A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franklev
Der Wagen war kein bisschen komfortabler als mein Yaris! Weder von der Federung, noch von den Vibrationen und Geräuschen her. Da hatte ich doch wesentlich mehr erwartet. Ebenfalls gar nicht gefallen hat mir die wuchtige Mittelarmlehne, die mich enorm beim Schalten gestört hat.
Da ihr immer schreibt, der A180 CDI ist noch brummiger, bleibt mir wohl nur der A 150 Benziner, der auch lt. Verkäufer ruhiger ist.
franklev
Vielleicht wirst Du dich da etwas wundern,
denn ich habe z.B. festgestellt, daß ein Golf V kaum komfortabler ist als der A.
Sehr wohl aber der Golf IV !
Das liegt einfach daran, daß dem ABS und ESP immer mehr abverlangt wird und einen Bremsweg unter 38 Meter will man auch.
Darum werden die Autos immer unkomfortabler, was aber niemand sagt.
Man sagt halt "sportlich" dazu ;-)
Es müssen immer alle 4 Räder auf dem Asphalt sein damit das weiterentwickelte ABS perfekt funktionieren kann, ergo macht man das Ganze sehr straff.
Erst in der ziemlich gehobenen Klasse merkt man wieder deutliche Fortschritte,
die Luftfederung ist stetig am Kommen.
Wieso wohl?
Der A150 ist in den Hängen 1+2 relativ laut, lauter als unser alter A140. Aber dann läuft er sehr ruhig und sanft.
Und gewiss nicht lauter als ein Golf ( wir haben 2 probegefahren)
Bei 25000 km im Jahr wäre aber der Verbrauch viel zu hoch.
Gruß
Oliver
Also ich kenne den 160 CDI nur von MOPF W168 (alte a-klasse)... (fahre noch eine 😉 )
Der hat Serienmäßig 55 KW ( 75 PS ) und ich glaub 160NM und ab 130km/h ist da auf der Autobahn quasi nix mehr an Beschleunigung zu merken gewesen und war auch im unteren Bereich nicht so spritzig.. aber immerhin besser als der 160CDI vom vormopf der nur 6X PS hatte! Meiner hat nun 105PS und es liegen max 215NM an, was auch bitter nötig war.. nun ist die beschleunigung erheblich besser und er nimmt das gas auch noch bei 150 und mehr an..
Einige die den A160 CDI selber haben und fahren sagen ja immer er ist ausreichend, garnicht so schlecht wie man ihn macht etc, mir wärs beim nächsten aber definitiv doch zu spiesig. Schaue mich derzeitig nach nem Bezahlbaren 180CDI um 🙂
Denke das ist bei ner Probefahrt (auch über die Autobahn) am besten herauszufinden, ob der Motor an sich in Frage kommt oder nicht. Ob nun 20 oder 21 sek 80-120 merkst du nicht - soetwas musst du selbst "spüren" und entscheiden ob es reicht und du damit zufrieden bist - oder nicht 🙂 Es gibt ja schließlich auch GENÜGEND!! die nen A 150 fahren - und das nicht ohne Grund!
MB160CDI
Hallo,
hier die ersten Erfahrungen mit dem 160er auf Langstrecke. Verbrauch sehr gut: Landstraße bei normalem "mitschwimmen" im Verkehr 4,2 - 4,5 ltr. (Klima eingeschaltet !)
Autobahn: je nach Geschwindigkeit 4,7 - 5,8 ltr.(m. Klima)
Stadtverkehr: rd 5,3 ltr.(ebenf. m. Klima)
Wir waren jetzt einige Tage in Urlaub und fuhren sowohl Landstraße als auch Autobahn und Stadtverkehr. Das Auto läuft so ganz ordentlich, nur die Beschleunigung aus engen Kehren oder im großen Gang kann bei "nur" 82 PS Motorleistung natürlich nicht atemberaubend sein. Aber das haben wir vorher gewußt und wir sind mit dem Fahrverhalten zufrieden.
Wir standen vor dem Kauf vor der Wahl entweder der 160 CDI oder ein Renault Modus Cite m. 86 PS. Der Renault wäre ein bisschen flotter gewesen aber bei der Probefahrt offenbarte sich doch ein ganz erheblicher Qualitätsunterschied in der Karrosserieverarbeitung und der Renault quetscht seine Leistung aus nur 1500 ccm gegenüber dem Benz mit rund 2,0 Ltr Hubraum. Außerdem ist der Innenraum beim Mercedes besser nutzbar.
Übrigens habe ich eine preiswerte "Ölquelle" für von MB freigegebenens Motoröle nach Datenblatt MB229.31 gefunden.
