997.2 springt nicht mehr an, wenn nur noch ca 17 Liter im Tank sind
Hallo Gemeinde,
ich habe ein komisches Problem. Der Tank von meinem 997.2 turbo sollte 67 Liter Fassungsvermögen haben. Seit kurzem springt er nicht mehr an, wenn die Nadel kurz vor der Reserve ist. Wenn ich dann den Tank befülle, springt er auch wieder an und läuft ganz normal. Anfangs dachte ich noch die Tanknadel zeigt was falsches an, aber heute ist das Problem wieder aufgetreten und ich konnte 50 Liter rein tanken. D.h. es müssen noch etwa 17 Liter drin gewesen sein und er war auch noch knapp vor der Reserve. Nach dem Befüllen ist er wieder normal gestartet. Auch der Boardcomputer hat behauptet, dass noch 60 oder 70 Kilometer drin waren. Hat das schonmal jemand gehört und kann mir einen Tip geben?
Viele Grüße
29 Antworten
Genau, aus diesem Grund ist das alles auch ein wenig mehr als ein schlauch und Gut. Der 997 müsste einen Aktivkohlefilter haben, damit die Dämpfe beim ausdehnen nicht in die Umwelt gelangen. Wenn der Tank im Sommer z.B. zu voll war dann drück den Kraftstoff in den Kohlefilter und der zerbröselt. Diese Brösel können dann Verstopfungen in dem Entlüftungssystem nach einiger verursachen. Das ganze ist halt etwas komplexer als es mal vor 30 Jahren war...
Zitat:
@PorPZ971 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:55:56 Uhr:
Hallo
Das mit dem Zischen oder Luft ist nicht normal ( Auch beim Ferrari )
Wenn sich der Tank bei wärme aufbläst ist auch nicht normal , dafür ist ja die Tankentlüftung da um
das Ausdehnen und Zusammen ziehen des Tankes zu verhindern.
Das Tankentlüftungssystem führt Kraftstoffgase, welche sich oberhalb des Kraftstoffstandes im Tank bilden, in den Aktivkohlebehälter ab. Dort werden sie zwischen gespeichert. Über das Regeneierventil im Motorraum werden die Gase dann getaktet vom Motor angesaugt und wieder der Verbrennungsluft zugeführt. Es werden keine Gase in die Umwelt abgegeben. Für diesen Prozess muss das System dicht sein, also auch der Tankdeckel muss geschlossen sein.
Alle 911 mit Allrad ab 996 haben einen Satteltank, bei niedrigen Tankstand werden geringe Nachfüllmengen nicht erkannt, da der Tankinhalt im unteren Bereich nur noch berechnet wird. Erst wenn der obere Tankgeber wieder im Sprit schwimmt, wird die Anzeige aktualisiert. Das ist so gewollt, bzw. konstruktiv nicht anders möglich.
Auch wenn alles in Ordnung ist, am besten immer voll tanken 🙂
Evtl. muss bei deinem Turbo die Tankanzeige neu kalibriert werden, dafür sollte der Tank möglichst leer sein. Ich meine im Kopf zu haben, dass die Kalibriermenge bei 26 Litern liegt.
Es wäre zu prüfen ob die Saugstrahlpumpen noch korrekt in den beiden Sattelhälften liegen und keine Schläuche abgeknickt sind.
Zum Verständnis habe ich mal das Tankschema angehängt.
Der erste Audi TT hatte auch einen Satteltank. Es wurde aber nur auf einer Seite Sprit zum Motor gesaugt. Daher gab es eine extra Pumpe, die den Sprit von der anderen Seite kontinuierlich rüber gepumpt hat. Wenn die defekt war, konnte man den Tank auch nicht komplett leer fahren. Gibt's hier Ähnlichkeiten? 😉
Ähnliche Themen
Im Schema vom Turbo Tank sieht man das aus den Taschen mit Saugstrahlpumpen abgesaugt wird.
Wenn ein Schlauch nicht richtig liegt oder abgenkickt ist, wäre es ähnlich wie du es beim TT beschreibst.
Die Saugstrahlpumpen sind keine elektrischen Pumpen, sie arbeiten ähnlich dem Venturi Prinzip.
Dann hat der Schlauch, der den Sprit ansaugt, einen Riss. Und zwar genau an der Stelle, wenn das Tankniveau auf 17 Liter steht.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 27. Januar 2021 um 00:09:35 Uhr:
Im Schema vom Turbo Tank sieht man das aus den Taschen mit Saugstrahlpumpen abgesaugt wird.
