A-100 Avant quattro V6 2,6 L hoher Ölverbrauch
Hallo, liebe Audi - Youngtimer- Gemeinde,
mein „Ältester“ Bj 1993 , Modell siehe oben, läuft mit seinen 15-Zöllern gnadenlos geradeaus , der Motor (150 PS) ist zwar etwas durchzugsschwach, klingt aber seidenweich und um Längen besser als die neumodischen Direkteinspritzer- Turbomotoren, aber verbraucht 1,5 L Öl auf 1000 km. Wenn ich Öl aufgefüllt habe, kommt zuerst weißer Tauch au? dem Auspuff. Woran liegt das ? Ist es das Kurbelgehäuse ?
Die Laufleistung ist unbekannt, habe mal einen defekten Tacho gegen einen gebrauchten mit mehr als 300000km auf der Uhr getauscht und mir den vorherigen Km-Stand nicht aufgeschrieben. Es sind aber gewiß mehr als 300000 km.
Was soll ich tun ? Er ist mir so ans Herz gewachsen, daß ich ich ihn nicht verschrotten möchte.
mit vierringigen Grüßen
Ole-Boy
21 Antworten
Wenn man einen hohen Ölverbrauch hat, muß man natürlich erstmals eine behebbare Ursachen herausfinden,. Das herauszufinden und zu beheben muß von finanziellen Aufwand natürlich in Relation zum Marktwert des Fahrzeuges stehen. Letzteren schätze ich auf 800 bis 1200 €.
Du kannst also nicht so einfach in die Audi-Vertragswerkstatt gehen und sagen, suchen Sie mal bitte die Ursache für den Ölverlust. Dann sagen die garantiert, nur das Suchen kostet zwischen 100 und 200 € . Und wenn der Schaden dann behoben werden soll, übersteigt der Aufwand den Marktwert des Autos. Auch wenn einem das Auto „ans Herz gewachsen“ ist, gibt es doch finanzielle Genzen, die man dann doch nicht bereit ist zu überschreiten.
Ein kleiner vertrauensvoller Schrauber, der sich aus Leidenschaft auf den 100er dieser Baureihe spezialisiert hat., wäre eine Lösung.
In Bad Oeynhausen gibt es z.B. einen BMW 2002 Spezialisten, der sich in Deutschland wie kein anderer mit diesem Typ auskennt. Wenn Du zu dem mit Deinem 2002 hingehst und Dein Problem schilderst , dann braucht der nicht lange zu suchen, der kennt Dein Problem.
Oder wie der Phaeton-Spezialist in Lüdinghausen. Dem traue ich das gleiche zu.
Gibt es so einen auch für den Audi 100 ? Wer kennt jemand ? Und wo sitzt der?
Lg Ole
Was soll der "100-er Spezialist" noch herausfinden?
Die möglichen Ursachen wurden doch schon bereits genannt, bei der Laufleistung/Alter auch kein Wunder.
Der Ölverbrauch selbst hängt neben der Ölsorte auch stark vom Fahrprofil ab.
Mal was ganz anderes als Ursache:
Der Ölkühler....
Analog dazu müßten wir auch wissen, ob evtl auch Wasserverlust auftritt.
HTC
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 9. April 2018 um 22:13:30 Uhr:
Die Verwendung von hochviskösem Öl ist ein interessanter gedanklicher Ansatz.
Der Ansatz ist Blödsinn. Zumal genannte Ölsorte kaum hochviskos ist. Selbst wenn ich ein 30er Öl fahre , was man nur bedingt darf, sollte er nicht mehr als 1Liter auf 1000km verbrauchen.
Es gab ja nun genug Ansatzpunkte um den Fehler einzugrenzen.
Ähnliche Themen
Hab auch nicht gesagt, dass dickeres Öl das Problem behebt. Das ist nur Symptome bekämpfen. Am Problem ändert das nix. Erhöhter/zu hoher Ölverbrauch ist weiterhin vorhanden.
In meinem Fall habe ich recht schnell nach Kauf des Wagens die Kopfdichtung erneuert wegen Kühlwasserverbrauch. Da hab ich die Ventilschaftdichtungen natürlich gleich mit gemacht. Demzufolge kommt mein Ölverbrauch höchstwahrscheinlich von den Kolbenringen. Und die zu tauschen ist keine Option. Denn bevor ich in nen 0815 Audi 80 ABK ~1000€ an Motorüberholung stecke, pack ich lieber ein 50er Öl rein, und reduziere damit meinen Ölverbrauch auf ein erträgliches Maß.
Ich hab die Kiste für 850€ gekauft, und fahr den jetzt seit ca. 35tkm, davon ca. 20tkm mit dem 50er Öl, und bin zufrieden. Da der Ölverbrauch der einzige Mangel technischer Seite ist, und die Behebung den Fahrzeugwert zumindest erreichen würde, lass ich es, und fahre einfach so weiter.
Wäre das mein Sommerschätzchen, würde ich so eine finanziell unwirtschaftliche Maßnahme schon eher machen.
Also meist ist es bei den Ringen weniger das Problem der fehlenden Flexibilität sondern eher zugesetzte Ölkanäle und Ablagerungen, die dann eine Undichtigkeit hervorrufen.
Da würde ein Systemreiniger gepaart mit einer vernünftigen AB Fahrt mehr bewirken als das dickere Öl...
Aber so lange es keine Diagnose gibt, ist das alles Glaskugellesen... bei einem Materialschaden zB hilft dann keins der hier empfohlenen Lösungen 🙁
HTC
Willkommen im Club. 😁
Ich kaufe mir morgen einen anderen Motor, lasse den im noch ausgebauten Zustand herrichten und ihn dann bei mir einbauen.
Ich weiß nicht, ob bei mir Ölverlust oder Ölverbrauch höher ist. Komme aber auch auf knapp 1,5 l auf 1000 km. Die selbe Menge wär's aber sicher auch nach 2 Wochen im Stand ohne einen einzigen gefahrenen Kilometer.
Der neue, abgedichtete Motor ist da für mich da alternativlos.