5 Ltr. kosten dort nur 22,50 und nicht wie bei Benzens 18,-- für 1 Liter! Die Firma ROWE (= übrigens Erstausrüster von MB!!!) hat eine Seite mit Händlerverzeichnis. Für mich aus dem Raum Mainz war dies z.B.die Fa. 911erWerkstattbedarf , T. Braunshausen in Mainz-Gonsenheim (ich glaube der versendet die Öle auch.
Gruß R.S.
Zitat:
Original geschrieben von Yeti-HDH
Der A200CDI ist in de Versicherung deutlich teurer als ein A180CDi, deshalb habe ich auch nur einen A180CDI gekauft.
Was verstehst Du bitte unter "deutlich teurer"?
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich hatte beim Ausrechnen der Versicherung eine jährliche Differenz von ca 70 Euro im Jahr...
Ähnliche Themen
Der 160er reicht völlig aus.
Zitat:
Original geschrieben von arkmb
Das ist absolut FALSCH! A160 beschleunigt sich bis zu 100 km/h 15 sec., A150 – 13 sec. Es gibt sehr viel Autos, die gleiche oder viel schlechterer Beschleunigungszeiten haben, und fahren auf der Landesstrassen und BAB ohne Problemen. Die stärkeren A-Klassen haben vorteilen auf BAB bei Geschwindigkeiten über 120-140 km/h. In Stadt und auf den Landesstrassen bemerkt man FAST keine unterschied. Ich fahre A150 und habe nie ein Problem bei Überholung gehabt.Zitat:
Original geschrieben von Yeti-HDH
Hallo Zusammen,
bin den A160CDI und den A150 gefahren, beide absolut indiskutabel, da absolut untermotorisiert. Auf der Landstraße überholen ist nahezu unmöglich. ....
15sekunden?! nie und nimmer. ich fahre meinen a160cdi mit 12,5 bis 13,5 sekunden, je nach wetter und treffen des schaltpunktes.
15 sekunden ist ein witzwert. jeder dorf seppi schafft 13,5 sekunden mit dem 160cdi.
mit chiptuning sind sogar die 10-11 sekunden drin. und das weiß ich aus erster hand!
Zitat:
Der Renault wäre ein bisschen flotter gewesen aber bei der Probefahrt offenbarte sich doch ein ganz erheblicher Qualitätsunterschied in der Karrosserieverarbeitung
Stimmt ! Der Renault bildet nicht nach 3 Jahren Rostblasen an den Türunterkanten und auch nicht
nach 5 Jahren an Heck-und Motorklappe, ja, noch nicht einmal an Tank-und Einlaufrohr.
Das hatten die nämlich schon 1976 beim R 12 Phase II im Griff !!
Zitat:
und der Renault quetscht seine Leistung aus nur 1500 ccm gegenüber dem Benz mit rund 2,0 Ltr Hubraum.
Ja, aber mir sind die Augenbrauen 'ne Handbreit hochgegangen als ich "erfahren" habe wie behende der 1,5 dci mit 90 PS (im Citan)"losstürmt" beim Tritt auf's Gaspedal. Laufkultur und Vibrationsarmut gibt's gratis dazu. Von quetschen kann da keine Rede sein, verstecken muss er sich ganz und gar nicht hinter den 2-Liter Schiffsdieseln von Benz, im Gegenteil. (Weshalb sie wohl auch mittlerweile im
Stern verbaut werden...)
Zitat:
Ausserdem ist der Innenraum beim Mercedes besser nutzbar.
Das stimmt. Im Modus geht es hinten enger zu als im W169.
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Ich fahre zwar einen 200er Benziner aber mir wird das so langsam egal wenn ich mir den heutigen Strassenverkehr so anschaue. Würde auch ebenso den
Basisbenziner (als Schalter) fahren und evtl. sogar den schwächsten Diesel. Liegt vielleicht am älter werden, man ändert seine Sichtweisen.
Zitat:
Original geschrieben von Silbermopf
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Ich fahre zwar einen 200er Benziner aber mir wird das so langsam egal wenn ich mir den heutigen Strassenverkehr so anschaue. Würde auch ebenso den
Basisbenziner (als Schalter) fahren und evtl. sogar den schwächsten Diesel. Liegt vielleicht am älter werden, man ändert seine Sichtweisen.
Definitiv. Werde meinen Spritfresser auch in der nächsten Zeit ersetzen. Die Leistung / vMax kann man so gut wie nie ausreizen bei den Straßenverhältnissen (Verkehr und Zustand). Evtl. wirds ein Hybrid...
