997 nach Facelift weniger zuverlässig?
Im neusten TÜV Report ist mir aufgefallen, dass der 911er bei ab den 4-6 Jahre alten Sportwagen an einsamer Spitze rangiert (vieleicht war es auch ab den 6 Jahren). Hat die Konkurrenz aufgeschlossen oder ist evtl das PDK Grund für das leichte Abfallen der Zuverlässigkeit?
Der weniger beliebte, weil nicht ganz so formschöne 996, scheint ja ab dem 320 PS Motor ein Fahrzeug mit richtig gutem Preis-/Leistungsverhältnis zu sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Das Stoffverdeck würde es zwar aushalten, mir tut´s nur leid. So ist es gut versteckt im Warmen
Was ihm tatsächlich
mehrschadet, denn durch die monatelange dicht zusammengefaltete Lagerung und die Erschütterungen beim Fahren wird es stärker abgenutzt, geknickt und gescheuert als im gespannten Zustand...
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Mit dem 997er 4S Cabrio hat man natürlich die eierlegende Wollmilchsau. Ich stelle es mir nur mühsam mit dem Verdeck vor, wenn der dann mal irgendwo vollgeschneit oder vereist steht? Ist das kein Problem? Ich habe meinem C70 das bislang nicht zugemutet.
Ist kein Problem. Ich hab das Hardtop meines alten 996ers drauf. Wer keins hat bekommt es in ebay für kleines Geld
Das Stoffverdeck würde es zwar aushalten, mir tut´s nur leid. So ist es gut versteckt im Warmen
Gruss
Peter
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Das Stoffverdeck würde es zwar aushalten, mir tut´s nur leid. So ist es gut versteckt im Warmen
Was ihm tatsächlich
mehrschadet, denn durch die monatelange dicht zusammengefaltete Lagerung und die Erschütterungen beim Fahren wird es stärker abgenutzt, geknickt und gescheuert als im gespannten Zustand...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Was ihm tatsächlich mehr schadet, denn durch die monatelange dicht zusammengefaltete Lagerung und die Erschütterungen beim Fahren wird es stärker abgenutzt, geknickt und gescheuert als im gespannten Zustand...
Sorry, das ist uralter Quatsch.
Ich hatte noch nie Probleme mit den Verdecken.
Weder beim SL noch beim 996.
Gruss
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Sorry, das ist uralter Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Was ihm tatsächlich mehr schadet, denn durch die monatelange dicht zusammengefaltete Lagerung und die Erschütterungen beim Fahren wird es stärker abgenutzt, geknickt und gescheuert als im gespannten Zustand...
Ich denke nicht. Das Verdeck bekommt im geöffneten Zustand die Streifen/Falten/Druckstellen, und nicht im geschlossenen...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ich denke nicht. Das Verdeck bekommt im geöffneten Zustand die Streifen/Falten/Druckstellen, und nicht im geschlossenen...Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Sorry, das ist uralter Quatsch.
Was denn für Streifen/Falten/Druckstellen? Hab ich da bei meinen Cabrios was verpasst?
Dann fahrt ihr offensichtlich so gut wie nie offen... 😁
Ich meine solche Falten und Druckstellen wie bei diesem noch ziemlich jungfräulichen 981S, der in seinem bisher kurzen Leben anscheinend schon artgerecht bewegt wurde:
Zitat:
Original geschrieben von jimmmy78
Jetzt mal im Ernst. Einen 911 er, ob 2S oder 4S über das ganze Jahr fahren ist das Eine, aber sich einen 997 extra als reines "Winterauto" nehmen empfinde ich als suboptimal. Da gibt es einfach geeignetere Kisten.
Der einzige 911 der als extra Anschaffung "Winterauto" etwas taugt ist der 964 C4.
Alles danach waren "behelfs-Allradler" in erster Linie ausgelegt auf Fahrbarkeit, eben für die restlichen 300 Tage des Jahres (je nach Region in Deutschland). 😉
Die aktuellen C4 ab 997.2 (bzw. 997.1 Turbo) mit der elektronisch gesteuerten Lammellenkupplung bin ich bei richtig extrem widrigen Verhältnissen noch nicht ausgiebig genug gefahren, erwarte aber keine wahnsinnigen Sprünge die nötig wären, um ihm das Wasser zu reichen.
993 C4, 996 C4 und die erste Serie 997 C4 mit dem Visco Allradsystem kann man IMHO für so was getrost vergessen:
http://youtu.be/lMCCge7XWNw
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Wie kommt man auf die Idee bei diesen Temperauren mit Sommerpneus unterwegs zu sein?
