997 Import USA
Hallo,
ich würde gerne gewerblich Porsche 997 aus den USA importieren. Hätte hier ein paar Fragen zu den Umbauten für Deutschland. Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet.
1. Wie aufwendig ist der Umbau auf Km/h. Muss hier der Tacho neu geeicht werden? Das gleiche gilt von Meilen auf KM? Muss die komplette Tachoeinheit getauscht werden?
2. Was ist mit der Software. Vermutlich ist doch eine englische Software aufgespielt, die alles steuert (Radio, Navi). Muss die Software komplett neu aufgespielt werden oder kann man die Sprache umschalten?
3. Ich habe gehört das manche Radios in Amerika keine Zwischenfrequenzen haben. Wie sieht es hier bei Porsche aus?
4. Kann das Navi auch deutsche Navi CD's lesen?
5. Muss an der Karosserie und den Scheinwerfen was verändert werden?
6. Welche Werkstätten führen solche Arbeiten aus? Porsche Werkstätten werden hier wohl keine Umrüstungen durchführen. Können freie Werkstätten überhaupt auf die Elektronik zugreifen?
vielen Dank
Philipp
Beste Antwort im Thema
hallo porsche freunde,
ich habe in der letzten zeit einige porsche 997 aus usa importiert. um den wagen in deutschland zugelassen zu bekommen benötigt man ein datenblatt der firma porsche (120 euro), da im us title keine technischen daten vorhanden sind. die vorderen scheinwerfer sollten umgebaut werden da die aus usa kein e-prüfzeichen haben. wenn man glück hat merken die meisten tüvprüfer dies aber nicht, weil sie wissen das porsche ja in deutschland produziert wird. es muß kein kabelbaum für die begrenzungsleuchten umgebaut oder ersetzt werden, da man die seitenblinker bei porsche umprogramieren kann. das pcm inkl radiosender hat mir porsche in zuffenhausen immer umsonst programiert. der hintere stoßfänger sollte gegen einen deutschen ersetzt werden, da laut regierungspräsidium seit 10/2007 keine kleine kennzeichen mehr ausgegeben werden dürfen. in manchen ländlichen gegenden sieht man dies nicht so eng und der ein oder andere bekommt noch ein kleines dies ist aber nicht die regel. sonst gibt es hinten ein sogenanntes pizzablech und vorne ein normales schild. der hintere stoßfänger kostet mit lackieren und montage ca. 1500 euro ohne alu grundträger den man auch noch braucht da der us abschlepphaken nicht an der gleichen stelle wie der deutsche sitzt. eine andere möglichkeit ist man demontiert die hörner des hinteren stoßfänger samt aluhörner am grundträger kauft sich bei der firma techspeed.de eine adapterplatte (69 euro) die mit dem hinteren kennzeichen verschaubt wird, somit entfällt auch der umbau des abschlepphaken. wem die meilenskala im tacho stört braucht nicht gleich bei porsche die ganze einheit für viel geld zu tauschen es gibt firmen die bauen für 500 euro die ganzen zifferblätter in ihrer wunschfarbe um. ah nochwas porsche gibt in usa 4 jahre garantie auf einen neuwagen, wenn der wagen in deutschland betrieben wird veringert sich dies auf 2 jahre. grundlage ist die auslieferung (stempel) im scheckheft.
gruß
112 Antworten
Bei mit ist die Nebelschlussleuchte drin. Porsche hat mir bestätigt, dass bis auf ein paar zusätzliche Extras, die in den USA Fahrzeugen serienmässig drin sind, kein Unterschied besteht. Und natürlich kann man in den USA den Preis drücken, geht doch hier auch. Und momentan sowieso. Bei dem jetzigen Dollarkurs klappt der Export ja auch nicht mehr so leicht, wie im Sommer. Da sind die Händler viel flexibler mit dem Preis.
Hallo, besitze seit einigen Tagen einen 2006 er 997 S Cabrio.
Gekauft bei der DIFA GmbH in Coesfeld.
Bei der Fahrzeugübergabe konnte man mir kein Serviceheft aushändigen. Ledigiglich ein PC-Ausdruck namens Carfax. Da ist nicht viel an Daten erkennbar.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Habe einmal nachgeschaut, Nebelschlußleuchte ist aktiv.
Hat jemand einen Lieferant für die 5 Ziffernblätter der Tacho-Drehzahleinheiten?
