- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- A 160 CDI flott genug?
A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
Ähnliche Themen
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von premacyost
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Ja das sind die Vorurteile, die Dauer bzw. die Strecke die zum Überholen benötigt wird ist beim A150 und A160CDI deutlich größer als beim A180CDI, damit braucht man eine sehr lange Gerade um an einem LKW vorbei zukommen. Hinzu komtt. dass man schon an leichten Steigungen deutlich früher und häufiger zurückschalten muß und gerade bei einer hügeliken Strecke fängt das zum Nerven an. Dies ist meine subjektive Meinung.
Jaja, untermotorisiert, das kenne ich doch irgendwoher. Meine rollende Festung mit dem Einstiegsbenziner ist dermaßen untermotorisiert, dass sie da abgeriegelt wurde, wo m 5. Gang echte 230 (Werksangabe) anliegen. Irgendein Verkaufsargument für den ursprünglich nächstgrößeren Benziner (240) mußte es ja schließlich geben. Zum Glück gibt es auch noch einen 6. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Yeti-HDH
Ja das sind die Vorurteile, die Dauer bzw. die Strecke die zum Überholen benötigt wird ist beim A150 und A160CDI deutlich größer als beim A180CDI, damit braucht man eine sehr lange Gerade um an einem LKW vorbei zukommen. Hinzu komtt. dass man schon an leichten Steigungen deutlich früher und häufiger zurückschalten muß und gerade bei einer hügeliken Strecke fängt das zum Nerven an. Dies ist meine subjektive Meinung.
Ich komme mit meinem A150 problemlos zurecht, auch in starken Steigungen (Schwäbische Alb) und auf der Autobahn. Beim Überholen hatte ich damit bislang auch nie Probleme.
Diesen Sommer fahren wir damit sogar in Urlaub, obwohl wir auch unsere C-Klasse nehmen könnten (der A ist für die Hunde praktischer).
Gut finde ich auch den erzielbaren Verbrauch: Heute auf der Autobahn/Bundesstraße einen Schnitt von 4,4 Litern!
Zitat:
Original geschrieben von DerBaer
Gut finde ich auch den erzielbaren Verbrauch: Heute auf der Autobahn/Bundesstraße einen Schnitt von 4,4 Litern!
Ging es da nur bergab? Wir sind noch nie unter 7l gekommen.
Der Durchschnittverbrauch unseres A150 liegt bisher bei 8,3 Litern seit Kauf des Fahrzeugs.
Allerdings fährt meine Frau immer extreme Kurzstrecke, fahren wir auf der Autobahn kann ich den Verbrauch auf ca 7.8 Liter drücken, mehr nicht.
Man kann das Fahrzeug unter 6 Litern bewegen, aber nur zeitweise.
Mit Sommerreifen wird das vielleicht etwas besser, aber der Verbrauch des A150 finde ich viel zu hoch, obwohl ich immer versuche Spritsparend zu fahren.
Nochmals zum Überholen-
man braucht eine normal lange Gerade zum Überholen, mehr nicht. Wenn ich wegen sichtbarem Gegenverkehr nicht überholen kann, dann hätte ich auch mit einem 180er in dieser Situation nicht überholen können. Klar, mit einem 200Turbo kann man da vielleicht noch vorflitzen, aber zu solchen Fahrern zähl ich mich nicht, schon aus Rücksicht auf den Gegenverkehr.
Mit einem stärkeren Motor ist natürlich die Sicherheitsreserve größer, aber auf´s Überholen verzichtet, weil der A150 so lahm ist, hab ich noch nicht, auch nicht mit dem alten A140.
Der A150 fährt mit bis zu 120 km/h unseren Hausberg hoch (Messelberg bei Donzdorf) das ist so die Referenzgeschwindigkeit, die meine Autos immer erreichen sollten an diesem Berg. Erreichen sie das, dann sind sie stark genug!
Die max erreichbare Geschwindigkeit mit einem 323i betrug 150 km/h mit viel Herzklopfen,
der A150 ist kein Reißer aber auch kein Hindernis sondern durchaus flott unterwegs.
Alles eine Frage der Gewohnheit, meine Raserzeit hab ich schon lange abgelegt.
Ich fahre insg. ca 25000km im Jahr, bin also kein Sonntagsfahrerpenner ;-)
Gruß
Oliver
Zitat:
Mit Sommerreifen wird das vielleicht etwas besser, aber der Verbrauch des A150 finde ich viel zu hoch,
Der A 170 schluckt übrigens nicht mehr, von daher wie gesagt, die bessere Alternative!
Ich finde den A180CDI wesentlich lahmer als den 170er. Allerdings bin ich auch überzeugter Benziner-Fahrer.
Meiner Meinung nach ist ein A150 mit Handschaltung OK, ein 170er mit Handschaltung angenehm flott und sportlich zu fahren, der 200er wirklich schnell und der 200 Turbo übermotorisiert (soweit, dass sogar die Fahrsicherheit leidet)
Bei den Dieseln ist der 180er OK und der 200er CDI gut. Den 160er empfinde ich als extrem träge, dagegen ist der 150er Benziner eine Rakete.
