A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
...
Welcher Hersteller wäre so dumm, ein Fahrzeug wie den A160 CDI mit 165 km/h max. und 15 Sekunden von 0-100 km/h anzugeben, wenn es in Wirklichkeit 190 fährt und mehrere Sekunden weniger braucht? Eben...
Die Schaltversion ist mit 170km/h angegeben:
http://www.mercedes-benz.de/.../...on_technicaldata_models_06-2009.pdfBei zulässigen max. 10% + 4km/h Voreilung können es da lt. Tacho durchaus 185-190km/h sein, aber eben nur lt. Tacho. 😉
Bei voreilendem Tacho sind analog natürlich auch die Beschleunigungswerte besser. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Vielleicht Zeit 'mal den Tacho zu kontrollieren. Scheint ordentlich vorzueilen. 😉Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
... da hast du recht. mein 160 cdi fährt laut tacho ordentliche 185km/h - 190km/h auf der autobahn (mit ordentlich anlauf) ...Da Tachometer bis 10% + 4km/h voreilen dürfen, sind angezeigte 190km/h eventuell nur echte 169km/h.
ne, ich war mit dem navi unterwgs. es waren 180 und paar zerquetschte (ich meine es waren 183-184). jetzt wird der gute aber auf 103ps und 235nm drehmoment gechippt. aber ich glaube dass i.wo um die 185 eine sperre drin ist, oder eben bei 3000 upm im 5.gang.
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
...
ne, ich war mit dem navi unterwgs. es waren 180 und paar zerquetschte (ich meine es waren 183-184). jetzt wird der gute aber auf 103ps und 235nm drehmoment gechippt. aber ich glaube dass i.wo um die 185 eine sperre drin ist, oder eben bei 3000 upm im 5.gang.
Fällt wohl unter "Es war einmal ...". 😉
Sperre bei 3000 U/min - klar, damit der Motor seine Höchstleistung nicht erreicht. 😉
Bei 3000 U/min entwickelt der Motor des 160 CDI gerade 'mal ca. 52kW:
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Fällt wohl unter "Es war einmal ...". 😉Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
...
ne, ich war mit dem navi unterwgs. es waren 180 und paar zerquetschte (ich meine es waren 183-184). jetzt wird der gute aber auf 103ps und 235nm drehmoment gechippt. aber ich glaube dass i.wo um die 185 eine sperre drin ist, oder eben bei 3000 upm im 5.gang.Sperre bei 3000 U/min - klar, damit der Motor seine Höchstleistung nicht erreicht. 😉
Bei 3000 U/min entwickelt der Motor des 160 CDI gerade 'mal ca. 52kW:
warum "es war einmal" meinetwegen mache ich gerne ein beweisvideo.
und nein, die sperre bei 3000upm kann garnicht existieren, weil bei tacho 190 etwas über 3000upm anliegen. (woah, bitte frag mich nicht wie viel genau. könnten 3500 sein, aber auch 3250. entschuldige nochmal die unsinne these meinserseits was den drehzahlbegrenzer im 5. gang angeht.)
allerdings würde in meinen augen eine höchstgeschwindigkeitssperre jeglicher art und weise beim 160cdi sinn machen, weil bei modellen ohne anhängerkupplung der ladeluftkühler fehlt und somit bei dauervollgas hohe temperaturen entstehen würden.
meiner meinung nach, ist der 160 cdi einfach sowas von gedrosselt, weil der 180cdi den exakt selben motor (MOTOR! nicht getriebe, kupplung, antriebswelle etc...) fährt. und wenn man den 160cdi mit anhängerkupplung ab werk ordert, hat man auch den ladeluftkühler, so wie in meinem fall. kann ich auch gerne fotografieren. zwar noch nie danach gesucht, aber finden werde ich ihn sicherlich 😉
vorallem macht mich stutzig: der flache drehmomentverlauf.
total dieseluntypisch. (<- spricht doch nur für drosselung. eventuell aus rücksicht auf das getriebe?! hmmm ) ich kann den lader zwar ganz leise pfeifen hören (oh je, dafür braucht man auch verdammt viel glück und einiges an drehzahl) aber man spürt ihn nicht wirklich einsetzen.
bitte korrigier mich, wenn ich hier falsch liege, aber der lader des 180cdi und 160cdi haben beide keine variable turbinengeometrie (da: selber turbolader, welcher 1,3bar ladedruck fördert. sowohl beim 160er als auch beim 180er ???? <- das macht mich auch etwas stutzig), was eigentlich wieder für ein leichtes, wenn auch nur leicht verspürbares turbolag sprechen sollte.
dem ist aber nicht so.
ich glaube gerade beim 160cdi ist viel luft nach oben. (motorentechnisch. wenn es um die anderen teile geht, ist das wiederum eine andere geschichte. getriebe und kupplung sind ja aus dem w168 170cdi und sind bis 200nm ausgelegt ... naja, laut mercedes)
haha ach, böser cano. wieder so viel offtopic. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
...
vorallem macht mich stutzig: der flache drehmomentverlauf.
total dieseluntypisch. ...