Gruß Martin
Es gibt einen Zifferblatthersteller in Österreich. Da kostet der Satz 80,- EUR, dafür keine Pappe sondern gute Qualität. Ich habe mit ihm mal Mail Kontakt gehabt. Ich suche mal seine Adresse und stelle sie hier rein, sobald ich sie gefunden habe. Es gibt auch Anbieter, für 180,- EUR und mehr, aber ich finde, dass 80,- EUR gut bezahlt sind. Aber ich habe die Ziffernblätter dann doch nicht ausgetauscht, da die Drehzahl die gleiche ist und mir das Tempo ja eh digital angezeigt wird. Die Temperatur ist mir egal, solange sie nicht über die Mitte der Anzeige hinausgeht oder irgendwelche Warnhinweise kommen. Schaust Du wirklich immer auf die Anzeigen, wenn keine Warnung kommt? Ausser Tank natürlich.....
Dieser Ziffernblatthersteller aus Österreich hat mir den kompletten Satz für 80,- EUR angeboten: www.tuningart.at
Habe meine Milenscheibe erstmal drin gelassen. Wäre dann ein Selbstausbeu und Blattwechsel kompliziert oder läfut man damit Gefar, seine Instrumente zu beschädigen. Ich habe von "kein Problem, einfach Cockpit rausziehen, ist nicht einmal angeschraubt" bis zu "bloß nicht, das ist viel zu empfindlich" alles gehört. Wer hat da Erfahrungen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hat jemand bereits Erfahrungen mit der Umrüstung eines 996er von USA auf ECE? Ist es da mit den Steuergeräten ähnlich wie beim 997er? Können alle (oder die meinsten) Steuergeräte umgeflasht werden? Welche Komponenten müssten getauscht werden?
Gruß
Al
Hallo,
eine Frage hab ich noch. Wie ist es mit den Rückleuchten beim 997? Bis jetzt hat noch keiner geschrieben, dass die gewechselt werden müssen!? Die USA Rückleuchten sollten doch einen roten Blinker haben? Somit müsste man die Rückleuchten ja auch umrüsten?
Gruß
Al
Nein, kein Problem, Rückleuchten sind wie in Deutschland. Musste bei meinem 997 nichts ändern. Wie gesgt, einfach zum TÜV gefahren, 91,- bezahlt, Papiere bekommen. Keine Änderung.
Hallo zusammen,
hätte eine Frage an die erfahrenen. Wie habt ihr das Fahrzeug bezahlt und wie den Kauf abgewickelt? Seid ihr rübergeflogen und habt alles dor abgewickelt? (ich denk das mach auf jeden Fall Sinn, damit man nicht die Katze im Sack kauft) Wie lief es mit der Bezahlung? Cash, Scheck, Überweisung, Kamele, Tepiche :-) ? Ne jetzt im Ernst was macht Sinn - bzw wo fallen die geringsten Gebühren an? Ich denk Bargeld ist ziemlich ungeschickt. Mann müsste die Kohle hier in USD wechseln/auszahlen lassen und mit dem Sack rüberfliegen. Wenn man das Fahrzug nicht kauft, dann darf man zurückfliegen und das geld hier zurückwechseln/einzahlen. Somit verliert man 2x die Wechselgebühr. Geld abheben in USA wird wahrschienlich auch etwas problematisch sein, zumindest wenn man auf einen Schlag 60000USD haben möchte. Überweisung wird wahrscheinlich möglich sein, allerdings dauert es ja auch einige Tage bis das Geld beim Verkäufer ankommt. Scheck wird wahrschienlich das beste sein - aber wie reagiert der Verkäufer auf einen 60000USD Scheck aus dem Ausland?
Wie habt ihr das gemacht?
Ach und noch eine Sache. Wie sieht es mit Preisverhandlungen bei den US-Händlern aus? Ist es üblich, dass der ausgeschriebene Preis verhandelt wird - oder ist es eher ein Fixpreis? Wenn verhandelbar, dann im welchen %-Bereich? Mir ist es klar, dass man das nicht verallgemeinern kann, da der Verhandlungsspielraum von vielen Faktoren beeinflusst wird - aber wie sind da eure Erfahrungswerte?