Schaut euch bloss mal die Beschleunigung bis 100km/h an: 160CDI ca 15 sek (fünfzehn!), der 150er brauch ca 12,5 (das ist doch schon als flott zu bezeichnen)
Wegen der Innenraumfarbe würde ich mir keinen 160er suchen, dann lieber auf einen passenden 180er warten, wenns denn ein Diesel sein muss. Ansonsten klare Empfehlung: A170!
Gruß
Brett
Zitat:
Ich finde den A180CDI wesentlich lahmer als den 170er.
Ist das wirklich so?
In welchen Bereichen meinst Du genau?
Zitat:
Original geschrieben von intersho
Der A 170 schluckt übrigens nicht mehr, von daher wie gesagt, die bessere Alternative!
Dafür kostet er auch ne Stange mehr, Versicherung wohl auch ....
Daß er die bessere Alternative ist steht für mich daher nicht fest.
Er ist ne Alternative, klarer Fall,
aber was unterscheidet den A170 vom A150?
Was ist technisch anders, was den Mehrpries rechtfertigt?
Für unser Fahrprofil ist der A150 mehr als ausreichend und Beschleunigungswerte von 12,5sec waren vor gar nicht mal so langer Zeit Sportwagenwerte.
Mein Vater hatte 1960 einen Porsche, ob er die 12 sec. gepackt hat? Vor 20 Jahren waren 12,5 sec. ein ausgezeichneter Wert.
Warum ist sowas heutzutage lahm?
Außerdem ist es wichtiger, wie schnell ein Auto im 3. Gang von 80 auf 120 beschleunigen kann- ich glaube nicht daß der A160 so viel schlechter ist aber auch nicht, daß der A170 so sehr viel besser als ein A150.
Daß Grundmotorisierungen jeweils viel zu schwach seien suggerieren einem die Autotester denen die Meisten viel zu leicht auf den Leim gehen.
Für den vollgepackten Urlaubstripp mag der A150 etwas schwach sein,
für die tägliche Fahrt reicht es dicke.
Wie oft würden wir einen A200 Turbo im Jahr ausfahren?
Niemals, denn meine Frau klammert sich ja schon ab 140 an der Tür fest ;-)
Daher jedem das Seine,
daß weder A150 noch A160 Bäume ausreißen weiß ein Interessent normalerweise, die Frage ist ob das unzumutbar ist.
Und das ist es ganz sicher nicht!
Gruß
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von premacyost
Mein Vater hatte 1960 einen Porsche, ob er die 12 sec. gepackt hat? Vor 20 Jahren waren 12,5 sec. ein ausgezeichneter Wert.
Warum ist sowas heutzutage lahm?
...
Daß Grundmotorisierungen jeweils viel zu schwach seien suggerieren einem die Autotester denen die Meisten viel zu leicht auf den Leim gehen.
...
für die tägliche Fahrt reicht es dicke.
...
Wie oft würden wir einen A200 Turbo im Jahr ausfahren?
Niemals, denn meine Frau klammert sich ja schon ab 140 an der Tür fest ;-)
Daher jedem das Seine,
daß weder A150 noch A160 Bäume ausreißen weiß ein Interessent normalerweise, die Frage ist ob das unzumutbar ist.
Und das ist es ganz sicher nicht!
Lahm oder nicht lahm ist immer eine subjektive Beurteilung. Zu lahm wofür? Als Motorradfahrer gewinnt man einen ganz andern Blick auf die Dinge. Auch ein moderner Sportwagen vom Schlage eines Audi R8 oder eines Porsche ist gegen ein durschnittlich mit 98 PS motorisiertes Brot-und-Butter-Motorrad lahm. Beschleunigungswerte von unter 5s bis 100 km/h sind da keine Seltenheit. Mein Motorrad (145PS) packt die Viertelmeile in unter 11s - da fängt bei Autos der Dragsterrennsport an.
Entscheidend ist doch der Einsatzbereich des Wagens. Mein 160er bekommt (fast) nur Autobahn und das jeden Tag. Das ganze Gequatsche "... der 160CDI oder der 150er ist nichts für die Autobahn..." kann ich nicht mehr hören. Natürlich geht das. Und das auch noch ruhig, entspannt und (einigermassen) spritsparend. Wer auf der Bahn knallen will, ist mit einem Elch sowieso verkehrt davor - egal ob als 200Turbo oder als 200CDI. Radstand und Karrosserieform sprechen nicht für die Auslegung der A-Klasse als Sportwagen. Für mich ist der 180CDI die schlechteste Wahl, weil er im Prinzip alle Nachteile in sich vereinigt. Er kostet in der Anschaffung mehr, verbraucht mehr, kostet mehr Versicherung (als der 160er) und hat trotzdem alle Nachteile des Diesels - und er ist auch noch lauter und brummiger.
Dafürist der Zugewinn an Fahrleistung kaum der Rede wert.