Diese Kurven sind sogar sehr typisch für moderne Dieselmotoren. Der Drehmomentverlauf wird durch die elektronische Motorsteuerung diktiert.
Sollte dein 160 CDI wirklich deutlich schneller als echte 170km/h laufen, hat vielleicht bereits jemand an der Motorsteuerung "gefummelt"?
Höchstgeschwindigkeit macht die Übersetzung im Getriebe. Selbst wenn du auf 200 PS chipst bleibt die Übersetzung immer gleich.
Mir ist sowieso Schleierhaft warum Mercedes nen 2L Motor auf 80 PS kastriert. Steuerersparnis Null. Spritersparnis wahrscheinlich auch 0.
Mein Audi 2L mit 140 PS lief auf unter 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Höchstgeschwindigkeit macht die Übersetzung im Getriebe. Selbst wenn du auf 200 PS chipst bleibt die Übersetzung immer gleich.
Mir ist sowieso Schleierhaft warum Mercedes nen 2L Motor auf 80 PS kastriert. Steuerersparnis Null. Spritersparnis wahrscheinlich auch 0.
...
Ein langer Gang bringt nur dann mehr Geschwindigkeit, wenn auch die entsprechende Leistung vorhanden ist, sonst wird man wieder langsamer. 😉
Ein 160 CDI ist deutlich billiger als ein 180 CDI. Das funktioniert nur, weil kein zusätzlicher kleinerer Motor entwickelt werden musste.
Youtube
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Ein langer Gang bringt nur dann mehr Geschwindigkeit, wenn auch die entsprechende Leistung vorhanden ist, sonst wird man wieder langsamer. 😉Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Höchstgeschwindigkeit macht die Übersetzung im Getriebe. Selbst wenn du auf 200 PS chipst bleibt die Übersetzung immer gleich.
Mir ist sowieso Schleierhaft warum Mercedes nen 2L Motor auf 80 PS kastriert. Steuerersparnis Null. Spritersparnis wahrscheinlich auch 0.
...Ein 160 CDI ist deutlich billiger als ein 180 CDI. Das funktioniert nur, weil kein zusätzlicher kleinerer Motor entwickelt werden musste.
Youtube
Ähm, ich bin jetzt noch nicht mit dem 160CDI gefahren aber wenn ich mit meinen A6 240 auf der BAB bretter dann steht die Nadel kurz vor Rot. Wenn ich da noch Chipppe gewinne ich sicher nix.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
...
Ähm, ich bin jetzt noch nicht mit dem 160CDI gefahren aber wenn ich mit meinen A6 240 auf der BAB bretter dann steht die Nadel kurz vor Rot. Wenn ich da noch Chipppe gewinne ich sicher nix.
Dazu braucht man einen 160 CDI nicht gefahren zu sein, um zu wissen, dass eine Leistungssteigerung auch einen Geschwindigkeitszuwachs bringt. Wenn er, wie geschrieben, seine jetzige Höchstgeschwindigkeit im 5ten Gang bei knapp über 3000U/min erreicht, hat er nach oben noch jede Menge Luft.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Dazu braucht man einen 160 CDI nicht gefahren zu sein, um zu wissen, dass eine Leistungssteigerung auch einen Geschwindigkeitszuwachs bringt. Wenn er, wie geschrieben, seine jetzige Höchstgeschwindigkeit im 5ten Gang bei knapp über 3000U/min erreicht, hat er nach oben noch jede Menge Luft.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
...
Ähm, ich bin jetzt noch nicht mit dem 160CDI gefahren aber wenn ich mit meinen A6 240 auf der BAB bretter dann steht die Nadel kurz vor Rot. Wenn ich da noch Chipppe gewinne ich sicher nix.
Ganz genau. Ich habe keine weiteren Fragen 🙄
Hi leute ich bins nochmal. Genau so sehe ich das auch. Der rote bereich beginnt bei 4500. Also ist definitiv luft nach oben. Allerdings geht es mir viel mehr um die fahrbarkeit. Unter 1800-1900 ist einfach zu wenig druck. Deshalb gehe ich davon stark aus, dass mehr leistung, schlatfauleres fahren erlaubt. Zudem möcjte ich den motor nicht auf maximalleistung chippen lassen, sondern auf tief verlagertes drehmoment. Ich bin ohmehin eher der glditer, der max. 130 fährt. Alles andere ist nwirtschftlich.
Zum flachen drehmomentverlauf: da hast du vielleicht wirklich recht, ich fahre ab und zu den 2.0 pd tdi meiner mutter und da drückt es einen richtig in den sitz ab 1800 upm. Darunter: turbolag. Vllt klemmt die vtg ja noch ein bisschen, aber es macht richtig spaß den turbolag auszureizen.
Denkt ihr, es ist sinnvoll, eine solche programmierung durchzuführen? Wie gesagt, turbilag idt mir schnurz piepen rgal. Ich möchte tief angelegtes drehmoment. Ich finde das sollte ein guter dieselmotor vom werk aus haben. Naja, beim 160cdi jetzt nicht, aber dafür kommt der chip, den ich ordentlich was kosten lasse. (Eine richtige programmierung. Keine powerbix.)