Gruß
Al
Ich habe überwiesen, kostet allerdings gut 120,- EUR Gebühr bei der Deutschen Bank, ging dann aber in 2Tagen (Expresszuschlag war schon drin). Man muss auf jeden Fall den Wagen vor Ort checken oder checken lassen. Oft stimmen die Papiere (Title) nicht oder der Tacho ist verändert. Und den Lack muss man ansehen, da oft ein Steinschlag vorliegt und die Wagen bei gleichem KM Stand dort schlechter aussehen als hier. Ich hatte einen befreundeten Händler in LA, der für mich einen Wagen gesucht hat, verschiedene Wagen in seine Werkstatt holte, die Papiere checkte und die Preisverhandlungen machte. Dann einen 8Mon alten 997 gefunden hatte mit 5000 Meilen. Den hat reserviert, mir die Daten geschickt, für die Kohle gebürgt und dann den Wagen abgeholt, bei Porsche nochmal auf Garantie checken lassen und alle Verschicffungs- und Versicherungsformalitäten übernommen. Dann den Wagen bis zu mir nach Hause liefern lassen. Ich musste nur einmal eine Unterschrift auf einem Fax leisten, dann die Steuer an die Cargo Firma überweisen. Dann hatte ich den Wagen hier und alles war super. Ich weiß, dass das ein Glücksfall ist, aber der Händer ist der beste Freund eines Freundes und hat ihm einen Gefallen getan. Ich habe davon profitiert. Aber wichtig ist, dass man dem Händler vertrauen kann. Ein Händler mit einem guten Ruf in LA ist http://www.jemmotorcorp.com Er kauft die Wagen und verkauft sie mit einem geringen Aufpreis gleich weiter. Angeblich ist bei ihm immer alles in Ordung. Man kann dort auch eine Suche in Auftrag geben.
Zitat:
Original geschrieben von tomschu911
Anbei ein Foto von der Abholung im Bremer Hafen.....Zitat:
Original geschrieben von tomschu911
Ja, vielleicht hatte ich ja auch einen netten Prüfer erwischt....
Habe vor 4 Jahren einen 89ér Speedster Importiert und die "teuren" COC Papiere bei Porsche gekauft. Die habe ich dann beim Gutachten dem DEKRA Prüfer gegeben. Er meinte die COC Papiere braucht er nicht, die Daten findet er im Computer....schade um mein Geld...
Hallo Porsche Freunde,
hab mir nun auch ein US Porsche zugelegt. 2007er Carrera S Cabrio, SUper Teil.
Hab aber ein paar kleine Problemchen.
1.) Wer kann mir in Berlin einen Prüfer empfehlen der die Scheinwerfer nicht unbedingt gewechselt haben möchte.
2.) Die Seitenblinker einfach mit zwei Kabeln zum blinken bringen oder über den Steuergerät einstellen lassen?
3.) Wo ich den abgeholt habe war die Batterie platt. Nun geht die Funkfernbedienung nicht. Gibts ein Trick?
4.) Die Airbagleuchte leuchtet dauerhaft ? Ist das normal bei US oder muss es gelöscht werden.
Danke für die Tips.
Super Forum hier.
Zitat:
Original geschrieben von CarreraSCab
Hallo Porsche Freunde,Zitat:
Original geschrieben von tomschu911
Anbei ein Foto von der Abholung im Bremer Hafen.....
hab mir nun auch ein US Porsche zugelegt. 2007er Carrera S Cabrio, SUper Teil.
Hab aber ein paar kleine Problemchen.
1.) Wer kann mir in Berlin einen Prüfer empfehlen der die Scheinwerfer nicht unbedingt gewechselt haben möchte.
2.) Die Seitenblinker einfach mit zwei Kabeln zum blinken bringen oder über den Steuergerät einstellen lassen?
3.) Wo ich den abgeholt habe war die Batterie platt. Nun geht die Funkfernbedienung nicht. Gibts ein Trick?
4.) Die Airbagleuchte leuchtet dauerhaft ? Ist das normal bei US oder muss es gelöscht werden.
Danke für die Tips.
Super Forum hier.
hallo alfi,
stehe vor der gleichen entscheidung, will aber nicht rüberfliegen. der händler hatte den wagen bei mobile drin. er will über einen dienstleister abwicklen, bei dem ich 50% anzahlen soll, dann wird das auto verschickt, ich prüfe und gebe frei oder schicke zurück. war das bei dir ähnlich?
hi enno....
ich kann dir nur empfehlen rüber zu fliegen und dir die kiste vor ort anzugucken....und check den shipper.....es gib auch deutschsprachige shipper drüben bei denen die abwicklung einfacher ist...
was sollen das denn für dienstleister sein?? was ist mit den anderen 50%
gruß
joe
Zitat:
Original geschrieben von enno03
hallo alfi,
stehe vor der gleichen entscheidung, will aber nicht rüberfliegen. der händler hatte den wagen bei mobile drin. er will über einen dienstleister abwicklen, bei dem ich 50% anzahlen soll, dann wird das auto verschickt, ich prüfe und gebe frei oder schicke zurück. war das bei dir ähnlich?
Wenn die Airbag - Warnleuchte dauerhaft brennt, ist das nicht normal. Die sollte aus sein, wenn der Graurock vom TÜV da nen Blick drauf wirft. Ist die an, ist es mit der Plakette Essitsch....😁