In Montpellier hab ich in den letzten 10 Jahren keine 10 Tage Schnee gesehen, aber wenn ich es nochmal zu tun hätte würde ich ihn auf einen Zug oder Lkw stellen, auch wenn die Reifen neuwertig waren.
Sowas passiert mir nicht zweimal
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Dann fahrt ihr offensichtlich so gut wie nie offen... 😁Ich meine solche Falten und Druckstellen wie bei diesem noch ziemlich jungfräulichen 981S, der in seinem bisher kurzen Leben anscheinend schon artgerecht bewegt wurde:
Mein Cabrio ist nur bei Regen geschlossen. Ansonsten ist es von Frühjahr bis Herbst offen. In diesem Sinne sogar im Winter, wenn das Hardtop darauf ist. Und wie gesagt ich hatt nie Probleme
Gruss
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Iann
Der einzige 911 der als extra Anschaffung "Winterauto" etwas taugt ist der 964 C4.Zitat:
Original geschrieben von jimmmy78
Jetzt mal im Ernst. Einen 911 er, ob 2S oder 4S über das ganze Jahr fahren ist das Eine, aber sich einen 997 extra als reines "Winterauto" nehmen empfinde ich als suboptimal. Da gibt es einfach geeignetere Kisten.
Alles danach waren "behelfs-Allradler" in erster Linie ausgelegt auf Fahrbarkeit, eben für die restlichen 300 Tage des Jahres (je nach Region in Deutschland). 😉Die aktuellen C4 ab 997.2 (bzw. 997.1 Turbo) mit der elektronisch gesteuerten Lammellenkupplung bin ich bei richtig extrem widrigen Verhältnissen noch nicht ausgiebig genug gefahren, erwarte aber keine wahnsinnigen Sprünge die nötig wären, um ihm das Wasser zu reichen.
993 C4, 996 C4 und die erste Serie 997 C4 mit dem Visco Allradsystem kann man IMHO für so was getrost vergessen:
http://youtu.be/lMCCge7XWNw
Hallo,
wer hat Dir denn diese Story eingeflöst?!?!?
Zu 993 und 996 Allrad kann ich mich nicht äussern. Aber zu 964 C4 und 997 Allradler. Ich hatte ein C4 Cabrio (übrigens eins der unzuverlässigsten Autos die ich je besaß was auch daran lag, daß Porsche die Elektronik u.a. vom Allrad damals noch nicht völlig beherrschte) und aktuell einen 4S. Die Traktion vom 997 4S ist dem C4 in allen Bereichen nicht etwas sondern deutlich überlegen. Fahren im tiefen Schnee, Berge hochfahren, unterschiedliche Fahrbahnbeläge, vereiste Fahrbahn.
Sicher gibt es geeignetere Auto als den 997 als Winterfahrzeug, aber mit dem (auch nicht-Allradler) im Winter zu fahren ist überhaupt kein Problem. Was ich zB vom Boxster nicht komplett behaupten kann.
Daher... bin sehr erstaunt, was Du da schreibt. Habe ich noch nie gehört und kann ich auch null bestätigen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wegen dem Verdeck weiß ich nicht, was manche damit anstellen. Der vorherige 987S und 9974S werden bzw wurden in sämtlichen Jahreszeiten bei dem Anschein eines Sonnenscheins geöffnet bewegt, oft zum Unmut meiner besseren Hälfte. So wie der auf dem Bild sieht/sah davon keiner aus. Das Verdeck pflege ich 2-3x pro Jahr mit Tiefenreiniger Schaum, wasche es und dann wird es imprägniert. Das Auto steht selten in der prallen Sonne und kriegt selten Schnee ab, offen lasse ich es nie irgendwo stehen. Normal steht es immer in der Garage oder im Carport Vielleicht liegt es ja daran?
Während Winterszeiten hatte ich sowohl für mein Cabrio als auch meine Boxster immer Hardtops. Die Verdecke verschwanden gefaltet hinter den Sitzen, für mehrere Monate. Es war kalt, dreckig, nass und alles weitere. Falten und Druckstellen sind mir weder vorher noch nachher aufgefallen.
Also mein 997 Cabrio aus 2010 hat auch unschöne Knicke im Verdeck. Lässt sich lichttechnisch nicht so gut fotografieren, geht aber in dieselbe Richtung wie oben schon gezeigt. Und natürlich exakt an den Stellen wo das Verdeck gefalltet wird. Sieht nicht schön aus, stört mich persönlich jedoch nicht, ist eben "noch" ein Stoffverdeck.
Mein Freund hat auch Knicke im Verdeck seines 997 4s. Falls gewünscht, so kann ich gerne Fotos liefern.