Wenn ein Schlauch nicht richtig liegt oder abgenkickt ist, wäre es ähnlich wie du es beim TT beschreibst.
Oder wenn Pumpe P1 defekt ist. Zumindest lässt dein Schema darauf schließen.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 27. Januar 2021 um 08:28:46 Uhr:
Dann hat der Schlauch, der den Sprit ansaugt, einen Riss. Und zwar genau an der Stelle, wenn das Tankniveau auf 17 Liter steht.
Es gibt ja offensichtlich gar keinen saugenden Schlauch. Im gezeigten Schema stehen alle Leitungen unter Druck, sodass eine kleine Undichtigkeit kein Problem sein sollte.
Danke für alle Ideen und Hinweise. Ich werde das Schritt für Schritt nachvollziehen, wenn ich etwas Zeit habe. In 4 Wochen steht auch die nächste Inspektion an. Wenn ich bis dahin nicht weiter komme, werde ich ggf. mit dem PZ sprechen.
Ich habe bei meinem 997.2 Turbo seit 3 Wochen EXAKT das gleiche Problem. bei 17 oder weniger Litern Resttreibstoff im Tank springt der Wagen am nächsten Tag erst an, stirbt aber dann sofort wieder ab. Ein Nachtanken hat das Problem bisher jedes Mal behoben. Die Idee mit der mangelhaften Tankentlüftung erscheint mir naheliegend. Beim Öffnen des Tankdeckels im beschriebenen Zustand hört man ein deutliches Zischen, als ob Luft angesaugt wird. Jetzt prüfe ich beim nächsten Mal, ob bereits das Öffnen des Tanks das Problem behebt, dann fahre ich ins PZ.
HG, Stefan
Zitat:
@SteHaHam schrieb am 8. April 2021 um 17:54:46 Uhr:
Ich habe bei meinem 997.2 Turbo seit 3 Wochen EXAKT das gleiche Problem. bei 17 oder weniger Litern Resttreibstoff im Tank springt der Wagen am nächsten Tag erst an, stirbt aber dann sofort wieder ab. Ein Nachtanken hat das Problem bisher jedes Mal behoben. Die Idee mit der mangelhaften Tankentlüftung erscheint mir naheliegend...
Mir nicht. Was hat die Tankentlüftung mit dem speziellen Füllstand von 17 Litern zu tun?
Nichts. Es geht darum, dass der Motor keinen Sprit bekommt, obwohl noch Treibstoff im Tank ist.
Und die Benzinpumpen eigentlich funktionieren (sollten).
Ob die Tankentlüftung was mit dem Nichtanspringen zu tun hat, kann man ja testen.
Wenn er nicht anspringt, Tankdeckel ab und versuchen.
Genau. Siehe
Zitat:
@SteHaHam schrieb am 8. April 2021 um 17:54:46 Uhr:
... Jetzt prüfe ich beim nächsten Mal, ob bereits das Öffnen des Tanks das Problem behebt, dann fahre ich ins PZ.
HG, Stefan
Zitat:
@SteHaHam schrieb am 8. April 2021 um 17:54:46 Uhr:
Ich habe bei meinem 997.2 Turbo seit 3 Wochen EXAKT das gleiche Problem. bei 17 oder weniger Litern Resttreibstoff im Tank springt der Wagen am nächsten Tag erst an, stirbt aber dann sofort wieder ab. Ein Nachtanken hat das Problem bisher jedes Mal behoben. Die Idee mit der mangelhaften Tankentlüftung erscheint mir naheliegend. Beim Öffnen des Tankdeckels im beschriebenen Zustand hört man ein deutliches Zischen, als ob Luft angesaugt wird. Jetzt prüfe ich beim nächsten Mal, ob bereits das Öffnen des Tanks das Problem behebt, dann fahre ich ins PZ.
HG, Stefan
Da bin ich extrem gespannt, ob Du was rausfindest. Ich konnte das Problem für mich bisher nicht wirklich klären und habe mich auch dagegen entschieden im PZ drüber zu sprechen, weil ich hier in Dubai nicht wirklich von deren Fachkompetenz überzeugt bin. Also bitte gerne hier berichten, wenn Du was herausfinden konntest.
Dubai ? 17 Liter Sand im Tank ?
Spaß 🙂