😮
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Ich bin noch keinen 160 CDI gefahren. Aber wenn ich mir die Beschleunigungs- / Elaszititätswerte in den techn. Daten ansehe, ähneln die doch eher meinem ehemaligen Corsa 1.0 mit 54 PS als meinem jetzigen 180 CDI *g*Und dazu kann ich nur sagen: einfach grausam. Überholen eines LKW auf Landstraße war nur schwer möglich, Bergauf beschleunigen ein Drama (insbesondere auf der Autobahn) - oftmals mit Herunterschalten in den vierten oder gar dritten Gang verbunden, um nicht gar langsamer zu werden...
Wie gesagt, habe keine "Real-Life" Erfahrungen mit dem Motor, aber anhand der Werte würd ich mir das nicht antun wollen.
mfg
Monarch
Wer ihn nicht gefahren hat sollte so ein Blödsinn nicht schreiben. Der Wagen geht von 0 auf100 in 15 sek.
und ähnelt eher den früheren 75 PS Golf., da kann ein Corsa 1.0 nicht mithalten.Ich hatte früher einen 190E 1.8 und spüre erst ab 140 den großen Unterschied. Im unteren Bereich ist er ganz schön flott.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Wer ihn nicht gefahren hat sollte so ein Blödsinn nicht schreiben. Der Wagen geht von 0 auf100 in 15 sek.
und ähnelt eher den früheren 75 PS Golf., da kann ein Corsa 1.0 nicht mithalten.
Ich habe hier wie so oft das Gefühl, dass Beiträge entweder nur überflogen oder falls wirklich gelesen, dann jedoch nicht verstanden werden und zur Krönung dann noch als "Blödsinn" abgetan werden.
Ich zitiere mich nochmals...
Zitat:
Aber wenn ich mir die Beschleunigungs- / Elaszititätswerte in den techn. Daten ansehe, ähneln die doch eher meinem ehemaligen Corsa 1.0 mit 54 PS als meinem jetzigen 180 CDI
Der Corsa braucht von 0-100 irgendwas mit 17,x Sekunden, der 160 CDI anscheinend 15,x. Der 180 CDI liegt irgendwo bei 10,x. Was ist nun an der Aussage, dass der 160er eher dem Corsa als dem 180er
ähnelt, falsch? Merkste selbst... Dass es noch andere Autos gibt, die noch näher dran liegen, bestreitet keiner.
Wenn du weiter darüber streiten willst, dann tu das, mein Beitrag ist übrigens annähernd sechs Jahre alt, weshalb ich dazu nichts weiter beitragen werde 😉
Vielleicht hilft es zur Entscheidungsfindung ?
Ich habe ein 180 CDI Autotronic.
Dieser mußte 2009 für 10 Tage wegen den
Türen in die Werkstatt.
Hatte als Leihwagen einen 160 CDI Coupe Autotronic
bekommen.
Ich wohne im ländlichen, mit gut 90 % Anteil an
Terrain wo ich fahre !
Dazu gehört es recht oft Landmaschinen oder
Trucks zu überholen !
Das die Autotronic minimal an Leistung schluckt,
kann man nachlesen und ist nicht wichtig.
Der 160 CDI, der als Coupe noch etwas leichter ist,
hatte viel öfter im "Kickdown" hochgedreht beim überholen.
Viel an Reserven war da nicht vorhanden !
Ein "mitschwimmen" im Verkehr dagegen unauffällig,
da waren vergleiche schwerer.
Achja, letzlich noch der Verbrauch, der lag sogar um 0,5
Liter höher, wie bei meinem CDI 180er.
Ich war froh, meinen wieder zu haben, auch weil es wegen
den langen Türen ne Qual war in Parkboxen....😉
die 15 sek sind Werksangaben aber er beschleunigt erheblich besser. Ich hatte vorher einen 190E 1.8
und kann hier sagen, das ein deutlicher unterschied erst ab120-130 km/h zu spüren ist. Ein 1 Ltr.
Corsa den ich schon als Leihwagen hatte kann da absolut nicht mithalten. Selbst der 1.2 Ltr Corsa kommt da nicht mit. Der 160 CDI hat 2Ltr. Hubraum und hat ein sehr kräftiges Drehmoment. Leute die 150PS
brauchen sollen sich auch Autos mit 150 PS kaufen. Mein A160 CDI kam mir noch nie lahm vor, obwohl ich ihn wegen des völlig überzogen hartem Fahrwerk hasse.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Wer ihn nicht gefahren hat sollte so ein Blödsinn nicht schreiben. Der Wagen geht von 0 auf100 in 15 sek.Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Ich bin noch keinen 160 CDI gefahren. Aber wenn ich mir die Beschleunigungs- / Elaszititätswerte in den techn. Daten ansehe, ähneln die doch eher meinem ehemaligen Corsa 1.0 mit 54 PS als meinem jetzigen 180 CDI *g*Und dazu kann ich nur sagen: einfach grausam. Überholen eines LKW auf Landstraße war nur schwer möglich, Bergauf beschleunigen ein Drama (insbesondere auf der Autobahn) - oftmals mit Herunterschalten in den vierten oder gar dritten Gang verbunden, um nicht gar langsamer zu werden...
