "Motorruckeln" gar nicht vom Motor kommt, sondern durch ein sporadisches Verklemmen der Vorderbremsen?
Das würde auch erklären, wieso der Fehlerspeicher keinen Eintrag hat.
Bleibt nur die Frage, warum nur A 180 und A 200 CDI Modelle betroffen sind…
…haben nicht ausgerechnet A 180 und A 200 CDI andere, größer dimensionierte, Bremsen als der Rest der Modelpalette ?
Kann sonst jemand mit „Ruckelproblemen“ unsere Beobachtungen reproduzieren oder unsren Verdacht nachvollziehen?
Hallo,
mein A160 CDI ruckelt auch. Anfangs trat es nur ab und zu mal auf (alle 500km) jetzt scheint es öfter zu sein. Es tritt sowohl nach kurzstreckenfahrten auf wie auch nach längeren (flotten) autobahnfahrten. in der werkstatt war ich aber noch nicht deswegen. Werde aber bei der nächsten Inspektion drauf hinweisen.
Nein, an den Bremsen liegt es bei meinem nicht. Das Ruckeln kommt langsam wieder zurück. Der Austausch des Abgasrückführventils hatte gut 3 Wochen Ruhe gebracht. Das erneute Ruckeln ist sehr viel weniger ausgeprägt als vorher. Nun soll noch ein Luftmengenmesser getauscht werden, der das Abgasrückführventil steuert. Hat eine Woche Lieferzeit, bin gespannt, wie es dann aussieht.
Gemäß MB hat man damit gute Erfahrungen gemacht.
Ich bin das viele Rumsitzen in meiner Werkstatt langsam satt. Aber was sonst kaufen? Ich habe mir Alternativen angesehen, aber Golf oder A3 sind auch nicht so der Renner, mit denen haben Bekannte von mir auch ihre Probleme. Bei MB werde ich wenigstens noch gut behandelt und man versucht alles, um mir zu helfen. Es ist schon ein Kreuz mit den heutigen Autos.
Zitat:
Original geschrieben von slk32
meiner wurde auch mit Sommerreifen getestet! und das Ruckeln war da!!
Oder hing das Ruckeln hier bei noch einem von den Reifen ab??
Meiner hat zunächst mit Winterreifen geruckelt, seit vorgestern tut er das auch mit Sommerreifen. Hat damit gar nix zu tun!
Ich schätze, es handelt sich um einen dicken Konstruktionsfehler in puncto Abgasrückführung!
@ Brigitte
Du Arme! Mein Wagen immer noch nicht da!!
Bzgl. Konstruktionsfehler: wäre doch was für die Auto Motor und Sport oder Auto Bild??
Ich hoffe ja auf den A 200 Turbo- aber der steht wohl ja noch in den Sternen!
So mein kleiner wurde mir genommen - nachdem nicht einmal das Werk den Fehler beheben konnte....mehr darf ich nicht schreiben!
Zitat:
Original geschrieben von slk32
@ Brigitte
Du Arme! Mein Wagen immer noch nicht da!!
Bzgl. Konstruktionsfehler: wäre doch was für die Auto Motor und Sport oder Auto Bild??
Ich hoffe ja auf den A 200 Turbo- aber der steht wohl ja noch in den Sternen!
Hallo ich habe auch einen A200CDI. Heute war ein Herr von Mercedes aus Berlin da, und meint nicht der Motor würde ruckeln, sondern die Reifen wären daran Schuld.
Dazu folgender Hintergrund: der Reifen erwärmt sich.Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, bildet sich eine Platte im Reifen. Diese versetzt das Fahrzeug bei bestimmten Drehzahlen in Schwingungen, die als Motorruckeln wargenommen werden.
Weiterhin habe ich Probleme den 2. Gang zu schalten.
Wegen dieser Mängel war mein Auto 4 mal in der Werkstadt.
Nun habe ich nach einer Wertminderung gefragt diese wurde abgelehnt da das Fahrzeug den Serienstand entspricht.
Folgender Probleme hate ich sonst noch
- Rost an der Heckklappe
- nach 8000 km tausch der Stabistangen
- Bluetooth Modul getauscht
soviel zu einem Auto von Mercedes. Ich bin entäuscht !!!
Zitat:
Original geschrieben von paule_69
... nicht der Motor würde ruckeln, sondern die Reifen wären daran Schuld.
Dazu folgender Hintergrund: der Reifen erwärmt sich.Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, bildet sich eine Platte im Reifen. Diese versetzt das Fahrzeug bei bestimmten Drehzahlen in Schwingungen, die als Motorruckeln wargenommen werden.
Ist ja interessant. Ich frage mich nur, warum dieses merkwürdige Phänomen nur bei der A-Klasse auftritt. Haben die vielen Millionen anderen Autos da eine andere Technik? Hat der Herr von DC dazu auch etwas gesagt?
Für mich klingt das nach der Standardausrede der Mercedes-Werkstätten ("das ist normal"😉.
Gruß
R-Zwo-D-Zwo