Meine Frau wird ab 140km/h auch "fahraktiver" und rutscht auf dem Sitz hin und her - also
dasnenne ich unzumutbar ;-)
Ich kann Oliver nur recht geben: Das Fahrprofil ist entscheidend und wer richtig km macht, schert sich nicht um +/-20PS, sondern um +/- 100€ im Monat.
Greets,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von intersho
Ist das wirklich so?
In welchen Bereichen meinst Du genau?
Inbesondere im Stadtverkehr (Gänge 1-3) ist der 170er wesentlich spritziger als der Diesel. Der Motor ist einfach drehfreudig und hängt super am Gas. Der Diesel hat mehr Lokomotivencharakter, ausserdem ist das Getriebe für meinen Geschmack falsch abgestimmt (Gang 1 und 2 zu kurz).
Auf der Autobahn finde ich den 180CDI wiederrum etwas angenehmer, aber da bin ich mit der A-Klasse selten. Von der Endgeschwindigkeit sind die beiden eh gleich.
Ich habe mittlerweile wirklich ALLE A-Klasse Motoren durch (DC Poolfahrzeuge/Dienstwagen) und finde den 170er, den ich auch privat fahre (natürlich

) das rundeste Package.
150er ist auch super, aber verbracht gleich viel oder manchmal sogar mehr als der 170er und ist leistungsmäßig doch schon deutlich schwächer.
Brett
Hallo Leute,
die ganze Diskussion ist langwierig und führt doch zu keinem klaren Ergebnis. Was dem einen ausreichend erscheint, ist dem anderen viel zu träge.
Sicher ist nur eines: Kein Autohersteller liefert einen Motor aus, den er für unzureichend eingestuft hat. Ergo, taugen auch alle Motoren für ihren Einsatzzweck und es ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen, welcher Motor für ihn am besten ist.
Ich kann nur für den A150 mit Schalter sprechen, den ich für ausreichend schnell im Alltag erachte. Lediglich der höhere Verbrauch ab 120 km/h aufwärts ist möglicherweise etwas störend und liegt an der eher kurzen Übersetzung. Kann sein, dass er mit Autotronic sich etwas leiser und günstiger in diesem Bereich fahren lässt. Gleiches gilt wohl auch für den A160 CDI.
Viele Grüße
repeter42
Vor unserem jetzigen 180 CDI fuhren wir auch nur Benziner.Zitat:
Original geschrieben von Brett Sinclair
Ich finde den A180CDI wesentlich lahmer als den 170er. Allerdings bin ich auch überzeugter Benziner-Fahrer.
Als wir auf den Diesel umstiegen, brauchte ich einige Zeit der Umgewöhnung. Einen Benziner fährt man anders. Man dreht ihn mehr. Moderne Diesel mit Turboaufladung fährt man ganz anders, viel entspannter. Ein tritt auf Padal und der Schub setzt ein, da kommst du mit nem Benziner in der gleichen Hubraum/PS- Klasse nicht ran. Ausser du schaltest dann mal schnell runter, aber bis dahin ist dir der Diesel schon auf und davon.
Zur Frage von franklev,
ich habe den 160er auch schon einen Tag lang gefahren und ich muß sagen, er macht seine Arbeit sehr gut. Natürlich kommt es immer auf den einzelnen an, was er an Leistung für ausreichend hält. Zum Verkehrshindernis wirst du mit dem 160er jedenfalls nicht.
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
...Ein tritt auf Padal und der Schub setzt ein, da kommst du mit nem Benziner in der gleichen Hubraum/PS- Klasse nicht ran. Ausser du schaltest dann mal schnell runter, aber bis dahin ist dir der Diesel schon auf und davon.
...
Stimmt, man kann auf der Drehmomentwelle surfen. Mach ich bei meinen auch so! Aber gerade in der Stadt ist es blöde, wenn die Drehzahl 200 zu tief hängt und erst mal nichts passiert. Ein Benziner ist da wesentlich berechenbarer!
Für mich gilt, solange mann nicht zehntausende Kilometer im Jahr fährt, ist der Benziner das stimmigere Angebot. So ein Diesel passt nicht wirklich in einen Kleinwagen. Wer nur auf der Bahn unterwegs ist, findet imho geeignetere Fahrzeuge. Für die Stadt ist der A170 perfekt, insbesondere mit Automatik.
Sicher ist es aber so, dass die Grundmotorisierung immer ausreicht, alles andere ist Luxus! Mein A2 hat nur 75 PS (wiegt aber auch deutlich weniger) und ist für mich ausreichend. Auf die Autobahn fahre ich damit aber nur ungern, da ich gerne etwas schneller fahre.
gruss paff
Zitat:
Sicher ist nur eines: Kein Autohersteller liefert einen Motor aus, den er für unzureichend eingestuft hat.
Klar, die Hersteller finden ihre Motoren alle klasse. Wenn ihr mal wirklich wissen wollt, was lahm und zäh ist, fahrt entweder den aktuellen Zafira als CNG oder den neuen Corsa als 1,0er.