Wie gesagt, habe keine "Real-Life" Erfahrungen mit dem Motor, aber anhand der Werte würd ich mir das nicht antun wollen.
mfg
Monarch
und ähnelt eher den früheren 75 PS Golf., da kann ein Corsa 1.0 nicht mithalten.Ich hatte früher einen 190E 1.8 und spüre erst ab 140 den großen Unterschied. Im unteren Bereich ist er ganz schön flott.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
die 15 sek sind Werksangaben aber er beschleunigt erheblich besser. Ich hatte vorher einen 190E 1.8
und kann hier sagen, das ein deutlicher unterschied erst ab120-130 km/h zu spüren ist. Ein 1 Ltr.
Corsa den ich schon als Leihwagen hatte kann da absolut nicht mithalten. Selbst der 1.2 Ltr Corsa kommt da nicht mit. Der 160 CDI hat 2Ltr. Hubraum und hat ein sehr kräftiges Drehmoment. Leute die 150PS
brauchen sollen sich auch Autos mit 150 PS kaufen. Mein A160 CDI kam mir noch nie lahm vor, obwohl ich ihn wegen des völlig überzogen hartem Fahrwerk hasse.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Wer ihn nicht gefahren hat sollte so ein Blödsinn nicht schreiben. Der Wagen geht von 0 auf100 in 15 sek.
und ähnelt eher den früheren 75 PS Golf., da kann ein Corsa 1.0 nicht mithalten.Ich hatte früher einen 190E 1.8 und spüre erst ab 140 den großen Unterschied. Im unteren Bereich ist er ganz schön flott.
da hast du recht. mein 160 cdi fährt laut tacho ordentliche 185km/h - 190km/h auf der autobahn (mit ordentlich anlauf) mit kam er ebenfalls nie langsam vor, da das gute drehmoment von 180nm ausreicht und man ihn nie voll ausdrehen braucht (was ohnehin nichts bringt). allein auf der landstraße an extremen steigungen wie hier taunusgebirge, merkt man schon die 82ps.
jedoch sollte man mal einen gang runterschalten (sowohl im auto, als auch im gemüt) und nicht im 5.gang den berg hochfahren. dann kann man auch dort wieder völlig ausreichend beschleunigen.
das harte fahrwerk finde ich eigentlich nicht wirklich hart. sogar ziemlich komfortabel.
ausserdem hat das so abgestimmte fahrwerk einen sinn. nemlich müssen alle 4 reifen immer kontakt mit dem boden haben, um die benötigten daten für das esp zu liefern ( umkippgefahr ).
ich bin schon schlimmeres gefahren, mein c-corsa z.b. und auch der 2.0 pd tdi VW EOS meiner mutter sind härter abgestimmt. ausserdem gefällt mir die geringere seitenneigung in scharfen kurven, wenn die brachialen 82ps ihr tribut fordern.
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
... da hast du recht. mein 160 cdi fährt laut tacho ordentliche 185km/h - 190km/h auf der autobahn (mit ordentlich anlauf) ...
Vielleicht Zeit 'mal den Tacho zu kontrollieren. Scheint ordentlich vorzueilen. 😉
Da Tachometer bis 10% + 4km/h voreilen dürfen, sind angezeigte 190km/h eventuell nur echte 169km/h.
Es ist eine alte Foren-Binsenweisheit, dass das eigene Fahrzeug immer das Schnellste ist und natürlich auch die Herstellerangaben bei weitem übertrifft. Genauso ist es eine Binsenweisheit, dass es sich natürlich nie lohnt, die nächstschnellere Motorvariante zu bestellen, da der Unterschied ja doch nur so gering ist. Zuende gedacht ist so letztlich auch ein A200 nicht sonderlich schneller als ein A160 😁 (analog BMW 325/330/335i, dort gibts das Thema ebenso in schöner Regelmäßigkeit).
Fakt ist: die Angaben des Herstellers entsprechen in nahezu 100% der Fälle bis auf wenige Prozent dem, was man bekommt. Welcher Hersteller wäre so dumm, ein Fahrzeug wie den A160 CDI mit 165 km/h max. und 15 Sekunden von 0-100 km/h anzugeben, wenn es in Wirklichkeit 190 fährt und mehrere Sekunden weniger braucht? Eben...