Und entschuldigt bitte die flüchtigkeitsfehler. Ich schreibe mit meinem neuen iphone 5. Muss mich noch an ie tastatur gewöhnen.
Gruß cano
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Hi leute ich bins nochmal. Genau so sehe ich das auch. Der rote bereich beginnt bei 4500. Also ist definitiv luft nach oben. Allerdings geht es mir viel mehr um die fahrbarkeit. Unter 1800-1900 ist einfach zu wenig druck. Deshalb gehe ich davon stark aus, dass mehr leistung, schlatfauleres fahren erlaubt. Zudem möcjte ich den motor nicht auf maximalleistung chippen lassen, sondern auf tief verlagertes drehmoment. Ich bin ohmehin eher der glditer, der max. 130 fährt. Alles andere ist nwirtschftlich.Zum flachen drehmomentverlauf: da hast du vielleicht wirklich recht, ich fahre ab und zu den 2.0 pd tdi meiner mutter und da drückt es einen richtig in den sitz ab 1800 upm. Darunter: turbolag. Vllt klemmt die vtg ja noch ein bisschen, aber es macht richtig spaß den turbolag auszureizen.
Denkt ihr, es ist sinnvoll, eine solche programmierung durchzuführen? Wie gesagt, turbilag idt mir schnurz piepen rgal. Ich möchte tief angelegtes drehmoment. Ich finde das sollte ein guter dieselmotor vom werk aus haben. Naja, beim 160cdi jetzt nicht, aber dafür kommt der chip, den ich ordentlich was kosten lasse. (Eine richtige programmierung. Keine powerbix.)
Und entschuldigt bitte die flüchtigkeitsfehler. Ich schreibe mit meinem neuen iphone 5. Muss mich noch an ie tastatur gewöhnen.
Gruß cano
Kleiner zusatz: beim 2.0 pd tdi ist der turboschub zwar bei 1800 deutlich zu verspüren, jedoch kann man das auto auch sehr dynamisch unterhalb von 1800 upm fahren, ohne dass der turbo volle leistung bringt. Das wünsche ich mir auch. Den 160cdi muss man ordentlich drehen. (Ich dreh ihn bis 2200 - 2300 wenn ich vernünftigen vorschub möchte.)
Denkt ihr getriebe und kupplung würden mitmachen? Sind beide recht schwach.
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
...
Denkt ihr getriebe und kupplung würden mitmachen? Sind beide recht schwach.
Das kommt ganz auf deine Fahrweise an. Wenn Du auch nach dem Chip-Tuning das erhöhte Drehmoment nicht abrufst, ändert sich auch nichts für Kupplung und Getriebe - aber dann kannst Du dir das Tuning auch sparen. 😉
Warum verkaufst Du nicht einfach den 160 CDI und nimmst einen 180er oder gar 200er CDI? Dann sind wenigstens Kupplung, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen für die höhere Leistung ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Das kommt ganz auf deine Fahrweise an. Wenn Du auch nach dem Chip-Tuning das erhöhte Drehmoment nicht abrufst, ändert sich auch nichts für Kupplung und Getriebe - aber dann kannst Du dir das Tuning auch sparen. 😉Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
...
Denkt ihr getriebe und kupplung würden mitmachen? Sind beide recht schwach.Warum verkaufst Du nicht einfach den 160 CDI und nimmst einen 180er oder gar 200er CDI? Dann sind wenigstens Kupplung, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen für die höhere Leistung ausgelegt.
ich habe das auto noch nicht so lange. vllt 3-4 monate, wenns hochkommt?! und bin echt super zufrieden damit. - ist halt schon mein baby, wenn man(n) es so sagen darf :-)
ausserdem habe ich eine spitzenmäßige ausstattung, die ich beim 180er erst mit einem deutlich höheren preis bekommen würde. das war so der kompromiss, den ich beim kauf eingegangen bin. also ich fahre nie mit schleifender kupplung und versuche diese so digital wie möglich zu benutzen. für mich gibt es nur geschlossen oder geöffnet. ich fahre sogar ziemlich langsam an und steige erst einigermaßen aufs gas, wenn die kupplung geschlossen ist. also das auto würde nach dem chiptuning etwa 240-255 NM drehmoment haben bei 1400-2400 upm. und die etwa 103ps bei ungefähr 3900upm. also die ganze Leistungskurve etwas gestauchter und spitzer.
das ist halt das, was ich meinte mit tiefer drehmomentverlagerung.
mir ist die maximalleistung wirklich ziemlich egal. nur macht mir das drehmoment von 240nm bei 1400 upm etwas sorgen, bezüglich kupplung etc. und beim w169 ist es nicht grad billig eine bessere kupplung einzubauen.
sind halt hohe belastungen, die dann im 5.gang auftreten auf der bahn, wenn ich dann mal voll drauflatsche aus dem drehzahlkeller.
beim getriebe könnte das gleiche auftreten, dass einfach die zähne vom getriebe abradiert werden.
Hi,
Meine Empfehlung ist beim OM640 ganz klar die 80kW Variante, die reicht von den Fahrleistungen her aus und hat aber noch einen Wastegate ATL, der sehr langlebig und problemfrei ist.